Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Starke Einschätzungen zur Lage im GaLaBau: Ein Lichtblick amid Herausforderungen
Die Branche des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus steht vor einem spannenden Jahr. Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. bewerten 54,5 % der Befragten die Ertrags- und Gewinnsituation als kritisch, wobei die Begriffe „unbefriedigend“ und „verbesserungsfähig“ häufig fallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Anstieg (2024: 53,8 %).
Die Auslastung im Pflege- und Neubaugeschäft zeigt jedoch eine bemerkenswerte Stabilität. So bleiben die 18 Wochen Vollbeschäftigung in der Pflege nahezu konstant (2024: 19 Wochen). Auch die 19 Wochen bei Neu- und Umbau deutet darauf hin, dass die Branche im Vergleich zum Frühjahr 2024 auf ähnlichem Niveau operiert.
Optimismus strahlt die Auftragslage aus: 72,6 % der Befragten berichten von einer gleichbleibenden oder sogar besseren Situation als im Vorjahr (2024: 69,8 %). Diese Zahlen sind ermutigend und lassen positiv auf die Entwicklung der Branche blicken.
Trotz der Herausforderungen zeigen sich die Betriebe insgesamt optimistisch. 89,5 % bewerten die aktuelle Situation der Branche mit Schulnoten zwischen 1 und 3, was einer Einschätzung von „sehr gut“ bis „befriedigend“ entspricht (2024: 92 %). Die Perspektiven für die nächsten fünf Jahre sind mit 86,2 % ebenfalls überwiegend positiv. Diese Einschätzung ist ein gutes Zeichen für die künftige Entwicklung im GaLaBau (2024: 83 %).
Besonders erfreulich ist die Wahrnehmung der eigenen betrieblichen Situation. Hier gaben 94,4 % der Befragten an, ihre Lage als positiv einzuschätzen (2024: 92,4 %), und bewerteten sie ebenfalls mit Schulnoten zwischen 1 und 3. Auch die Aussichten für die nächsten fünf Jahre sind erfreulich: 94,3 % zeigen sich optimistisch (2024: 89,5 %).
Jedoch gibt es auch klare Warnzeichen. BGL-Präsident Thomas Banzhaf äußert Besorgnis über die Ertragssituation: „Angesichts der schwachen Kommunalfinanzen, des schlechten Konsumklimas und der lahmenden Hochbaukonjunktur ist die Stabilität im GaLaBau schon ein Erfolg. Allerdings macht uns die schwache Ertragssituation Sorgen.“ Die Schwächen im finanziellen Bereich könnten die positiven Aspekte der Auftragslage trüben.
Banzhaf erläutert weiter, dass die Zukunftschancen im GaLaBau nach wie vor hervorragend sind: „Der Ausbau der grün-blauen Infrastruktur, Dach- und Fassadenbegrünung, biodiverse Firmengärten sind Zukunftsfelder, wo die Kompetenz und Leistungsfähigkeit des GaLaBau gefragt sind.“ Dennoch macht er darauf aufmerksam, dass es notwendig ist, dass die Kommunen weiterhin starke finanzielle Unterstützung vom Bund erhalten, um den klimafreundlichen Umbau voranzutreiben.
Insgesamt haben 12,6 % der 4.210 Mitgliedsbetriebe der zwölf GaLaBau-Landesverbände an der Umfrage teilgenommen. Diese Erhebung liefert wertvolle Einblicke in die aktuelle Lage und die zukünftigen Perspektiven dieser wichtigen Branche.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Die BGL-Frühjahrsumfrage: Ertragssituation bleibt unbefriedigend.
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Entwicklungen im GaLaBau: Chancen und Herausforderungen im Jahr 2025
Die aktuellen Umfrageergebnisse des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) reflektieren ein gemischtes Bild in der Branche, das sowohl Herausforderungen als auch positive Perspektiven aufzeigt. Während **54,5 %** der Befragten die **Ertrags- und Gewinnsituation** als unzufriedenstellend bewerten, zeigen andere Indikatoren ein anderes Bild. Die **Auftragslage** erscheint für **72,6 %** der Betriebe stabil oder besser, was in der aktuellen wirtschaftlichen Situation einen gewissen Optimismus erlaubt.
Die Stabilität im **GaLaBau** ist vor dem Hintergrund schwacher Kommunalfinanzen und eines trüben Konsumklimas besonders bemerkenswert. **Thomas Banzhaf**, Präsident des BGL, hebt die Bedeutung der **grün-blauen Infrastruktur** hervor, die als künftige Wachstumsmärkte gilt. Die Forderung nach mehr finanzieller Unterstützung von Bundeseiten in Bezug auf den **klimaangepassten Umbau** der Kommunen ist umso wichtiger, um diese Entwicklung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern.
Ein Vergleich mit den Vorjahreswerten zeigt, dass trotz eines leichten Rückgangs in der Bewertung der **Branchenlage** auf **89,5 %** mit Noten zwischen 1 und 3, die **langfristigen Aussichten** als positiv eingeschätzt werden. Dies lässt hoffen, dass der **GaLaBau** in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnt, insbesondere in den Bereichen **Dach- und Fassadenbegrünung** sowie in der Gestaltung von **biodiversen Firmengärten**.
Die Umfrage, an der **12,6 %** der **4.210 Mitgliedsbetriebe** teilnahmen, bietet wertvolle Insights über die Wahrnehmung und die Stimmung in der Branche. Die **94,4 %**, die ihre betriebliche Situation als positiv einschätzen, spiegeln eine gewisse Resilienz wider, die in herausfordernden Zeiten besonders wichtig ist. Die Nachfolgeprognosen deuten darauf hin, dass die Betriebe trotz der widrigen Umstände weiterhin mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Insgesamt zeigt die Branche eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und den Willen zur Weiterentwicklung, was angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen als ein positiver Schritt gewertet werden kann. Ein verstärkter Fokus auf nachhaltige Lösungen könnte nicht nur die Herausforderungen bewältigen, sondern auch das Wachstum im **GaLaBau** nachhaltig fördern.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
- Ertragslage
- Neubaubranche
- Dachbegrünung
- Biodiversität
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Ich finde es ermutigend zu sehen, dass so viele Betriebe ihre Situation positiv bewerten. Wie können wir sicherstellen, dass diese positiven Trends auch weiterhin bestehen bleiben?‘
Die Zahlen sind echt aufschlussreich! Es überrascht mich jedoch, dass so viele Betriebe trotzdem positiv bleiben. Welche Faktoren könnten diesen Optimismus anheizen?
Das denke ich mir auch! Vielleicht liegt es daran, dass viele sehen, wie wichtig Biodiversität ist und wie sie damit einen Beitrag leisten können.
‚Ja, das stimmt! Die Branche hat viel Potenzial für Wachstum durch innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen.‘
Der Artikel gibt einen guten Überblick über die aktuelle Lage im GaLaBau. Die Stabilität in der Auftragslage ist wirklich ein Lichtblick! Könnte es nicht noch mehr Investitionen in Dachbegrünungen geben? Das wäre doch sinnvoll!
Ja, absolut! Dachbegrünung ist wichtig für das Klima. Ich hoffe, dass mehr Firmen daran arbeiten werden und auch Förderungen vom Bund bekommen.
Die Umfrage scheint wirklich interessant zu sein. Ich finde es beeindruckend, dass trotz der schwierigen Ertragslage viele Betriebe optimistisch bleiben. Was denkt ihr über die Rolle der Kommunen in dieser Situation? Sind sie genug engagiert?
Ich stimme zu, die Kommunen sollten mehr unterstützen! Es ist wichtig, dass wir die grün-blauen Infrastruktur fördern, um zukunftsfähig zu bleiben.