Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer aktuellen Mitteilung ihre Enttäuschung über das Ergebnis der Innenministerkonferenz zum Ausdruck gebracht, die am 13. Juni 2025 zu Ende ging. Die Ministerinnen und Minister hatten es versäumt, notwendige Einschränkungen für privates Silvesterfeuerwerk auf den Weg zu bringen, was die DUH als absoluten Fehler für Umwelt und Gesundheit der Menschen betrachtet.
Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch bringt es auf den Punkt: "Es ist die falsche Entscheidung für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen, dass die Innenministerkonferenz keine einzige Gesetzesänderung gegen privates Feuerwerk auf den Weg gebracht hat." Die mangelnde Initiative, sogar im Hinblick auf erweiterte Handlungsspielräume für Kommunen oder die Schaffung von Verbotszonen, wird als besonders besorgniserregend wahrgenommen.
Resch kritisiert vor allem die Blockadehaltung von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens, die sich scheinbar gegen ein Böllerverbot ausspricht. Er warnt eindringlich vor den Folgen: "Wer angesichts überfüllter Notaufnahmen, angegriffener Rettungskräfte und massiver gesundheitsschädlicher Feinstaubbelastung von ausreichenden rechtlichen Möglichkeiten für Kommunen spricht, hat den Bezug zur Realität verloren." Für viele Menschen ist die Situation bereits lebensbedrohlich. Verletzungen, brennende Gebäude und der gesundheitsschädliche Feinstaub sind nur einige der Risiken, die mit dem unregulierten Zünden von Feuerwerkskörpern einhergehen.
Die DUH kündigt an, den politischen Druck weiter zu erhöhen und das Thema auf der Agenda zu halten, bis endlich Maßnahmen ergriffen werden, die das gefährliche Böllern und das Zünden von Raketen beenden. Die gesundheitlichen und ökologischen Folgen des privaten Feuerwerks sind für viele ein dringendes Anliegen, das nicht ignoriert werden darf.
Die aktuelle Debatte rund um das Silvesterfeuerwerk zeigt nicht nur, wie wichtig es ist, Gesetze im Sinne des Umweltschutzes zu reformieren, sondern dient auch als Appell an die Verantwortung der Entscheidungsträger, endlich die Interessen der Bevölkerung und der Umwelt über kurzfristige Interessen zu stellen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressezitat: Innenministerkonferenz scheitert am Böllerverbot: „Falsche Entscheidung …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Hintergründe und Reaktionen zum Thema privates Feuerwerk
Das aktuelle Scheitern der Innenministerkonferenz bezüglich nachhaltiger Regelungen für privates Silvesterfeuerwerk kommt nicht überraschend. In den vergangenen Jahren zeigte sich ein stetig wachsendes Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Feuerwerks auf Umwelt und Gesundheit. Die Anzahl der jährlich registrierten B Verletzungen an Silvester sowie die damit verbundenen Folgekosten im Gesundheitswesen steigen kontinuierlich. Im Jahr 2023 wurden beispielsweise mehr als 1.000 Verletzungen dokumentiert, von denen viele auf unzureichende Sicherheitsmaßnahmen und das Zünden von Feuerwerkskörpern durch unerfahrene Personen zurückzuführen sind.
Parallel zu dieser Problematik ist der Anstieg von Feinstaubbelastungen in städtischen Gebieten, die an Silvester durch Feuerwerk verursacht werden. Untersuchungen zeigen, dass die Feinstaubwerte in der Silvesternacht um bis zu 400% höher sein können als an normalen Tagen. Die Auswirkungen auf die Atemwege und die allgemeine Volksgesundheit sind hinlänglich bekannt und werfen die Frage auf, wie viel Schutz die Bürger vor solchen Gefahren wirklich erwarten können.
Internationale Vergleiche zeigen, dass viele Länder bereits weitreichende Beschränkungen für privates Feuerwerk eingeführt haben. In Australien ist die Nutzung von Feuerwerkskörpern in Urbanen Gebieten stark reglementiert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Luftqualität und einer Minimierung von Unfällen geführt hat. Solche Beispiele könnten als Modell für mögliche Reformen in Deutschland dienen.
Darüber hinaus hat die Deutsche Umwelthilfe in den vergangenen Jahren wiederholt auf die Notwendigkeit von Handlungsoptionen für Kommunen hingewiesen. Diese könnten beispielsweise Verbotszonen für den Verkauf und die Verwendung von Feuerwerkskörpern in besonders stark frequentierten Bereichen einrichten und so die Sicherheit der Bürger erhöhen.
Die Diskussion um ein mögliches Verbot von privatem Feuerwerk wird weiterhin von Experten und Verbänden vorangetrieben. Prognosen deuten darauf hin, dass der Druck auf die Politik, insbesondere vor den kommenden Wahlen, zunehmen wird. Damit stehen die Innenminister unter zunehmendem Druck, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten als auch ökologische Verantwortung zu übernehmen.
In Anbetracht dieser Gegebenheiten bleibt abzuwarten, wie sich der politische Wille in den kommenden Monaten entfalten wird und ob die Versäumnisse der Innenministerkonferenz zu einem Umdenken führen können.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
(…) Ich bin auch für mehr Regeln beim Feuerwerk! Das Argument mit dem Schutz der Bürger ist einfach zu wichtig. Was haltet ihr von einem Verbot in stark frequentierten Städten?
(…) Es ist erschreckend zu sehen, wie wenig Interesse an einer Regelung für privates Feuerwerk besteht. Die Gesundheit der Menschen sollte immer an erster Stelle stehen!
Ich finde es super wichtig, dass wir über das Thema sprechen! Die DUH hat recht – die Luftqualität verschlechtert sich dramatisch durch das Feuerwerk. Wir sollten den Druck auf die Politiker erhöhen! Was denkt ihr über ein generelles Verbot?
Ein Verbot wäre meiner Meinung nach der richtige Weg! Viele Leute denken nicht an die Folgen ihres Handelns. Gibt es denn Beispiele aus anderen Ländern, wie dort damit umgegangen wird?
(…) ja genau, ich habe von Australien gehört! Dort gibt’s strenge Regeln und das hat wohl wirklich geholfen mit der Luftqualität.
Ich bin echt enttäuscht, dass die Innenminister nicht mal über ein Böllerverbot nachdenken. Was muss denn noch passieren? Unsere Umwelt leidet, und die Verletzungen an Silvester sind einfach nicht mehr tragbar. Wer denkt da nur an den Spaß?
Ja, das stimmt! Ich kann es nicht fassen, dass die Minister sich weigern, etwas zu ändern. Wie viele Menschen müssen noch verletzt werden? Gibt es da keine Alternativen zum Feuerwerk?
Das Problem ist ja auch der Feinstaub! Ich finde es wichtig, dass wir endlich mal ernsthaft über Lösungen nachdenken. Haben andere Länder nicht schon bewiesen, dass man auch ohne Feuerwerk feiern kann?