Caravaning-Industrie setzt sich für umweltfreundlichere Antriebsformen ein: Besuch des Staatssekretärs

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 04.04.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner besucht die HWA AG in Affalterbach, die im Engineering-Bereich für Knaus Tabbert tätig ist und die Elektrifizierung im Reisemobil-Bereich vorantreiben möchte. Kellner konnte sich von der technologischen Leistungsfähigkeit der Caravaning-Industrie überzeugen und die Branchenvertreter des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) baten um die Unterstützung der Bundesregierung bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen, wie der Umsetzung der Antriebswende und dem Ausbau der nachhaltigen Infrastruktur für Reisemobile und Caravans. Die Caravaning-Industrie bietet Bund, Ländern und Kommunen eine Entwicklungspartnerschaft für nachhaltigen Caravaning-Tourismus an.


Original-Pressemeldung:

Staatssekretär zu Besuch: Caravaning-Industrie will Antriebswende voranbringen

Caravaning Industrie Verband (CIVD)

Ein Dokument

Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner bei Knaus Tabbert und HWA – Caravaningbranche sucht Unterstützung der Bundesregierung bei Bewältigung der Herausforderungen.

Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Michael Kellner hat sich bei einem gestrigen Besuch bei der HWA AG in Affalterbach von der technologischen Leistungsfähigkeit der Caravaning-Industrie überzeugen können. Das Unternehmen ist im Engineering-Bereich u.a. für Knaus Tabbert tätig und treibt die Elektrifizierung im Reisemobil-Bereich voran. Die Umsetzung der Antriebswende in der Reisemobil- und Caravansparte ist eine der aktuell größten Herausforderungen der Caravaning-Industrie. Dafür, so die Branchenvertreter des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), brauche man die aktive Unterstützung der Bundesregierung. Auch im Bereich der Infrastruktur gebe es Herausforderungen, die man gemeinsam mit der Politik lösen wolle.

Frankfurt, 04. April 2023

CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso sagte beim Besuch von Staatssekretär Kellner: „Die Caravaning-Industrie arbeitet mit verschiedenen Konzepten unter Hochdruck daran, die Antriebswende im Reisemobilsektor und auch bei den Caravans auf die Straße zu bringen. Davon konnte sich Staatssekretär Kellner überzeugen. Eine der entscheidenden Aufgaben der kommenden Jahre wird es sein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass auch Reisemobile im Antrieb elektrifiziert werden können, wobei sich die Hersteller in großer Abhängigkeit von den Basisfahrzeugherstellern befinden. Wir müssen deshalb Forschung vorantreiben und auch gegebenenfalls Produktionskapazitäten in Deutschland ausbauen, um technologischer Vorreiter im Bereich der E-Mobilität für aufgebaute Fahrzeuge zu werden. Dabei brauchen wir die Unterstützung des Bundes. Wir wollen deshalb den Dialog mit der Bundesregierung vertiefen um hier die Weichen richtig zu stellen. Das nutzt dem Wirtschaftsstandort Deutschland und hilft auch bei der Erreichung von Klimazielen.“

Infrastruktur fördern

Weiteres Thema bei der Visite von Kellner war die Infrastrukturfrage. Um die Vorteile und die Nachfrage nach Caravaning-Tourismus für den Tourismusstandort Deutschland und die Regionen optimal zu nutzen, bedürfe es jetzt stärkerer Bemühungen beim Ausbau der nachhaltigen Infrastruktur für Reisemobile und Caravans. Daniel Onggowinarso erklärte: „Die touristischen Kapazitäten bei nachhaltigen Stellflächen sind nicht im gleichen Maße wie die Fahrzeugbestände mitgewachsen. Gerade touristisch noch weniger erschlossene Regionen können hiervon profitieren und mit geringem Investitionsaufwand Infrastrukturen für sanften, naturnahen Outdoortourismus aufbauen.“ Auch anlässlich des Besuches von Wirtschaftsstaatssekretär Kellner bot die Caravaning-Industrie Bund, Ländern und Kommunen eine Entwicklungspartnerschaft für nachhaltigen Caravaning-Tourismus an.

Pressekontakt:
Marc Dreckmeier
Leiter Marketing & PR
Tel: +49 69 704039-18
 marc.dreckmeier@civd.de

Jonathan Kuhn
Manager PR & Marketing
Tel: +49 69 704039-28
Mobil: +49 1520 8921101
 jonathan.kuhn@civd.de

Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD)
Der Caravaning Industrie Verband ist die Interessenvertretung des industriellen Zweigs der deutschen Caravaningbranche. Zu seinen Mitgliedern zählen neben deutschen und europäischen Herstellern von Caravans und Reisemobilen auch zahlreiche Unternehmen der Zulieferindustrie, Dienstleister sowie öffentliche Institutionen und Verbände. Der 1962 gegründete Verband vertritt alle Belange der deutschen Caravaningindustrie gegenüber der nationalen und europäischen Politik und ihren Behörden und Institutionen. Darüber hinaus ist der CIVD ideeller Träger der weltweit größten Messe für Freizeitfahrzeuge – dem CARAVAN SALON – und sorgt damit für wichtige Impulse für die Caravaningbranche in Europa.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Staatssekretär zu Besuch: Caravaning-Industrie will Antriebswende voranbringen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) ist ein Fachverband der deutschen Campingfahrzeug-Hersteller und -Zulieferer.
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main und vertritt die Interessen von rund 180 Mitgliedsunternehmen.
– Die Struktur des CIVD besteht aus dem Vorstand, dem Präsidenten sowie verschiedenen Ausschüssen und Fachbereichen.
– Der Verband wurde 1962 gegründet und ist damit einer der ältesten Verbände der Campingbranche in Deutschland.
– Im Jahr 2020 betrug der Gesamtumsatz der deutschen Caravaning-Industrie etwa 11,8 Milliarden Euro.
– Der CIVD setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Campingfahrzeug-Marktes ein sowie für die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
– Der Verband arbeitet eng mit dem Deutschen Tourismusverband und anderen Organisationen der Freizeit- und Tourismusbranche zusammen.
– Zu den Aufgaben des CIVD gehört außerdem die Durchführung von Messen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem jährlichen Caravan Salon in Düsseldorf.

Pressemeldung:Caravaning-Industrie setzt sich für umweltfreundlichere Antriebsformen ein: Besuch des Staatssekretärs

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING