Suche
Close this search box.

Bündnis Pro Rettungsdienst warnt vor Trennung der Reformen

Bündnis Pro Rettungsdienst warnt vor Trennung der Reformen

Teilen:

Bündnis pro Rettungsdienst schlägt Alarm: Reform-Trennung gefährdet Notfallversorgung!

Das Bündnis Pro Rettungsdienst hat vor den Auswirkungen der geplanten Krankenhausstrukturreform auf den Rettungsdienst gewarnt. Die Reform sieht vor, Krankenhäuser in verschiedene Leistungsgruppen und Versorgungsstufen einzuteilen, was bedeuten würde, dass etliche Krankenhäuser bestimmte Leistungen nicht mehr anbieten können. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet dies, dass sie je nach Erkrankung nicht mehr jedes Krankenhaus in Anspruch nehmen können, sondern in das fachlich besser geeignete kommen müssen.

Frank Flake, 2. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst, warnt vor längeren Fahrtzeiten, bzw. Abwesenheitszeiten, die für den Rettungsdienst anfallen können. Somit stünden dem Rettungsdienst auch bei gleichbleibender Auslastung weniger Rettungsmittel zur Verfügung. Allerdings steigt die Anzahl der Einsätze seit Jahren kontinuierlich an, in manchen Bereichen um bis zu 20 Prozent. Dies bedeutet, dass mehr Rettungsmittel angeschafft und vor allem besetzt werden müssen, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist (je nach Bundesland von 8 bis 15 Minuten) sicherstellen zu können.

Lesen Sie auch:  PKV-Verband garantiert: Bezahlbare Konzepte für gute Pflege

Das Bündnis Pro Rettungsdienst fordert daher, die notwendigen Reformen aufeinander abgestimmt anzugehen und die gegenseitigen Auswirkungen zu betrachten. Die Krankenhausstrukturreform müsse wie geplant mit der Reform der Notfallversorgung einhergehen. Die Bundesländer haben sich jedoch auf der Amtschefkonferenz dagegen ausgesprochen, die Krankenhausstrukturreform und die Reform der Notfallversorgung zusammen zu bearbeiten.

Seit Jahren wird dem steigenden Einsatzaufkommen mit mehr Rettungsmitteln und Einsatzpersonal begegnet. Ein Großteil der Einsätze ist jedoch kein Notfalleinsatz, was den Rettungsdienst und die Notaufnahmen unnötig belastet. Fachpersonal ist wie in anderen Berufen knapp und Mitarbeiter im Rettungsdienst verlassen aufgrund der Arbeitsbelastung den Beruf schon nach wenigen Jahren.

Das Bündnis Pro Rettungsdienst fordert daher unter anderem, gemeinsame Leitstellen für die Notrufnummern 112 und 116117 mit abgestimmten standardisierten und strukturierten Notrufabfragen, Telefonreanimation und Gesundheitsberatung verpflichtend einzurichten. Zielgerichtete Hilfsangebote sollen geschaffen werden und alle an der Notfallversorgung Beteiligten sollen vernetzt werden, um die Patienten bestmöglich zu beraten und in die richtige Behandlungseinrichtung zu steuern.

Lesen Sie auch:  Familienrechtsreform: ISUV fordert schnelle Umsetzung

Das Bündnis Pro Rettungsdienst fordert, bei den notwendigen Reformen alle Akteure der ambulanten, stationären und rettungsdienstlichen Notfallversorgung in Deutschland zu beteiligen.

Quelle: Bündnis Pro Rettungsdienst (in alphabetischer Reihenfolge: Björn Steiger Stiftung, Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands, Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft, Deutsche Gesellschaft für Rettungswissenschaften, Deutscher Berufsverband Rettungsdienst, Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes)

16 Antworten

  1. Na ja, ich finde, dass du total danebenliegst. Die Trennung der Reformen im Rettungsdienst ist entscheidend, um effektive Maßnahmen zu ergreifen. Aber gut, jedem das Seine, oder? #DifferentOpinions

  2. Diese Einstellung ist absolut kurzsichtig und ignorant. Reformen im Rettungsdienst sind von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz und Qualität der Notfallversorgung zu verbessern. Es geht um Menschenleben, nicht um Bequemlichkeit.

    1. Vielfalt und Innovation? Das sind doch nur leere Phrasen! Die Trennung der Reformen führt nur zu mehr Chaos und Ineffizienz. Eine gemeinsame Strategie wäre sinnvoller gewesen!

    1. Sorry, aber ich sehe das anders. Die Reformen haben meiner Meinung nach mehr Probleme geschaffen als gelöst. Der Rettungsdienst ist jetzt überlastet und die Qualität der Versorgung hat abgenommen. #Rückschritt

  3. Also, ich bin ja eher skeptisch, was diese Warnung vor der Trennung der Reformen betrifft. Klingt für mich nach Angst vor Veränderung.

    1. Ach, skeptisch zu sein ist ja immer so einfach. Aber wer Angst vor Veränderungen hat, bleibt eben lieber in seiner Komfortzone stecken. Die Reformen sind notwendig, um voranzukommen. Also, raus aus der Angsthöhle und ran an die Veränderungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen