Suche
Close this search box.

Brückenfinanzierung gefordert: ver.di betont Klinikschutz

Medien-Info: Krankenhausreform: ver.di fordert sozialverträglichen Umbau der ...
Am 22. November 2024 hat der Bundesrat der viel diskutierten Krankenhausreform zugestimmt, doch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) gibt sich damit nicht zufrieden. Mit Nachdruck fordert sie einen sozialverträglichen Umbau der Kliniklandschaft und drängt auf verlässliche Lösungen für das betroffene Personal. Darüber hinaus pocht ver.di auf eine dringende Brückenfinanzierung, um wirtschaftlich angeschlagene Krankenhäuser vor dem Aus zu bewahren. Angesichts dieser Herausforderungen appelliert Sylvia Bühler vom ver.di-Bundesvorstand: „Es darf niemand durch den Transformationsprozess verloren gehen – weder Beschäftigte noch unverzichtbare Klinikabteilungen.“
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). Die Entscheidung des Bundesrates, die Krankenhausreform voranzutreiben, hat weitreichende Konsequenzen für das Gesundheitswesen in Deutschland. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat darauf mit Nachdruck reagiert und fordert klare Maßnahmen, um einen sozialverträglichen Wandel der Kliniklandschaft zu gewährleisten. Sylvia Bühler, ein erfahrenes Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, betont die Notwendigkeit von „verlässlichen Konzepten für das Klinikpersonal,“ damit Arbeitnehmer nicht durch den Restrukturierungsprozess ihre Existenzgrundlage verlieren (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Im Kern dieser Reform steht die Notwendigkeit, die Versorgungssicherheit trotz struktureller Veränderungen zu garantieren. ver.di unterstreicht dabei, dass alle Einrichtungen entlang der Versorgungskette unverzichtbar sind. Die Gewerkschaft fordert die aktive Einbindung der Beschäftigten in die Veränderungsprozesse. “Beschäftigte müssen an den Veränderungsprozessen beteiligt werden”, äußerte Bühler. Die Vorstellung, dass Personal einfach in weiter entfernten Krankenhäusern eingesetzt werden könnte, ist aus Sicht von ver.di unrealistisch und gefährlich, da viele Mitarbeiter aufgrund der Distanz zur Neuorientierung gezwungen sein könnten.

Ein wichtiger Fortschritt der Reform ist die vollständige und frühzeitige Refinanzierung der Tariflöhne für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Dies sichert die finanzielle Grundlage für viele Beschäftigte und bietet damit eine gewisse Stabilität in unsicheren Zeiten.

Lesen Sie auch:  Sicherheit und Europa im Fokus der DFV-Versammlung

Trotzdem sind wirtschaftlich angeschlagene Krankenhäuser auf Unterstützung angewiesen. „Es dürfen keine Abteilungen und Kliniken geschlossen werden, die für die Versorgung gebraucht werden“, so Bühler weiter. Eine Brückenfinanzierung wird als essentiell angesehen, damit dringend benötigte Dienstleistungen aufrecht erhalten bleiben und eine flächendeckende Gesundheitsversorgung gewährleistet wird. Hierbei sieht ver.di sowohl Bund als auch Länder in der Verantwortung, diese Übergangsphase finanziell abzusichern.

Diese Reform ist mehr als nur eine Umstrukturierung des Gesundheitssystems; sie spiegelt auch den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Gesundheitsversorgung wider. In einer Zeit, in der der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zunehmend unter Druck gerät, sind die Forderungen nach Stabilität und Sicherheit im Gesundheitssektor von kritischer Bedeutung. Die Herausforderungen, die sich durch den angekündigten Umbau ergeben, verlangen einen Balanceakt zwischen Effizienzsteigerung und der Absicherung der Interessen des Personals, um langfristig eine gerechte und umfassende Gesundheitsversorgung sicherzustellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Krankenhausreform: ver.di fordert sozialverträglichen Umbau der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderungen und Perspektiven: Die Neuausrichtung der deutschen Kliniklandschaft

Lesen Sie auch:  EU-Parlament stimmt für fortschrittliches Lieferkettengesetz

Die Entscheidung des Bundesrats für eine umfassende Krankenhausreform setzt einen bedeutenden Wandel in der deutschen Kliniklandschaft in Gang, der darauf abzielt, die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Notwendigkeit dieser Reformen ergibt sich nicht zuletzt aus dem stetig steigenden Kostendruck und den sich verändernden demografischen Gegebenheiten in Deutschland. Ein zentrales Anliegen, das in diesem Kontext an Bedeutung gewinnt, ist die Sicherung der Arbeitsplätze und die soziale Absicherung der betroffenen Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Der Umbau der Kliniklandschaft stößt jedoch auf Herausforderungen, die insbesondere im Hinblick auf die Strukturveränderungen von Krankenhäusern kritisch betrachtet werden müssen. Vergleiche mit früheren Restrukturierungen in anderen Branchen zeigen, dass Veränderungen ohne adäquate Einbindung der Mitarbeiter oft zu Unsicherheiten und Fluktuationen führen. Eine zentrale Forderung bleibt daher, die Personalentwicklung nachhaltig zu gestalten und sicherzustellen, dass Fachkräfte nicht aus dem System verloren gehen. Dies wäre ein schwerer Rückschlag für das Gesundheitswesen, das ohnehin mit einem Mangel an qualifiziertem Personal zu kämpfen hat.

Besonders bedeutend ist die Einführung einer Brückenfinanzierung, um potenzielle finanzielle Engpässe bei wirtschaftlich angeschlagenen Kliniken abzufedern. Historische Beispiele aus der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau belegen, wie essenziell solche Übergangslösungen sein können, um die Kontinuität von Dienstleistungen und Produktionskapazitäten zu gewährleisten, während parallel nach langfristigen Lösungen gesucht wird. Die Ver.di hebt hervor, dass keine Abteilungen geschlossen werden sollten, die entscheidend für die regionale Gesundheitsversorgung sind—aussagen, die auch von Experten geteilt werden, die vor möglichen Versorgungslücken warnen.

Lesen Sie auch:  Verheerende Entwicklung im Wohnungsbau: Deutsches Baugewerbe bleibt auf Talfahrt

Blickt man auf die Trends im Gesundheitssektor, so wird deutlich, dass eine Intensivierung digitaler Prozesse und Technologien integraler Bestandteil der zukünftigen Entwicklung sein könnte. Telemedizin und digitale Patientenakten haben bereits bewiesen, dass sie zur Entlastung beitragen können. Zu erwarten ist zudem, dass eine koordinierte Vernetzung zwischen verschiedenen Einrichtungen die Effizienz steigern kann.

Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie erfolgreich die beschlossenen Reformen umgesetzt werden und ob es gelingt, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Druck und sozialem Anspruch herzustellen. Entscheidend wird dabei die Fähigkeit der politischen Akteure und Krankenhausbetreiber sein, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dabei die Interessen aller Beteiligten – insbesondere der Mitarbeiter – in den Mittelpunkt zu stellen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht