“Bundesweites Sozialticket gefordert: Paritätischer setzt sich für bezahlbare Mobilität für bedürftige Menschen in Deutschland ein”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 01.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Paritätische Gesamtverband äußert sich zum diskutierten “Deutschlandticket” im Bundeskabinett. Zwar sei das “9-Euro-Ticket” ein großer Erfolg gewesen, das geplante Deutschlandticket zu einem Preis von 49 Euro hingegen sei für viele Menschen nicht finanzierbar. Der Verband plädiert für ein bundesweites Sozialticket, damit auch arme Menschen Nah- und Fernverkehr nutzen können.


Pressemeldung:

Deutschlandticket: Paritätischer Wohlfahrtsverband kritisiert Preispolitik

Das Deutschlandticket, das derzeit im Bundeskabinett diskutiert wird, soll armen Menschen günstiges Reisen ermöglichen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht das Vorhaben jedoch kritisch.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, lobt das 9-Euro-Ticket als mobilitätspolitischen Meilenstein. Durch den niedrigen Preis konnten ärmere Menschen im letzten Sommer vermehrt Zug fahren und so auch Urlaub oder familiäre Besuche in anderen Regionen wahrnehmen. Der Erfolg war enorm: 52 Millionen verkaufte Tickets sprechen für sich. Doch das geplante Deutschlandticket werde diesen Erfolg nicht fortführen können, so Herr Schneider.

Zu kritisieren sei unter anderem der Preis. Mit 49 Euro sei das Ticket für viele Menschen nicht finanzierbar. Zudem sei unklar, ob Menschen, die Transferleistungen beziehen, ein vergünstigtes Ticket erhalten würden. Hier müsste man sich auf verschiedene Regelungen der Länder einstellen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband plädiert daher für ein bundesweit gültiges Sozialticket. Nur so könnten auch arme Menschen günstig Nah- und Fernverkehr nutzen und somit auch ihre sozialen Kontakte pflegen.

Pressekontakt:

Gwendolyn Stilling
pr@paritaet.org
Tel.: 030 24636-305

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein Zusammenschluss von rund 10.000 sozialen Organisationen in Deutschland.
– Die Mitglieder des Verbandes sind gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur und Gesundheit.
– Der Verband setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
– Der Paritätische Wohlfahrtsverband wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband hat 16 Landesverbände und ist somit in allen Bundesländern vertreten.
– Die Struktur des Verbandes ist föderal aufgebaut, d.h. jeder Landesverband hat eine eigene Satzung und eigene Organe, die jedoch gemeinsam agieren.
– Wichtige Zahlen und Fakten des Verbandes sind u.a.:
– Rund 1,5 Millionen Menschen werden jährlich durch verschiedene soziale Angebote des Verbandes unterstützt.
– Der Verband beschäftigt insgesamt über 500.000 Menschen in seinen Mitgliedseinrichtungen.
– Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen Etat von jährlich rund 1 Milliarde Euro.
– Der Verband finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Zuwendungen.
– Der Paritätische Wohlfahrtsverband engagiert sich auch international, z.B. durch Projekte in Entwicklungsländern oder durch den Austausch mit Partnerverbänden in anderen Ländern.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING