...
Am 24. März 2025 verkündete der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) seine Forderung, einen bedeutenden Teil der 100 Milliarden Euro, die durch die Reform der Schuldenbremse für den Klimaschutz bereitgestellt werden, in die grün-blaue Infrastruktur zu investieren. BGL-Präsident Thomas Banzhaf betonte die Notwendigkeit, Klimaanpassungsmaßnahmen durch urbanes Grün im Rahmen des gigantischen Infrastrukturpakets mit Nachdruck zu fördern, um nachhaltige Impulse für die Erneuerung Deutschlands zu setzen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

100 Milliarden Euro für den : Ein Teil sollte grün-blauer zugutekommen

Die Bundesregierung plant eine umfangreiche Investition von 100 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre, um den Klimawandel zu bekämpfen. Dies wird durch die Reform der „Schuldenbremse“ ermöglicht. Der , (BGL) drängt darauf, dass ein beträchtlicher Anteil dieser Mittel genutzt wird, um die grün-blaue Infrastruktur Deutschlands entscheidend zu verbessern.

Thomas Banzhaf, der Präsident des BGL, betont die Notwendigkeit, bei diesen Initiativen auch "die Klimaanpassung mit Grün eine wichtige Rolle spielen" zu lassen. (Zitat-Quelle: )

Der Begriff „grün-blaue Infrastruktur“ bezieht sich auf eine integrierte Nutzung von Pflanzen und Wasserflächen, die städtische und ländliche Gebiete umweltfreundlicher gestalten sollen. Parks, begrünte Dächer und Fassaden, Regenwassermanagementsysteme und urbane Gärten sind Beispiele solcher Maßnahmen. Diese Elemente schützen nicht nur die Umwelt, sondern erhöhen auch die Lebensqualität in dicht besiedelten Gebieten.

Diese Initiative könnte zudem einen positiven Einfluss auf die Arbeit der Mitgliedsunternehmen des BGL haben, die bereits seit Jahren an vorderster Front der Landschaftsverbesserungsmaßnahmen stehen. Mit einer gestärkten Finanzierung könnten sie noch effektiver zur ökologischen Erneuerung und zum Schutz gegen die sich verschärfenden Folgen des Klimawandels beitragen.

Angesichts der globalen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, ist eine ambitionierte Anpassung unserer urbanen und ländlichen Landschaften unabdingbar. Die BGL unterstreicht, dass die geplante Finanzierung darüber hinaus eine Chance bietet, innovative Konzepte zu fördern, die langfristig sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen.

Dieser Appell nach gezielter Mittelverwendung ist nicht nur im Interesse der Umwelt, sondern eint die verschiedenen Akteure rund um Bau und Planung in einem gemeinsamen Ziel: Deutschlands Weg zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischer Resilienz nachhaltig zu gestalten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
100 Milliarden für den Klimaschutz: BGL fordert wirksame Investitionen in grün-blaue …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Chancen und Herausforderungen der Investitionen in die grün-blaue Infrastruktur

Die Reform der Schuldenbremse markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Finanzpolitik und öffnet Türen für umfassende Investitionen in den Klimaschutz. Der Vorschlag des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., erhebliche Mittel in die grün-blaue Infrastruktur zu kanalisieren, spiegelt eine wachsende Anerkennung der Rolle wider, die städtische Grünflächen und Wasserressourcen in der Klimaanpassung spielen.

Grün-blaue Infrastruktur umfasst Parks, Dachbegrünungen, urbane Wälder sowie Fluss- und Seeregulationen. Diese Elemente sind entscheidend für die Reduzierung von Hitzestress, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen. Städte wie Kopenhagen und Singapur haben mit ähnlichen Projekten bemerkenswerte Erfolge erzielt, indem sie nicht nur zur Klimawandelanpassung beitrugen, sondern auch attraktive Lebensräume schufen.

Die Herausforderung besteht darin, diese Projekte in den bestehenden städtischen Strukturwandel einzubetten. Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut die Projekte in die langfristige Stadtplanung integriert werden und ob es gelingt, Bürger*innen und Kommunen aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen politischen Ebenen sowie dem privaten Sektor erforderlich, um nachhaltige Finanzierungen sicherzustellen.

Langfristig könnten diese Investitionen nicht nur zur Erreichung nationaler Klimaziele beitragen, sondern auch Deutschland als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung positionieren. Der Weg dahin erfordert jedoch klare Richtlinien, verbindliche Zielvorgaben und kontinuierliche Evaluierungen, um den Fortschritt zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. In einer Zeit, in der die Welt dringend Lösungen für drängende Umweltprobleme sucht, bietet der Ausbau der grün-blauen Infrastruktur eine wertvolle Gelegenheit, Theorie in praxiswirksame Veränderungen umzusetzen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL)
  2. Schuldenbremse
  3. Klimaschutz
  4. grüne Infrastruktur
  5. Blau-grüne Infrastruktur

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

100 Milliarden für den Klimaschutz: BGL fordert wirksame Investitionen in grün-blaue ...

15 Antworten

  1. „100 Milliarden Euro“ sind eine Menge Geld! Ich hoffe, dass diese Mittel sinnvoll eingesetzt werden und nicht verloren gehen wie in der Vergangenheit bei anderen Projekten.

  2. „Grün-blaue Infrastruktur“ klingt toll! Ich habe gelesen, dass andere Länder damit Erfolg hatten. Welche konkreten Maßnahmen könnten hier in Deutschland auch funktionieren?

    1. „Dachbegrünungen“ wären sicherlich eine Möglichkeit! Was denkt ihr über die Rolle von Schulen und Kindergärten bei solchen Projekten? Könnten sie nicht tolle Lernorte bieten?

  3. Ich sehe das auch so! Die Einbeziehung der Bürger ist entscheidend. Was denkt ihr über mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Infrastruktur? Könnte es Widerstand gegen einige Projekte geben?

    1. Das könnte auf jeden Fall passieren. Manchmal haben Leute Bedenken wegen Lärm oder Veränderungen im Stadtbild. Vielleicht sollte man auch Workshops anbieten, um Ängste abzubauen.

  4. Die Investitionen sind wichtig, aber ich frage mich, ob genug darüber nachgedacht wird, wie man die Bürger einbeziehen kann. Was haltet ihr von der Idee von Bürgerforen für solche Projekte?

  5. Ich finde die Idee von der grün-blauen Infrastruktur wirklich spannend! Wie genau könnte das in Städten wie Bremen umgesetzt werden? Ich denke, mehr Parks wären ein großer Gewinn für die Lebensqualität.

    1. Ja, das stimmt! Es wäre interessant zu wissen, welche spezifischen Projekte geplant sind und wie die Bevölkerung beteiligt wird. Gibt es bereits Beispiele aus anderen Städten?

  6. ‚Klimaanpassung mit Grün‘ klingt ja vielversprechend! Was denkt ihr über die Möglichkeiten von urbanen Gärten? Können diese wirklich helfen?

  7. Grün-blaue Infrastruktur klingt spannend! Ich habe gelesen, dass viele Städte davon profitieren können. Aber was ist mit dem ländlichen Raum? Bekommen die auch Unterstützung?

    1. Das ist ein guter Punkt! Die ländlichen Gebiete sollten nicht vergessen werden. Vielleicht könnte man spezielle Programme dafür entwickeln.

  8. Ich finde es super, das die Bundesregierung endlich mal was für den Klimaschutz tut! Aber wie genau soll das Geld denn eingesetzt werden? Gibt es da schon Pläne oder Ideen?

    1. Ich hoffe wirklich, dass das Geld nicht einfach verpufft. Es wäre wichtig, dass die Bürger auch mitreden dürfen, wie die Projekte aussehen sollen.

    2. Ja, und ich denke auch, dass mehr Informationen über die spezifischen Projekte nötig sind. Vielleicht könnte man da eine Website einrichten, wo alles transparent ist?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren