Bildung für alle: Forderung nach einer Nationalen Bildungsinitiative von der Bildungsallianz

Presseredaktion
Presseredaktion

Bildung für alle: Forderung nach einer Nationalen Bildungsinitiative von der Bildungsallianz

Der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstands, Professor Dr. Martin Wortmann, fordert eine nationale Bildungsinitiative, um Einheit in Vielfalt zu schaffen und eine solide Grundlage für die Zukunft zu bieten. In dieser Pressemitteilung der Der Mittelstand. BVMW e. V. geht es um die Problematik der Schulqualität in Deutschland und die Forderungen der Bildungsallianz, um diese zu verbessern. Aber welche konkreten Maßnahmen sind notwendig und warum reichen die von der BDA vorgelegten Kernpunkte nicht aus? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um eine bessere Bildung in Deutschland sicherzustellen? In diesem Artikel werden die Sichtweise der Bildungsallianz und ihre Forderungen im Detail erläutert. Außerdem erfahren die Leser, wer die Bildungsallianz des Mittelstands ist, welche Ziele sie verfolgt und wer der Pressekontakt ist. Leserinnen und Leser werden aufgefordert, gemeinsam die Herausforderungen der Bildungszukunft zu bewältigen.


Pressemeldung:

Bildungsallianz des Mittelstands fordert nationale Bildungsinitiative

Die Bildungsallianz des Mittelstands, als Zusammenschluss von 22 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands, fordert eine nationale Bildungsinitiative. Diese soll Einheit in Vielfalt schaffen und Schülerinnen und Schülern sowie der Gesellschaft und Wirtschaft eine solide Grundlage für ihre Zukunft bieten.

Lesen Sie auch:  Kirchentag: Über 18.000 Stunden Einsatz & unzählige Besucher profitieren!

Aufgrund des Lehrermangels, der geringen Attraktivität sowie der schleppenden verbessernden Ausbildungsqualität der Lehrerinnen und Lehrer sowie der häufig realitätsfernen Curricula in Schulen und Hochschulen sieht die Bildungsallianz keine Verbesserung der Situation. Die vorgelegten Kernpunkte zur Verbesserung der Schulqualität der BDA des Mittelstands gingen in die richtige Richtung, reichten jedoch nicht aus.

Die Bildungsallianz fordert nun eine neue grenzüberschreitende Denkweise für Bildungsstandards, Didaktik und Pädagogik sowie Managementstandards in den öffentlichen Schulverwaltungen. Grenzüberschreitend bedeutet, nationale Leitplanken zu setzen und dezentral vor Ort eigenverantwortliches Handeln der Schulen zu ermöglichen.

Die BDA hat bereits viele richtige Ziele formuliert, darunter die Ausweitung der vorschulischen Bildung, die kontinuierliche Überprüfung und verbindliche Umsetzung von Lernzielen, die Stärkung der selbstständigen Schule, die Nutzung und Gestaltung der Digitalisierung für bessere Bildung sowie die verstärkte Nutzung des Ganztags. Trotzdem sieht die Bildungsallianz weiterhin wenig Geschehenes zum Nutzen dieser Ziele.

Pressekontakt: Waltraud Eder, Pressesprecherin Bildungsallianz, waltraud.eder@bildungsallianz.org oder eder@vdr-bund.de, +49 (0)15201957242

Lesen Sie auch:  Medizin-Nachwuchs rockt die Forschungswelt: medius 2023 Preisträger gekürt!

Original-Content von: Der Mittelstand. BVMW e. V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband BVMW e. V. (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) wurde 1975 gegründet und vertritt bundesweit die Interessen von mehr als 900.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).
– Der BVMW ist der größte Mittelstandsverband Deutschlands und setzt sich insbesondere für eine starke wirtschaftliche Positionierung des Mittelstands ein.
– Der Verband ist regional gegliedert und besteht aus rund 300 Kreisverbänden sowie 17 Landesverbänden.
– Die Themenschwerpunkte des BVMW umfassen unter anderem Steuer- und Finanzpolitik, Arbeitsrecht, Umwelt- und Energiepolitik, Innovation und Digitalisierung sowie internationalen Handel.
– Der BVMW bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Service- und Beratungsleistungen, darunter zum Beispiel Seminare, Veranstaltungen, Netzwerke sowie individuelle Beratung durch Experten.
– Der Vorstand des BVMW setzt sich aus sechs Vertretern der verschiedenen Branchen sowie einem Vorsitzenden zusammen.
– Der Verband arbeitet eng mit der Politik zusammen und ist im Rahmen zahlreicher Gremien und Arbeitsgruppen aktiv, um die Interessen des Mittelstands zu vertreten.
– Im Jahr 2020 betrug der Mitgliedsbeitrag des BVMW je nach Größe des Unternehmens zwischen 199 und 1.990 Euro pro Jahr.
– Der BVMW ist auch auf europäischer Ebene aktiv und arbeitet eng mit dem europäischen Mittelstandsverband SMEunited zusammen.
– Ein wichtiges Ziel des BVMW ist es, die Stellung des Mittelstands in der Gesellschaft zu stärken und eine Unternehmenskultur zu fördern, die geprägt ist von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Verantwortung.

Presse /news Verbandsnachrichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING