Suche
Close this search box.

Bundeshaushalt: Falsche Sparpolitik gefährdet Klimaziele

Bundeshaushalt: Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen nicht opfern

Berlin, 12.09.2024: Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) schlägt Alarm: Die geplanten Kürzungen und die Globale Minderausgabe im aktuellen Entwurf des Bundeshaushalts gefährden Klimaschutz und zukunftsweisende Investitionen. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW, kritisiert scharf, dass wesentliche Mittel für klimarelevante Ressorts und den Klima- und Transformationsfonds auf der Strecke bleiben könnten, während klimaschädliche Subventionen unangetastet bleiben. Sie fordert eine Überprüfung der Schuldenbremse und gezielte Investitionen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.


Teilen:

Bremen (VBR). Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat in Berlin eine scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen und der sogenannten Globalen Minderausgabe im aktuellen Entwurf des Bundeshaushalts geübt. Laut BNW dürfen Klimaschutzmaßnahmen und notwendige Zukunftsinvestitionen nicht kurzfristigen Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.

Besonders schwerwiegend seien die Einschnitte in den Einzelplänen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) sowie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Verband betont, dass diese Kürzungen nicht nur die deutschen und europäischen Klimaziele gefährden, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft beeinträchtigen.

Das finanzpolitische Instrument der Globalen Minderausgabe sei ein fatales Signal. Statt pauschaler Kürzungen fordert der BNW gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien und nachhaltige Infrastruktur. Die Ampel-Koalition riskiere durch diesen Ansatz, den Anschluss an internationale Zukunftsmärkte zu verlieren.

„Die Bundesregierung setzt mit dem aktuellen Haushaltsentwurf die falschen Prioritäten“, so Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des BNW. „Statt einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik erleben wir eine kurzsichtige Sparlogik, die unsere Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Besonders alarmierend sind die geplanten Kürzungen in klimarelevanten Ressorts wie BMWK, BMUV und BMZ. Auch der Klima- und Transformationsfonds muss weiterhin vollständig finanziert bleiben. Nur mit verlässlichen Fördermitteln lassen sich die dringend benötigten Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Technologien sichern. Der aktuelle Haushaltsentwurf sendet hier aber völlig falsche Signale. Klimaschädliche Subventionen für petrochemische Produkte und Dienstwagenprivileg bleiben unangetastet und binden Mittel, die bei der Transformation fehlen.“

Lesen Sie auch:  Familienförderung: Jung kauft Alt entlastet Mietmärkte

Der BNW appelliert an die Bundesregierung, die starre Schuldenbremse zu überdenken und eine Investitionsklausel für zukunftsrelevante Ausgaben einzuführen. Deutschland benötige dringend Mittel für Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz und Zukunftstechnologien, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Seit seiner Gründung 1992 setzt sich der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. für Umwelt-, Klimaschutz und soziale Nachhaltigkeitsaspekte ein. Der Verband vertritt rund 700 Mitgliedsunternehmen und mehr als 200.000 Arbeitsplätze aus verschiedenen Branchen, darunter Großunternehmen, Mittelstand, Cleantech-Startups und Social-Entrepreneurs. Mit dieser umfassenden Repräsentation bringt der BNW die Belange von progressiven Unternehmen direkt in die politische Diskussion.

Für weitere Informationen steht Joscha Frost vom BNW zur Verfügung. Interessierte können ihn per E-Mail unter presse@bnw-bundesverband.de oder telefonisch unter +49 152 53088545 erreichen.

Dieser kritische Beitrag des BNW verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig eine nachhaltige und zukunftsorientierte Haushaltspolitik ist. Nur durch konsequente Investitionen in Klimaschutz und innovative Technologien kann Deutschland seine internationalen Verpflichtungen erfüllen und gleichzeitig seine wirtschaftliche Position langfristig sichern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Bundeshaushalt: Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen nicht opfern

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Ein Blick auf die Langfristigen Folgen der Haushaltskürzungen

Im aktuellen Kontext globaler Klimakrisen und wirtschaftlicher Transformation erscheinen die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt als kontraproduktiv und potenziell schädlich für Deutschland. Historisch betrachtet, zeigen frühere wirtschaftspolitische Entscheidungen in Ländern wie den USA oder Großbritannien, dass eine rückläufige Investition in zukunftsrelevante Sektoren langfristige negative Auswirkungen nach sich ziehen kann.

Lesen Sie auch:  Winterurlaub im Wohnmobil und Wohnwagen: Die ultimative Campingerfahrung

Die 1970er Jahre bieten ein markantes Beispiel: Damals führten Kürzungen bei Investitionen in Bildung und Infrastruktur in den USA zu einem Rückgang technologischer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber aufstrebenden Wirtschaftsnationen wie Japan und später China. Ein ähnliches Szenario könnte auch Deutschland drohen, sollten die gegenwärtigen Sparmaßnahmen fortgesetzt werden.

Gegenwärtig sehen wir bereits erste Anzeichen von weltweitem Umdenken. Staaten wie China investieren massiv in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien, was ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil auf den Zukunftsmärkten verschafft. Die Europäische Union hat den „Green Deal” ins Leben gerufen, um bis 2050 klimaneutral zu sein und durch nachhaltige Investitionen auch wirtschaftliches Wachstum zu stärken.

Zur Einschätzung der spezifischen Auswirkungen auf Deutschland lohnt ein Blick auf kürzlich ermittelte Prognosen und Trends. Der Nationale Wasserstoffrat prognostiziert, dass eine starke Ausrichtung auf grüne Technologien bis 2030 über eine Million neue Arbeitsplätze schaffen könnte. Ohne notwendige Investitionen könnten diese Chancen jedoch ungenutzt bleiben, während andere Nationen ihre Volkswirtschaften auf nachhaltigeren Füßen aufstellen und dabei sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile erzielen.

Gerade im Bereich der industriellen Transformation bieten Fördermittel entscheidende Anreize für Unternehmen, um in die Forschung und Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Technologien zu investieren. Solche Initiativen beschäftigen ganze Sektoren und bergen immense Potenziale für das Exportgeschäft – besonders wichtig für eine exportorientierte Wirtschaft wie die deutsche.

Lesen Sie auch:  Integrierter Pflanzenschutz: Gesunder Garten von Anfang an

Betrachtet man die aktuelle Debatte um die Schuldenbremse und die möglichen Anpassungen dieser Regelung, so wird sichtbar, dass eine flexible Handhabung dieser finanziellen Restriktionen essenziell sein könnte. Länder mit einer adaptiveren Fiskalpolitik haben gezeigt, dass gezielte Investitionen in kritischen Phasen der Wirtschaftstransformation zu langfristiger Stabilität und Wohlstand führen können.

Schlüsselt man dies weiter auf den Bereich der sozialen Nachhaltigkeit herunter, wird deutlich, dass Bildung und Infrastruktur zentrale Elemente sind, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht es der kommenden Generation, die Herausforderungen des Klimawandels und der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern.

Langfristig gesehen spricht vieles dafür, dass eine strategische Investitionspolitik, die Nachhaltigkeit und Innovation in den Mittelpunkt stellt, nicht nur nationale Klimaziele unterstützt, sondern auch Deutschlands Position in der internationalen Wirtschaft stärkt. Mit dem fortschreitenden Klimawandel und der zunehmenden Dringlichkeit klimafreundlicher Lösungen ist jetzt der richtige Zeitpunkt für mutige, vorausschauende Entscheidungen.

Deutschland steht vor der Wahl: Entweder bleibt es am Puls der globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und reagiert proaktiv auf Zukunftstrends, oder es riskiert, in der Ära nachhaltiger Transformation zurückzufallen. Klar ist: Auf lange Sicht werden nur diejenigen Volkswirtschaften prosperieren, die bereit sind, heute die entscheidenden Investitionen für morgen zu tätigen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. Warum hört niemand auf den BNW? Die wissen doch was sie sagen! Man muss in Zukunftstechnologien investieren sonst gehts bergab mit unserer Wirtschaft!

  2. Die Regirung soll mal aufhören mit diesen falschen prioritäten! Immer nur sparen statt zukunft zu denken!

  3. Also ich verstehe nicht warum man bei Klimaschutz spart aber weiter geld für dienstwagen und so ausgibt. Das macht doch keinen sinn oder?

  4. Ich glaube das diese Sparmaßnahmen wirklich schlecht sind. Ohne richtige Investitionen werden wir den Anschluss verlieren an Länder wie China die viel in erneuerbare Energien stecken.

  5. Ja, also ich finde die kürzungen im Bundeshaushalt gar nicht gut. Wir brauchen mehr geld für klima und technoligien, nicht weniger. Wenn wir nix investieren, bleibt deutschland hinter anderen zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

9. SoVD-Inklusionslauf bricht Teilnehmer- und Besucherrekord

Rekord beim SoVD-Inklusionslauf: 3.000 Besucher begeistert

Berlin (ots) – Ein neuer Teilnehmerrekord, eine starke Botschaft der Inklusion und strahlende Gesichter prägten den diesjährigen SoVD-Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld. Mehr als 900 Läuferinnen und Läufer, darunter Menschen mit und ohne Behinderung, setzten ein kräftiges Zeichen für Teilhabe und Gemeinschaft. Rund 3.000 Besucher verfolgten das inspirierende Event, das von prominenten Unterstützern wie Paralympics-Siegerin Franziska Liebhardt und Hertha BSC-Interimspräsident Fabian Drescher begleitet wurde. Gemeinsam hoben sie die Wichtigkeit hervor, nicht sichtbare Beeinträchtigungen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die erfolgreiche Veranstaltung endet mit einer Einladung zur Jubiläumsausgabe am 11. Oktober 2025.

Lesen
Feier im Deutschen Feuerwehr-Museum zum 200. Geburtstag von Conrad Dietrich Magirus

Magirus’ 200. Geburtstag im Feuerwehr-Museum gefeiert

Am 26. September 1824 wurde der visionäre Feuerwehrpionier Conrad Dietrich Magirus geboren – ein Anlass, der am Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda gebührend gefeiert wurde. Führende Vertreter von Magirus, dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV), dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Stadt Fulda ehrten sein einmaliges Vermächtnis, das die Entwicklung moderner Feuerwehrtechnik maßgeblich geprägt hat. Zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten war die geplante Erweiterung des Museums, für die kürzlich eine Förderung von 8 Millionen Euro zugesichert wurde. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Vernetzung zwischen Geschichte, Innovation und Zukunft des Brandschutzes, gekrönt durch großzügige Spenden und bewusste Würdigungen von Magirus’ Erfindergeist.

Lesen