Bremen (VBR).
Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) kritisiert scharf die bisherigen Maßnahmen zur Einschränkung von Nikotinbeuteln in Deutschland. Diese Kritik folgt auf frische Zahlen des DAK-Präventionsradars, die zeigen, dass im Schuljahr 2022/23 über fünf Prozent der befragten Schüler Nikotinbeutel ausprobiert haben, darunter bis zu 15 Prozent der männlichen Schüler zwischen 16 und 17 Jahren. Die Besorgnis darüber wird noch größer, wenn man bedenkt, dass diese Beutel seit 2021 aufgrund ihrer Einstufung als neuartiges Lebensmittel eigentlich nicht mehr legal verkauft werden dürfen.
Jan Mücke, Hauptgeschäftsführer des BVTE, sieht die Verbotspolitik als gescheitert an: "Die bisherige Verbotspolitik der Behörden für Nikotinbeutel ist krachend gescheitert." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Trotz des Verbots können Nikotinbeutel online aus etwa 1.300 Quellen, meist aus dem Ausland, bezogen werden. In stationären Verkaufsstellen tauchen sie ebenfalls immer wieder auf, oft ohne Kontrolle des Abgabealters. Einige dieser Produkte sind speziell gestaltet, um eine junge Zielgruppe anzusprechen, etwa durch Comic-Motive.
Ein effektiver Jugend- und Verbraucherschutz könne laut Mücke nur durch eine umfassende staatliche Regulierung erreicht werden. Er fordert ein schnelles Handeln der nächsten Bundesregierung, um Gesetzesverstöße strenger zu sanktionieren und ein Meldeportal einzurichten, über das Verstöße gemeldet werden können. Dies sei wichtig, um Jugendliche vor den Gefahren des Nikotinkonsums zu bewahren.
Gleichzeitig sieht Mücke in Nikotinbeuteln eine schadstoffarme Möglichkeit für erwachsene Raucher, die nach Alternativen suchen. Im Vergleich zu traditionellen Tabakprodukten haben Nikotinbeutel ein ähnliches Schadstoffprofil wie medizinische Nikotinersatzprodukte. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat bestätigt, dass Nikotinbeutel für einige Konsumenten eine weniger schädliche Konsummöglichkeit darstellen und deshalb reguliert werden sollten. Diese Botschaft findet Unterstützung durch das Beispiel Schweden, das dank solcher Produkte heute als teils "rauchfrei" gilt.
Für einen hohen Verbraucherschutz schlägt der BVTE vor, Grenzwerte für Nikotin festzusetzen und verbindliche Regelungen zu Warnhinweisen einzuführen. Schon 2020 verpflichteten sich die Hersteller im Verband freiwillig zu einer Nikotinobergrenze von 20 mg pro Beutel, um Risiken zu minimieren.
Abschließend wirft diese Debatte Fragen auf zu den wirksamsten Strategien im Jugendschutz sowie im Umgang mit neuartigen Produkten, die zugleich Suchtpotenzial tragen und als weniger schädliche Alternativen für erwachsene Nutzer angepriesen werden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nikotinbeutel: Jugendschutz durch Regulierung statt Verbot stärken / BVTE sieht …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Regulierung als Schlüssel zum effektiven Jugendschutz bei Nikotinbeuteln
Die Diskussion um die Regulierung von Nikotinbeuteln in Deutschland ist nicht neu, gewinnt jedoch angesichts der aktuellen Zahlen des DAK-Präventionsradars zur Nutzung dieser Produkte durch Jugendliche neue Dringlichkeit. Aufgrund der gestiegenen Probierkonsumbereitschaft unter minderjährigen Schülern wird zunehmend die Effektivität der bestehenden Verbotsregelungen infrage gestellt. Der Blick ins Ausland zeigt, wie unterschiedlich gesetzliche Maßnahmen ausfallen können und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Ein bemerkenswertes Beispiel bietet Schweden, das oft als Vorreiter beim Umgang mit rauchfreien Nikotinalternativen genannt wird. Dort sind Nikotinprodukte wie Snus, die in ihrer Wirkweise den Nikotinbeuteln ähneln, legalisiert und reguliert. Diese Strategie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Schweden eine der niedrigsten Raucherquoten in Europa verzeichnet. Der erfolgreiche Ansatz basiert auf der Kontrolle der Inhaltsstoffe und strikten Verkaufsbeschränkungen, gepaart mit einer umfassenden Aufklärungskampagne. Dieser Weg könnte auch für Deutschland ein Modell sein, wodurch sowohl der Jugend- als auch Verbraucherschutz effizient gestärkt werden könnten.
Prognosen gehen davon aus, dass trotz bestehender Verbote der Onlinehandel mit solchen Produkten weiter zunehmen wird, da Verbraucher immer mehr Möglichkeiten finden, Beschränkungen zu umgehen. In diesem Kontext wäre es sinnvoll, eine integrierte europäische Lösung in Betracht zu ziehen, die nationale Regulierungsmaßnahmen ergänzt und grenzüberschreitende Verkäufe besser kontrollierbar macht. Die Europäische Union könnte hier eine harmonisierte Regelung anstreben, die sowohl den Schutz junger Menschen verbessert als auch erwachsenen Verbrauchern schadstoffarme Alternativen bewusster zugänglich macht.
Die Herausforderungen, die aus der Verfügbarkeit und dem Konsum von Nikotinbeuteln resultieren, sind vielfältig. Experten betonen die Notwendigkeit, den bestehenden Graumarkt konsequent einzudämmen und fordern zudem strengere Richtlinien für die Überwachung der Verkaufsstellen vor Ort. Neben gesetzlichen Kontrollen sehen viele die Einführung eines bundesweiten Meldeportals als dringend erforderlich an. Ein solches Portal würde es der Öffentlichkeit ermöglichen, Verstöße gegen bestehende Jugendschutzgesetze schnell und unkompliziert zu melden, wodurch die Behörden gezielt reagieren könnten.
Obwohl die gesundheitlichen Risiken von Nikotin im Vergleich zu Tabak geringer eingeschätzt werden, bleibt der Druck hoch, insbesondere junge Menschen effektiv vor den potenziell schädlichen Auswirkungen zu schützen. Der Dialog zwischen Gesetzgebern, Wissenschaftlern und der Industrie ist daher unerlässlich, um einen soliden regulatorischen Rahmen zu schaffen, der den Anforderungen aller Interessengruppen gerecht wird und langfristig zu positiven sozialen Veränderungen führen kann.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
@Jan Mücke klingt wie er hat gute Argumente für die Regulierung statt Verbote. Aber was über Onlinehandel? Wie kann der besser kontrolieren werden?
@Nhess Gute Frage! Vielleicht braucht es europäische Lösungen gegen den Onlinehandel mit Nikotinbeuteln.
@Nhess Der online Markt macht es schwer für regulieren! Manchmal hab ich gelesen europaweite Lösungen helfen könnten
Warum machn die kein schärferes Regelung für die Alterskontrolle? Das is ja schon mal nen Anfang. Und wenn Schweden’s Modell so gut klappt, warum nich hier auch?
@Clang Ja genau! Alterkontrolle muss strenger sein. Vielleicht könnte Deutschland von Schweden lernen und ähnliches einführen.
@Clang Ich denk auch dass Alter viel besser kontrolliert werden muss, sonst bringt das alles nix.
Ich finde es problematisch das Verbot nicht durchgesetzt wird. Die Zahlen zeigen doch klar das Handlungsbedarf besteht. Herzog Emilie, ich stimme zu dass Regulierung wichtig ist aber ob das reicht?
Meint ihr, dass das Verbot von Nikotinbeuteln wirklich gescheitert ist? Ich bin mir nicht sicher, ob eine Regulierung ausreichen wird. Was denkt ihr darüber, Natalia84?