Brandenburg/Kühne: Berufliche Bildung weiter stärken – OECD-Bericht 2023 zeigt Handlungsbedarf

Presseportal
Presseportal

Brandenburg/Kühne: Berufliche Bildung weiter stärken – OECD-Bericht 2023 zeigt Handlungsbedarf

Wie heute bekannt wurde, hat die OECD gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) den Bericht “Bildung auf einen Blick 2023” veröffentlicht. In diesem Bericht werden verschiedene Aspekte des Bildungssystems in Deutschland untersucht und bewertet.

Eine besorgniserregende Erkenntnis des Berichts ist, dass der Anteil geringqualifizierter junger Erwachsener in Deutschland erneut gestiegen ist. Dies ist alarmierend, da es bedeutet, dass Potenziale der jungen Generation verschenkt werden. Eine bildungspolitische Trendwende ist daher dringend erforderlich.

In diesem Zusammenhang betonte der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Dr. Jens Brandenburg, dass der Bund die Länder weiterhin unterstützen wird, um den Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft aufzubrechen. Hierzu wird das Startchancen-Programm eine wichtige Rolle spielen.

Der Bericht zeigt jedoch auch positive Aspekte der deutschen Bildungslandschaft. So wird betont, dass die berufliche Ausbildung in Deutschland sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet und ausgezeichnete Perspektiven bietet. Angesichts des Fachkräftemangels ist es wichtig, die Attraktivität der beruflichen Bildung weiter zu stärken. Der Bund leistet hierzu mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung einen wichtigen Beitrag.

Lesen Sie auch:  Rentenversicherungsbericht 2023: Beitragssatz bleibt stabil, Renten steigen um 43% bis 2037

Auch Dr. Torsten Kühne, Vorsitzender der KMK-Amtschefskonferenz, hebt die positiven Ergebnisse in Bezug auf die berufliche Bildung hervor. Die Beschäftigungsquote der jungen Erwachsenen mit mittleren Qualifikationen ist mit 89 Prozent sehr hoch und weiter angestiegen. Dennoch ist jeder junge Mensch, der weder in Bildung noch in Beschäftigung ist, einer zu viel. Daher müssen die Angebote der beruflichen Bildung weiter gestärkt werden.

Die Kultusministerkonferenz arbeitet hierzu gemeinsam mit der Wirtschaft und anderen relevanten Akteuren am Pakt für berufliche Bildung. Dieser soll sicherstellen, dass die Ausbildung den Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht wird.

Zusammenfassend zeigt der OECD-Bericht “Bildung auf einen Blick 2023” sowohl positive als auch negative Entwicklungen im deutschen Bildungssystem. Es ist von großer Bedeutung, die Potenziale der jungen Generation zu fördern und ihnen beste Bildungschancen zu bieten. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Wirtschaft und anderen Akteuren ist dabei unerlässlich. Nur so kann es gelingen, die Bildungslandschaft in Deutschland kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass alle jungen Menschen die bestmögliche Bildung erhalten.

Lesen Sie auch:  Caritas: Schutz des Regenwalds und Stärkung der Menschenrechte indigener Gemeinschaften

Weitere Informationen zum Bericht finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.bmbf.de/OECD-Bericht) sowie in einem Hintergrundpapier (www.bmbf.de/Hintergrundpapier).

Quelle: Brandenburg/Kühne: Berufliche Bildung weiter stärken

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Brandenburg/Kühne: Berufliche Bildung weiter stärken – OECD-Bericht 2023 zeigt Handlungsbedarf

3 Antworten

    1. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg, nicht das Streben nach Ruhm und Anerkennung. Influencer sein mag verlockend sein, aber es ist oft nur ein kurzlebiger Hype. Investiere in deine Zukunft und erlange echtes Wissen, das dich weiter bringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.