...

Brot des Jahres 2025: Grüne Woche zeigt Handwerkskunst

Innungsbäcker zeigen ihr Können: Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche 2025
Berlin, 20.12.2024 – Im Januar 2025 wird die Grüne Woche in Berlin erneut Schauplatz des Bäckerhandwerks sein. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks lädt Messebesucher ein, Meisterbäckern zehn Tage lang bei der Kunst des Backens zuzusehen und dabei das Handwerk hautnah zu erleben. Neben dem intensiven Austausch mit Fachpolitikern steht für den Verband auch das Thema Nachwuchsgewinnung im Vordergrund. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher am 21. Januar, wenn Bundesernährungsminister Cem Özdemir gemeinsam mit ZV-Präsident Roland Ermer das „Brot des Jahres 2025“ präsentiert.

Bremen (VBR).

Zeit für Tradition und Wandel: Das Deutsche Bäckerhandwerk bei der Grünen Woche 2025

In Berlin herrscht Vorfreude, denn auch im Januar 2025 werden die Deutschen Innungsbäcker mit ihrem unverkennbaren auf der Grünen Woche, der weltweit größten Messe für , Landwirtschaft und Gartenbau, vertreten sein. Vom 20. bis 29. Januar laden sie die Messebesucher dazu ein, in die faszinierende Welt des Bäckerhandwerks einzutauchen. Die Anziehungskraft dieses Berufs, der aus einfachen Zutaten wahre Gaumenfreuden zaubert, wird live erlebbar gemacht.

Der nutzt die Veranstaltung jedoch nicht nur, um seine handwerklichen Schokoladenseiten zu präsentieren. Ebenso entscheidend ist der Dialog mit Fachpolitikern. „Wir zeigen an unserem Stand, wie abwechslungsreich, genussvoll und vielfältig das Bäckerhandwerk ist", so der Präsident des Zentralverbandes, Roland Ermer. (Zitat-Quelle: ) Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahl setzt das Handwerk große Hoffnung in die . Drängende Themen wie Bürokratieabbau, nachhaltige Wirtschaftspolitik und Lösungen für den Fachkräftemangel stehen auf der Agenda.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Junge Menschen haben vor Ort die Möglichkeit, von erfahrenen Meistern und Brotexperten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder zu gewinnen. Diese Bildungsinitiative hofft, frischen Wind in die Branche zu bringen und neue Talente zu begeistern.

Ein weiteres Highlight erwartet die Besucher am Dienstag, dem 21. Januar. Gemeinsam mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir, einem promienten Schirmherrn, wird das „Brot des Jahres 2025“ enthüllt und angeschnitten. Diese Verkostung lädt nicht nur zum Genießen ein, sondern ist auch ein Symbol für Innovation und Tradition im deutschen Bäckerhandwerk.

Mit diesen vielfältigen Aktivitäten schlägt der Zentralverband eine Brücke zwischen den Herausforderungen von heute und den Chancen von morgen. Das Engagement der Organisatoren und die kreativen Präsentationen spiegeln nicht nur die Bedeutung des Bäckerhandwerks wider, sondern heben zugleich seine Rolle als Genusslieferant und gesellschaftlicher Gesprächspartner hervor. Dies weckt Neugier, lässt hoffen und inspiriert – genau die Ingredienzen, die aus ihm eine solche unverzichtbare Kulturkraft machen.

Kontakt:
Susan Hasse
Pressereferentin
Tel: (030) 20 64 55-42
E-Mail: presse@baeckerhandwerk.de
www.baeckerhandwerk.de


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Innungsbäcker zeigen ihr Können: Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche 2025

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des deutschen Bäckerhandwerks

Die Teilnahme der Innungsbäcker auf der Grünen Woche 2025 in Berlin ist nicht nur ein Highlight für die Besucher, sondern spiegelt auch die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bäckerhandwerk wider. Dabei wird deutlich, dass sich das Handwerk derzeit an einem Scheideweg befindet: Zwischen Tradition und Innovation müssen neue Wege gefunden werden, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen hierbei besonders im Fokus. Viele Bäckereibetriebe sind bemüht, umweltfreundlicher zu arbeiten und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dies geschieht durch die Optimierung von Lieferketten, den Einsatz energieeffizienter Öfen und die Integration digitaler Lösungen in den Betriebsalltag. So können beispielsweise digitale Bestellsysteme helfen, Überproduktionen zu vermeiden und Kunden individuellere Angebote zu machen.

Ein weiteres zentrales Thema ist der Fachkräftemangel, der die Branche zunehmend unter Druck setzt. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks sieht hier vor allem in der Nachwuchsgewinnung eine Priorität. Innovative Ausbildungsmodelle und gezielte Informationskampagnen sollen junge Menschen für das vielseitige Berufsfeld begeistern. Besonders attraktiv sind dabei Perspektiven, die über die traditionelle Bäckerausbildung hinausgehen, wie z.B. die Ausbildung zum Brotsommelier.

Im wirtschaftlichen Umfeld steht das Bäckerhandwerk ebenfalls vor großen Herausforderungen. Bürokratieabbau und Energiepreise sind immer wiederkehrende Themen, die direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe haben. Der Verband fordert daher von der kommenden Bundesregierung klare Maßnahmen zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen. Die Forderungen nach einer gezielten Wirtschaftspolitik unterstreichen, dass das Handwerk als wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft oftmals spezifische Bedürfnisse hat, die in der allgemeinen politischen Diskussion berücksichtigt werden müssen.

Letztendlich zeigt sich, dass das Bäckerhandwerk nicht nur mit äußeren Herausforderungen konfrontiert ist, sondern auch viel Potenzial birgt, insbesondere in der Anpassung an neue Marktanforderungen und Kundenwünsche. Die Grüne Woche bietet hier den perfekten Rahmen, um diese Themen öffentlichkeitswirksam zu diskutieren und Lösungen aufzuzeigen, denn der Erhalt dieses traditionellen Handwerks ist nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für das kulturelle Leben in Deutschland von großer Bedeutung.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

4 Antworten

  1. Das Brot des Jahr hört sich lecker an! Cem Özdemir macht tolle Arbeit als Schirmherr. Gibt’s ein Rezept oder bleibt das geheim? Vielleicht können auch kleine Bäckereien mitmachen!

    1. @Wladimir22 Das wäre fantastisch, kleine Bäckerei brauchen Aufmerksamkeit. Ich bin gespannt auf die Verkostung und hoffe es gibt bald Infos dazu.

  2. Ich finde den Fokus auf Nachhaltigkeit total spannend! Sind digitale Bestellsysteme wirklich hilfreich? Wäre schön wenn jemand Erfahrung teilen kann. Roland Ermer, weiter so mit die Initiativen!

  3. Bäckerhandwerk isch sehr wichtig! Viellecht sollten mehr Schulen Bäckerberuf zeigen. Ich find, das ist super das es auf Grüne Woche gezeigt wird. Was denkt ihr über die Nachwuchsproblem?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren