Bioenergieverbände begrüßen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Bioenergieverbände begrüßen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

Biomethan-Ausbau: Bundesnetzagentur braucht klare Zielvorgaben

Die Bundesregierung hat heute eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen, um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 2.9.2021 zur Aufteilung der Kompetenzen zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur (BNetzA) umzusetzen. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie begrüßen diese Entscheidung, fordern jedoch gleichzeitig, dass der Gesetzgeber das Zepter nicht vollständig aus der Hand gibt.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, betont, dass im Energiewirtschaftsgesetz das Ziel eines Ausbaus der Einspeisung von Biomethan und Wasserstoff ins Gasnetz festgelegt werden sollte, um der BNetzA politische Leitplanken zu geben. Dies würde die bisherigen Regelungen für Biomethan und Wasserstoff in der Gasnetzzugangs- und der Gasnetzentgeltverordnung fortsetzen und gleichzeitig ein Baustein zur Umsetzung des REPowerEU-Plans der Europäischen Union sein, der eine deutliche Ausweitung der Biomethan- und Wasserstoffproduktion vorgibt.

Rostek betont auch, dass der bestehende Rechtsrahmen überarbeitet werden sollte, da die Gasnetzzugangs- sowie die Gasnetzentgeltverordnung in ihrer jetzigen Form mehrere inhaltliche Fehler aufweisen. Um Investitionsbedingungen für Biogasaufbereitungs- und Elektrolyseprojekte zu verbessern sowie der BNetzA eine Orientierung für ihre Festlegungen zu geben, sollte hier nachgebessert werden. Dazu gehört insbesondere die stärkere Begrenzung des Betreiberanteils an den Netzanschlusskosten, die Einführung einer Pflicht für Gasnetzbetreiber zur Realisierung von Netzanschlüssen innerhalb eines Jahres sowie die Entfristung der Entgelte für vermiedene Netznutzung.

Lesen Sie auch:  Liberalisierung der Arbeitskräfteeinwanderung: Bauindustrie begrüßt neue Möglichkeiten

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie bündeln ihre Kompetenzen und Ressourcen im Bereich Energiepolitik und setzen sich technologieübergreifend für die energiepolitischen Belange ihrer Trägerverbände ein. Das Hauptstadtbüro Bioenergie verleiht den vielen unterschiedlichen Akteuren und verschiedenen Technologien der Bioenergiewirtschaft eine gemeinsame starke Stimme gegenüber der Politik. Im Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern kann das Hauptstadtbüro Bioenergie auf ein breites Unterstützernetzwerk zurückgreifen und kooperiert insbesondere mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE).

Quelle: Hauptstadtbüro Bioenergie

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING