Suche
Close this search box.

Blinde Technologieoffenheit schadet Europa und Deutschland

Die Gefahr der Technologieoffenheit für Deutschland und Europa

23. Mai 2024, Berlin/Istanbul – Im Vorfeld der Europawahlen 2024 warnt der Bundesverband eMobilität (BEM) vor den gefährlichen Folgen einer blinden Technologieoffenheit für Deutschlands und Europas Zukunft. Anstatt klare Prioritäten zu setzen und gezielt in zukunftsträchtige Technologien zu investieren, führt diese unkritische Offenheit zu einer Verzettelung von Ressourcen und schwächt die wirtschaftspolitischen Ziele. Besonders betroffen sind die Energie- und Mobilitätssektoren, wo Europa Gefahr läuft, international ins Hintertreffen zu geraten. Der BEM fordert daher eine strategische Neuausrichtung hin zu mehr Technologieentschlossenheit und nachhaltigen Investitionen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.


Teilen:

Bremen (VBR). Die blinde Technologieoffenheit bedroht die Zukunft Deutschlands und Europas. Im Vorfeld der aktuellen Europawahlen ist es wichtiger denn je, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik zu stellen. Ein Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, könnte uns jedoch langfristig schaden: die unkritische Technologieoffenheit, insbesondere im Bereich der Elektromobilität.

Technologieoffenheit, also die Bereitschaft, unterschiedliche technologische Ansätze gleichzeitig zu verfolgen, wird oft als Fortschritt betrachtet. Doch in der Praxis führt diese Strategie häufig zu einer Verzettelung der Ressourcen und einer Verwässerung der wirtschaftspolitischen Ziele. Statt klare Prioritäten zu setzen und gezielt in die zukunftsträchtigen Technologien der Green Economy zu investieren, wird auf eine Vielzahl von Lösungen gesetzt, die nicht immer miteinander kompatibel sind oder sich gegenseitig behindern.

»Technologieoffenheit wird propagiert, um an alten Technologien weiter festhalten zu können«, so BEM-Vorstand Markus Emmert auf der Automechanika in Istanbul. »Zudem verstößt diese Offenheit im Kontext der Energieeffizienz ganz klar gegen das klimapolitische Ziel der Senkung des Primärenergiebedarfs«.

Besonders deutlich wird dies in den Energie- und Mobilitätssektoren. Während Länder wie China und die USA zielgerichtet investieren und klare Strategien verfolgen, zögert Europa bei den neuen Technologien. Das Ergebnis: ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Ansätzen, die weder der Umwelt noch der Wirtschaft nachhaltig nutzen.

Lesen Sie auch:  Brain Fog nach COVID-19: Ergotherapeut:innen unterstützen Betroffene effektiv

Für Deutschland und Europa hat dies einen erheblichen Wettbewerbsnachteil zur Folge. Anstatt Innovationsführer im Bereich der Neuen Mobilität zu sein, riskieren wir, im internationalen Vergleich zurückzufallen. Die notwendigen Investitionen werden verwässert und können ihre volle Wirkung nicht entfalten. Die Automobilindustrie, ein Herzstück unserer Wirtschaft, droht den Anschluss an die globalen Entwicklungen zu verlieren.

Die Europawahl 2024 bietet die Gelegenheit, den richtigen Kurs zu wählen. Es ist an der Zeit, konsequente Entscheidungen zu treffen und sich auf technologische Schlüsselbereiche zu konzentrieren, die das größte Potenzial für Wachstum und Nachhaltigkeit bieten. Nur so können wir sicherstellen, dass Europa auch in Zukunft eine führende Rolle in der globalen Wirtschaft spielt und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Europa und Deutschland brauchen mehr Technologieentschlossenheit, klare Prioritäten und eine zielgerichtete Strategie, um die Herausforderungen der Transformationsprozesse im Bereich Energie und Mobilität erfolgreich zu meistern.

Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität, die sich dafür einsetzen, die Mobilität in Deutschland auf Basis erneuerbarer Energien umzustellen. Zu den Aufgaben des BEM gehört die aktive Vernetzung von Wirtschaftsakteuren für die Entwicklung nachhaltiger und intermodaler Mobilitätslösungen, die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Elektromobilität und die Durchsetzung von mehr Chancengleichheit bei der Umstellung auf emissionsarme Antriebskonzepte.

Lesen Sie auch:  BAH fordert einheitliche Regeln für Pharmaerfolg

Über weitere Entwicklungen und die neuesten Maßnahmen informiert der Bundesverband eMobilität regelmäßig auf seinen Plattformen. Lesen Sie mehr darüber unter www.bem-ev.de oder kontaktieren Sie uns direkt.

Pressekontakt:
Bundesverband eMobilität e.V.
Oranienplatz 5
10999 Berlin
Fon: 030 8638 1874
Email: presse@bem-ev.de


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Die Gefahr der Technologieoffenheit für Deutschland und Europa

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

  • Datum und Uhrzeit: 23.05.2024 – 15:31
  • Wer spricht? Bundesverband eMobilität e.V.
  • Thema: Der Beitrag kritisiert die "blinde Technologieoffenheit" und ihre Auswirkungen auf Deutschland und Europa.

Was ist blinde Technologieoffenheit?

  • Es bedeutet, dass man viele verschiedene technologische Ansätze gleichzeitig ausprobiert, ohne klare Prioritäten zu setzen.

Warum ist das ein Problem?

  • Ressourcen werden verstreut.
  • Wirtschaftspolitische Ziele werden verwässert.
  • Alte Technologien werden eventuell länger genutzt als nötig.

Warum wird dies im Bereich Elektromobilität kritisch gesehen?

  • In den Energie- und Mobilitätssektoren braucht es klare Strategien.
  • Länder wie China und die USA haben klare Investitionen und Strategien.
  • Europa hat einen Flickenteppich aus unterschiedlichen Ansätzen, was weder der Umwelt noch der Wirtschaft hilft.
Lesen Sie auch:  Einigung auf Änderungen zur Haushaltsaufstellung 2024 beendet Belastung der Land- und Forstwirtschaft

Welche Gefahren gibt es für Deutschland und Europa?

  • Wettbewerbsvorteile könnten verloren gehen.
  • Die Automobilindustrie könnte den Anschluss an globale Entwicklungen verlieren.
  • Investitionen könnten nicht ihre volle Wirkung zeigen.

Was soll getan werden?

  • Bei der Europawahl 2024 sollten klare Entscheidungen getroffen werden.
  • Fokus auf technologische Schlüsselbereiche mit großem Potenzial für Wachstum und Nachhaltigkeit.
  • Sicherstellen, dass Europa eine führende Rolle in der globalen Wirtschaft behält und zum Klimaschutz beiträgt.

Wer ist der Bundesverband eMobilität (BEM)?

  • Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität.
  • Ziel: Umstellung der Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien und Elektromobilität.
  • Aufgaben: Vernetzung von Wirtschaftsakteuren, Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen, Förderung von Chancengleichheit bei emissionsarmen Antriebskonzepten.

Pressekontakt:

  • Bundesverband eMobilität e.V., Oranienplatz 5, 10999 Berlin
  • Website: www.bem-ev.de
  • Telefon: 030 8638 1874
  • Email: presse@bem-ev.de
  • Social Media: Youtube, LinkedIn

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen
Soziale Vermieter unterstützen Städtetag: Kürzungen bei den Kommunen bedrohen den ...

Sozialer Frieden gefährdet: Kürzungen bedrohen Innenstädte

Angesichts der aktuellen finanziellen Lage fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) die schwarz-grüne Landesregierung Schleswig-Holsteins auf, ihre Sparpläne zu überdenken. Trotz geplanter Einsparungen von 200 Millionen Euro im Haushalt 2025 warnt der VNW-Direktor Andreas Breitner davor, dass Kürzungen bei der Städtebauförderung den sozialen Zusammenhalt gefährden und langfristig negative Folgen für den Wohnungsmarkt haben könnten. Finanzielle Einschnitte in Höhe von bis zu 58% bis 2027 stehen im Raum, was vor allem sozial schwachen Kommunen und öffentlich geförderten Wohnprojekten schaden könnte.

Lesen