...

Bildungsmedien stärken Demokratie gegen Radikalisierung

Respekt und Toleranz: Bildungsmedien für Demokratie
Inmitten einer zunehmend polarisierten politischen Landschaft betont der Verband Bildungsmedien e.V. die essenzielle Rolle von Bildungseinrichtungen bei der Vermittlung von Grundwerten wie Toleranz und Demokratie. Durch ihre Produkte und Dienstleistungen unterstützen die rund 80 Bildungsmedienanbieter nicht nur das Lernen, sondern fördern auch ein vielfältiges gesellschaftliches Miteinander. Vor dem Hintergrund wachsender rechtspopulistischer Strömungen in Europa stellt Maximilian Schulyok, Vorsitzender des Verbands, klar, dass Bildungsmedienverlage ein unverzichtbarer Partner bei der Förderung der demokratischen Grundordnung sind. Auf der didacta 2025 in Stuttgart wird unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung - Bildung braucht Demokratie“ dieses Anliegen zentral in den Fokus gerückt.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

als Pfeiler der

Inmitten wachsender politischer Spannungen steht die Bildung in Deutschland weiterhin als fester Bestandteil des demokratischen Fundaments. Die 80 Bildungsmedienanbieter im Land sind dabei unverzichtbare Partner. Sie liefern nicht nur Wissen, sondern auch die wertvollen Grundwerte unserer Gesellschaft: , Gleichheit und Freiheit.

Maximilian Schulyok, Vorsitzender des , warnt vor den Herausforderungen, die durch die "wachsende Zustimmung zu rechtspopulistischen Bestrebungen in Europa" entstehen (Zitat-Quelle: ). Sowohl Schulen als auch Bildungsmedienverlage befinden sich in einem dynamischen Spannungsfeld zwischen politischer Polarisierung und Radikalisierung.

Die Bildungsinstitutionen spielen hierbei eine entscheidende Rolle von der frühkindlichen Erziehung bis zur Erwachsenenbildung. Professionell gestaltete Bildungsmedien basieren auf demokratischen Werten und spiegeln den Facettenreichtum unserer Gesellschaft wider. Schulbücher und Unterrichtsmaterialien tragen maßgeblich dazu bei, tolerantes Denken zu fördern und zu festigen.

Laut Schulyok muss das "übergeordnete Ziel von Bildung" darin bestehen, "Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ermutigen" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Durch die Unterstützung der Bildungsmedienverlage werden Schulen dabei gestärkt, sowohl den pädagogischen Auftrag im Sinne der freiheitlich-demokratischen Ordnung als auch die pluralistische Meinungsbildung erfolgreich umzusetzen.

Ein Blick in die Zukunft der Bildung bietet die didacta, die vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart stattfindet. Unter dem Motto "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie" wird die Messe Einblick in die Vielfältigkeit des Bildungswesens geben. Lehrer und Erzieher können an einem umfassenden Fortbildungsprogramm teilnehmen, bei dem aktuelle Themen wie Fake News und gelebte Demokratie im Klassenzimmer diskutiert werden.

Für Bildungseinrichtungen und ihre Partizipation in der Gesellschaft bleibt deutlich: Eine fundierte und auf demokratischen Prinzipien beruhende Bildung ist essenziell für das Miteinander in Vielfalt. Die Bildungsmedienbranche leistet hierzu einen unerschütterlichen Beitrag.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Respekt und Toleranz: Bildungsmedien für Demokratie

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Demokratie lernen: Politische Bildung in der Schule" von Wolfgang Sander
  2. "Toleranz und Vielfalt in der Schule: Konzepte und Praxisbeispiele" von Ulrike Sommer
  3. "Politische Bildung: Eine Einführung" von Georg Weißeno

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Demokratische Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Resilienz

In Zeiten zunehmender politischer Polarisierung gewinnt die Rolle der Bildungseinrichtungen und insbesondere der Bildungsmedien an Bedeutung. Die wachsende Zustimmung zu rechtspopulistischen Bewegungen in Europa und weltweit stellt nicht nur eine Herausforderung für demokratische Strukturen dar, sondern auch für die Formierung von jungen Individuen, die die Zukunft dieser Demokratien gestalten werden. Die Vermittlung von Toleranz, Gleichheit und Freiheit sind nicht etwa altmodische Ideale, sondern essentielle Werkzeuge, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den kommenden Jahrzehnten zu sichern.

Ein Blick auf verschiedene europäische Länder zeigt: Staaten, die bereits stark von politischer Polarisierung betroffen sind, haben oft Defizite im Bildungsbereich, insbesondere wenn es um kritisches Denken und die Verarbeitung komplexer Informationen geht. Häufige Exposition gegenüber Fake News und verzerrten Informationen verschärfen diese Problematik. In Deutschland ist das Bildungswesen darauf ausgerichtet, solchen Trends proaktiv entgegenzuwirken, indem es den Fokus auf umfassende Bildung mit sozialem und politischem Bewusstsein legt. 21% der Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren fühlen sich laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung wenig bis gar nicht politisch informiert und beteiligt, was ein alarmierendes Signal für Bildungspolitiker und -anbieter darstellt.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Fähigkeit, die Kluft zwischen digitalen Medien und traditionellem Lernen zu überbrücken. In diesem Kontext spielt die didacta-Bildungsmesse eine zentrale Rolle. Ihr diesjähriges Motto "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie" unterstreicht die symbiotische Beziehung zwischen gesellschaftlichen Strukturen und Bildungssystemen. Die Messe dient nicht nur als Plattform für den Austausch von Ideen und pädagogischen Konzepten, sondern auch als notwendiger Impulsgeber für Lehrkräfte, Erzieher/-innen und politische Entscheidungsträger, um Entwicklungen und Herausforderungen in einem multiperspektivischen Rahmen zu diskutieren.

Langfristig gesehen könnte der verstärkte Austausch auf Veranstaltungen wie der didacta dazu beitragen, dass Bildungsmedien weiterentwickelt werden, um aktuelle Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Technologiekompetenz noch effektiver zu integrieren. Bildungsmedienanbieter tragen entscheidend dazu bei, dass Lernmaterialien nicht nur die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, sondern auch Schüler*innen ermutigen, aktive und informierte Mitglieder in ihrer Gemeinschaft zu werden.

In Anbetracht der globalen Entwicklungen stehen die Bildungsmedienverlage vor der Aufgabe, ihre Ressourcen kontinuierlich anzupassen und zu erweitern, um sowohl den Bedürfnissen der Lernenden als auch den Anforderungen einer zunehmend komplexeren Welt gerecht zu werden. Nur durch die fortwährende Anpassung und den Ausbau qualitativ hochwertiger Bildungsmedien kann die erforderliche gesellschaftliche Resilienz erreicht und erhalten werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

3 Antworten

  1. Die Rolle von Bildungsmedien in der heutigen Zeit ist wirklich enorm! Ich frage mich, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Fake News im Klassenzimmer zu bekämpfen. Gibt es Schulungen für Lehrer?

  2. Ich finde es wichtig, dass Bildung unser Fundament der Demokratie ist. Aber wie können wir sicherstellen, dass Schüler wirklich kritisch denken lernen? Gibt es bereits konkrete Ansätze oder Programme?

    1. Ja, das ist echt spannend! Aber ich frage mich, ob die Lehrer genug Unterstützung bekommen, um diese Themen effektiv zu vermitteln. Wie sieht es da aus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren