Biodiversitätsleitfaden: Neue Impulse für die Ernährungsindustrie

Ernährungsindustrie: Veröffentlichung des Biodiversitätsleitfadens "Naturkapital ...

Berlin, 23. Mai 2025 – Anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt präsentiert die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) einen wegweisenden Leitfaden, der Unternehmen der Branche dabei helfen soll, Biodiversitätsziele wirksam in ihre Strategien zu integrieren. In Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund bietet das Dokument praxisnahe Empfehlungen, um die biologische Vielfalt in der Lebensmittelproduktion zu fördern. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE, betont die wachsende Bedeutung der Biodiversität: „Jeder Schritt zählt.“ Erfahren Sie, wie diese Initiative die Ernährungsindustrie unterstützen kann, nachhaltig zu handeln und ihre natürlichen Ressourcen zu schützen.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 23. Mai 2025 veröffentlicht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt einen neuen Leitfaden mit dem Titel „Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage“. Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund erarbeitet und stellt einen zentralen Bestandteil der Biodiversitäts-Selbstverpflichtung der BVE dar. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in der Lebensmittelproduktion zu stärken und Unternehmen praxisnahe Ansätze an die Hand zu geben, um ihre Biodiversitätsziele effektiv umzusetzen.

Der Leitfaden ist mehr als nur ein Dokument; er bietet umfassende Informationen zur Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien, dem Management von Lieferketten und einer umweltbewussten Produktentwicklung. Checklisten und anschauliche Beispiele helfen Unternehmen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und zeigen, wie Biodiversitätsschutz in der Praxis funktionieren kann.

„Das Bewusstsein für den Wert biologischer Vielfalt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen – auch in der Ernährungsindustrie. Viele Unternehmen setzen bereits gezielt Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität um. Mit dem neuen Leitfaden möchten wir sie dabei unterstützen, dieses Engagement weiter auszubauen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen,“ sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der BVE (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Die Senior-Expertin der Bodensee-Stiftung, Marion Hammerl, hebt hervor: „Unsere natürlichen Ressourcen sind essenziell für die Lebensmittelproduktion und das Wohl aller. Der Leitfaden gibt Unternehmen konkrete Handlungsansätze, um diese zu schützen. Jeder Schritt zählt.“ Auch Stefan Hörmann, Geschäftsführer des Global Nature Fund, fügt hinzu: „Der Leitfaden liefert praktische Tipps für die Integration von Biodiversität in Unternehmensstrategien. Oft scheinen die Herausforderungen zu groß und zahlreich. Mit dem Leitfaden bieten wir Orientierung.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Dieses Projekt, in dessen Rahmen der Leitfaden entwickelt wurde, wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz gefördert. Die BVE engagiert sich zudem für die Weiterentwicklung des Dialogs über Biodiversität und deren Bedeutung für die Ernährungsindustrie. In Deutschland arbeiten knapp 6.000 Betriebe in dieser Branche, die jährlich 232,6 Milliarden Euro Umsatz erzielen und rund 644.000 Menschen beschäftigt sind. Dieses wirtschaftliche Gewicht macht die Ernährungsindustrie zu einem der wichtigsten Industriezweige des Landes, der überdies stark mittelständisch geprägt ist.

Für Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Zukunft interessieren, bietet der neue Leitfaden der BVE grundlegende Informationen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Er ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die fortschreitende Umweltzerstörung zu begegnen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ernährungsindustrie: Veröffentlichung des Biodiversitätsleitfadens „Naturkapital …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Stärkung der Biodiversität als wirtschaftliche Notwendigkeit

In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Ernährungsindustrie erheblich ausgeweitet. Die Veröffentlichung des Leitfadens "Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage" durch die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) stellt einen wichtigen Schritt dar, um Unternehmen in der Branche bei der Integration von Nachhaltigkeit und Biodiversität in ihre Geschäftsstrategien zu unterstützen. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und den Verlust biologischer Vielfalt ist es für die Industrie von größter Bedeutung, der Ressourcenschonung und dem Schutz der Ökosysteme Priorität einzuräumen.

Die durch den Leitfaden bereitgestellten praxisnahen Informationen und Handlungsanleitungen ermöglichen es Unternehmen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringen können. Beispielsweise zeigen aktuelle Studien, dass unternehmerische Nachhaltigkeit direkt mit verbesserten Marktpositionen und Kundenbindung korreliert. Zudem investieren Verbraucher zunehmend in Produkte, die mit verantwortungsvoller Beschaffung und Umweltschutz in Verbindung stehen.

Die BVE und ihre Partner, wie die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund, haben mit dem UBi-Projekt nicht nur einen Leitfaden veröffentlicht, sondern auch ein langfristiges Engagement für den Erhalt der Ressourcen, auf denen die Lebensmittelproduktion basiert, initiiert. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Industrie und den Umweltorganisationen wird deutlich, dass der Weg zur Nachhaltigkeit kollektive Anstrengungen erfordert, bei denen jeder Akteur in der Lieferkette eine entscheidende Rolle spielt.

Die Notwendigkeit zur Erhaltung der Bioressourcen wird von den Unternehmen nicht nur als eine ethische Verpflichtung, sondern auch als strategische Voraussetzung für künftigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Prognosen zeigen, dass Unternehmen, die aktiv in Nachhaltigkeitsinitiativen investieren, in den nächsten Jahren besser in der Lage sein werden, sich an veränderte Marktbedingungen und Verbrauchererwartungen anzupassen.

Neben den unmittelbaren ökologischen Vorteilen birgt die Förderung von Biodiversität auch das Potenzial für Innovation innerhalb der Branche. Durch die Schaffung neuer Märkte für nachhaltige Produkte und die effizientere Nutzung von Rohstoffen können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch einen Beitrag zur globalen Ernährungssicherheit leisten.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass der neue Leitfaden der BVE nicht nur ein Dokument darstellt, sondern ein Signal an die gesamte Branche sendet: Der Schutz der biologischen Vielfalt ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chancen für Wachstum und langfristigen Erfolg in der Ernährungsindustrie. Somit wird das Engagement für Biodiversität zu einem zentralen Bestandteil zukunftsfähiger Unternehmensstrategien.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Biodiversität
  2. Ernährungsindustrie
  3. Naturkapital
  4. Unternehmensstrategien
  5. Bundesamt_f%C3%BCr_Naturschutz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. Ich finde diesen Ansatz richtig gut! Was denkt ihr über die Rolle der Verbraucher in diesem Prozess? Können wir auch aktiv werden?

  2. ‚Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage‘ klingt gut, aber was ist mit der Umsetzung in der Praxis? Gibt es erfolgreiche Beispiele?

  3. Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist wichtig! Aber wie sieht es mit der Unterstützung von der Regierung aus? Gibt es da Pläne oder Förderungen?

  4. Die BVE hat mit diesem Leitfaden einen wichtigen Schritt gemacht! Aber sind die Maßnahmen wirklich umsetzbar? Wo fängt man am besten an?

  5. Ich find den Leitfaden echt interessant. Biologische Vielfalt ist wichtig, aber wie können kleine Unternehmen das umsetzten? Hat jemand Erfahrung damit?

    1. Ja, ich denke auch, dass kleine Unternehmen Schwierigkeiten haben könnten. Vielleicht gibt es lokale Initiativen, die helfen können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren