Bundeskabinett beschließt Nationale Strategie: Neue Fördermöglichkeiten für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Presseportal
Presseportal

Bundeskabinett beschließt Nationale Strategie: Neue Fördermöglichkeiten für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Wie heute bekannt wurde, hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen. In dem gemeinsamen Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen Soziale Innovationen endlich den Stellenwert in der deutschen Innovationspolitik erhalten, den sie verdienen. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger betont die Bedeutung kreativer und unternehmerischer Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Soziale Innovationen haben das Potenzial, unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig und zukunftsfest zu machen. Die neue Strategie eröffnet daher entscheidende Weichenstellungen und neue Fördermöglichkeiten.

Eine weitere wichtige Stimme in diesem Zusammenhang ist Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der betont, dass gemeinwohlorientierte Unternehmen als wichtige Treiber Sozialer Innovationen fungieren und gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln lösen. Um ihre Wirkung zu erhöhen, soll ihnen ein verbessertes Zugangs zu finanzieller Unterstützung ermöglicht werden, zudem sollen das Ökosystem ausgebaut und die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Die Nationalen Strategie umfasst insgesamt sieben Leitlinien und elf Handlungsfelder. Sie hat das Ziel, durch verbesserte Rahmenbedingungen und passende Unterstützung alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte zu mobilisieren und Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Dazu gehört auch die Stärkung von Gemeinwohlorientierten Unternehmen und Sozialen Innovationen, die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert wurde.

Mit der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen werden die Weichen in Deutschland für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft gestellt. Es zeigt sich, dass der Stellenwert von Sozialen Innovationen nun endlich in der Innovationspolitik anerkannt wird und dass die Bundesregierung Maßnahmen ergreift, um die gesellschaftlichen Herausforderungen mit unternehmerischen Mitteln zu bewältigen.

Die neue Strategie eröffnet somit neue Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen und Innovatoren, die einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten möchten. Entscheidend ist dabei, dass die unterstützenden Maßnahmen und Rahmenbedingungen die Entwicklung und Umsetzung Sozialer Innovationen ermöglichen. Mit diesem Schritt treibt Deutschland den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft voran.

Weitere Informationen zur Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen finden Sie unter www.bmwk.de/nationale-strategie-soziale-innovationen-gemeinwohlorientierte-unternehmen. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die Strategie auf die Innovationslandschaft in Deutschland haben wird und wie sich die sozial-ökologische Marktwirtschaft unter diesen neuen Rahmenbedingungen entwickeln wird.

Quelle: Bundeskabinett beschließt Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Bundeskabinett beschließt Nationale Strategie: Neue Fördermöglichkeiten für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen

3 Antworten

  1. Was wollen wir mit Sozialen Innovationen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen? Geldverschwendung oder echter Fortschritt?

  2. Also ich finde die Idee super, dass es mehr Fördermöglichkeiten für soziale Innovationen gibt! Endlich mal was Sinnvolles!

  3. Also ich finde ja, dass diese Fördermöglichkeiten viel zu wenig sind! Das reicht doch vorne und hinten nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING