...

Bioethanol-Produktion 2024: Deutlicher Anstieg in Deutschland

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten für 2024 veröffentlicht, die eine deutliche Steigerung der Produktion und des Verbrauchs von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland verzeichnen. Die heimische Produktion stieg um elf Prozent auf fast 745.000 Tonnen. Parallel dazu nahm auch die Beimischung von Bioethanol im Kraftstoffmarkt zu, indem sie sich auf 6,9 Volumenprozent erhöhte. Diese Entwicklungen zeigen nicht nur das wachsende Interesse am Bioethanol als nachhaltige Alternative, sondern unterstreichen auch dessen zunehmende Bedeutung in verschiedenen Industrien wie der chemischen und pharmazeutischen Branche. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer steigenden Treibhausgasminderungs-Quote, die zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele beitragen soll.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Zahlen für 2024 zeigen es deutlich: Die Produktion von in Deutschland boomt. Mit fast 745.000 Tonnen wurde die nationale Herstellung um beeindruckende elf Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Nicht nur die Menge, sondern auch die Bedeutung von Bioethanol wächst stetig, denn dieser nachhaltige Kraftstoff wird zunehmend als Schlüssel zur Mobilitätswende und zur Reduzierung der Emissionen im Verkehrssektor angesehen.

Super E10, das mit einem höheren Anteil an Bioethanol gemischt wird, bleibt besonders gefragt. Der Marktanteil stieg weiter auf 27,4 Prozent des gesamten Benzinabsatzes, was einer Absatzmenge von rund 4,9 Millionen Tonnen entspricht. Gleichzeitig erhöhte sich die Beimischung von Bioethanol in traditionellen Benzinsorten auf 6,9 Volumenprozent, ein minimaler Anstieg im Vergleich zu 6,8 Prozent im Jahr 2023, der jedoch eine klare Tendenz zeigt.

Ein bemerkenswerter Teil dieser Produktion stammt aus Zuckerrübenstoffen, deren Verwendung sich 2024 um ganze 78 Prozent erhöht hat. In Kombination mit Futtergetreide wurden dadurch mehr als eine Million Tonnen Zuckerrüben sowie 2,6 Millionen Tonnen Futtergetreide in zertifiziert nachhaltiges Bioethanol verwandelt. Diese Rohstoffe werden nicht nur zur Kraftstoffherstellung genutzt, sondern liefern zudem wichtige Koppelprodukte wie gentechnikfreie Proteinfuttermittel und biogenes CO2.

Neben der Nutzung als Kraftstoff steigt auch der Bedarf in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Hier fand deutsches Bioethanol 2024 Anwendung in der Produktion von langlebigen Kunststoffen oder Desinfektionsmitteln. Diese Branchen verzeichneten eine Verwendung von 103.827 Tonnen, ein Plus von 39,4 Prozent.

Die Lebensmittel- und Getränkewirtschaft zählen weiterhin zu den konstanten Abnehmern, obwohl hier ein leichter Rückgang von 1,2 Prozent zu beobachten ist.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Stefan Walter, betont die wichtige Rolle von Biokraftstoffen für den : "Eine weitere Anhebung der THG-Quote und somit auch eine höhere Beimischung nachhaltiger Biokraftstoffe und anderer erneuerbarer Kraftstoffe hilft, die Emissionen im Straßenverkehr noch stärker zu senken." (Zitat-Quelle: )

Während die Diskussion um erneuerbare Energien weitergeht, zeigen diese Daten, dass Bioethanol eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung der – und Verkehrspolitik spielt. Es bleibt spannend abzuwarten, welche Entwicklungen uns im nächsten Jahr erwarten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Marktdaten Bioethanol 2024: Heimische Produktion steigt wieder an | Wesentlich höhere …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Bedeutung von Bioethanol für Deutschlands Energiewende und Klimaziele

Die jüngsten Daten zur Bioethanolproduktion und -nutzung in Deutschland unterstreichen die steigende Bedeutung dieses nachhaltigen Energieträgers im Kontext der Energiewende und der nationalen Klimaziele. Der deutliche Anstieg der Bioethanolproduktion um elf Prozent im Jahr 2024 verdeutlicht nicht nur eine wachsende Nachfrage, sondern auch das Potenzial, das dieser Biokraftstoff bietet, um die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor signifikant zu reduzieren.

Bioethanol spielt eine duale Rolle: Einerseits als Beimischung im Benzinmarkt, was sich in einem erhöhten Verbrauch widerspiegelt, andererseits als wichtiger Grundstoff in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die Verwendung von über 103.827 Tonnen in diesen Bereichen zeigt eine klare Tendenz hin zu einer breiteren Nutzung von erneuerbaren Ressourcen jenseits des reinen Transportsektors. Dies könnte zukünftig einen noch stärkeren Einfluss auf die Verringerung fossiler Rohstoffe haben, insbesondere wenn man die wachsende Bedeutung nachhaltiger Produktionsketten in Betracht zieht.

Mit Blick auf vergleichbare Entwicklungen in anderen europäischen Ländern ist festzustellen, dass Deutschland keineswegs allein steht. Frankreich, Spanien und Schweden etwa, verstärken ebenfalls ihre Bemühungen zur Erhöhung des Bioethanolanteils im Kraftstoffmix und setzen auf ähnliche Technologien zur Verarbeitung lokal verfügbarer Rohstoffe wie Zuckerrüben und Futtergetreide. Diese länderübergreifenden Bemühungen spiegeln sich auch in den immer ambitionierteren THG-Quoten wider, die in den unterschiedlichen Mitgliedsstaaten skaliert werden – Deutschland strebt hier bis 2030 nach einer kontinuierlichen Steigerung.

Für die kommenden Jahre könnte eine weitere Anhebung der THG-Quote auch in Deutschland positive Entwicklungen nach sich ziehen. Analysten prognostizieren, dass durch technologischen Fortschritt und politisches Engagement die Effizienz und Akzeptanz von Bioethanol weiter steigen wird. Dies macht Bioethanol zu einem Eckpfeiler für die Dekarbonisierung, insbesondere in einem Sektor, der nach Ansicht vieler Experten nach wie vor deutlichen Nachholbedarf hat.

Letztlich wird der Erfolg von Bioethanol in Deutschland davon abhängen, wie effektiv es gelingt, politische Unterstützungsmechanismen mit technologischen Innovationen und gesellschaftlicher Akzeptanz in Einklang zu bringen. Es zeichnet sich ab, dass die Förderung nachhaltiger Biokraftstoffe gemeinsam mit Investitionen in neue Raffinerietechnologien ein entscheidender Faktor im fortwährenden Bestreben ist, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und einem nachhaltigeren Energiesystem zu realisieren.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft
  2. Bioethanol
  3. Super E10
  4. Treibhausgasminderungs-Quote
  5. Ethylt-butylether

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Marktdaten Bioethanol 2024: Heimische Produktion steigt wieder an | Wesentlich höhere ...

12 Antworten

  1. Die Zahlen sind wirklich ermutigend! Aber ich hoffe auch auf mehr Transparenz bezüglich der Umweltauswirkungen von Bioethanol. Wo können wir dazu mehr Infos finden?

  2. Ich finde den Fokus auf Biokraftstoffe sehr wichtig für den Klimaschutz. Wie können wir sicherstellen, dass die politische Unterstützung nicht nachlässt? Diskutieren wir darüber!

    1. Das ist entscheidend! Politische Maßnahmen müssen langfristig sein, um echte Veränderungen herbeizuführen.

  3. Die Anwendung von Bioethanol in der chemischen Industrie ist spannend! Welche anderen Industrien könnten von Bioethanol profitieren? Würde mich freuen, mehr darüber zu lesen.

    1. Das könnte ein großes Potenzial haben! Auch in der Verpackungsindustrie gibt es Möglichkeiten für nachhaltigere Lösungen.

  4. Ich finde es toll, dass Super E10 so beliebt ist. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Landwirtschaft und ob genug Ressourcen vorhanden sind, um das zu unterstützen. Was denkt ihr?

    1. Das ist ein guter Punkt! Es wäre wichtig zu wissen, ob es genug Zuckerrüben und Futtergetreide gibt. Vielleicht sollte die Politik mehr in nachhaltige Landwirtschaft investieren.

  5. Die Steigerung der Bioethanolproduktion in Deutschland ist wirklich beeindruckend! Ich frage mich, wie viel von dieser Produktion tatsächlich nachhaltig ist. Gibt es dazu Studien oder Berichte?

    1. Ja, das wäre interessant zu wissen! Ich habe gehört, dass nachhaltige Rohstoffe entscheidend sind. Vielleicht könnten wir auch mehr über die Umweltauswirkungen erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren