Suche
Close this search box.

BFH-Urteil: Kinderwunschbehandlung auch für unverheiratete Paare absetzbar

Unverheiratet und Partner krank: Frau darf Kinderwunschbehandlung absetzen
Am 27. Mai 2024 verkündete der Bundesfinanzhof ein wegweisendes Urteil: Unverheiratete Paare können die Kosten für Kinderwunschbehandlungen steuerlich geltend machen, auch wenn die Frau gesund ist. Diese Entscheidung stellt eine bedeutende Entlastung für zahlreiche Paare dar, die sich ihren Kinderwunsch nur mittels medizinischer Unterstützung erfüllen können. Wie es zu diesem Urteil kam und welche Implikationen es mit sich bringt, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ausführlich.

Teilen:

Bremen (VBR). Am 27. Mai 2024 hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein richtungsweisendes Urteil gefällt, das unverheirateten Paaren Hoffnung schenkt: Künftig können auch sie die Kosten für eine Kinderwunschbehandlung steuerlich geltend machen. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Meilenstein und schafft Klarheit in einer bislang rechtlich ungenügend geklärten Angelegenheit.

Eine Frau aus Rheinland-Pfalz entschied sich angesichts der genetischen Erkrankung ihres Partners für eine Präimplantationsdiagnostik (PID) und eine anschließende künstliche Befruchtung. Bemerkenswert ist, dass sie selbst gesundheitlich unversehrt ist und das Paar nicht verheiratet ist. Dennoch erkannte der BFH diese Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung an. Jörg Strötzel, Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH), kommentiert treffend: „Dieses Urteil bringt Klarheit für unverheiratete Paare: Auch sie können die hohen Ausgaben für eine Kinderwunschbehandlung steuerlich absetzen.“

Die Entscheidung des Gerichts basiert auf der Erkenntnis, dass die Kosten einer medizinisch notwendigen Behandlung – wie etwa einer künstlichen Befruchtung – als Krankheitskosten anzusehen sind. Das gilt besonders, wenn ein genetischer Defekt, der zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen beim Nachwuchs führen könnte, diagnostiziert wird. Laut dem Bundesfamilienministerium kämpft beinahe jedes zehnte Paar in Deutschland mit ungewollter Kinderlosigkeit, was die Bedeutung dieser finanziellen Erleichterung unterstreicht.

Der Fall, den das Gericht verhandelte, war kompliziert: Das betroffene Paar, unverheiratet und mit einer genetisch vorbelasteten Partnerin, stand vor enormen Herausforderungen. Die vom Kinderwunschzentrum und Klinik empfohlenen Maßnahmen waren zwar medizinisch notwendig, doch lehnte das Finanzamt die steuerliche Anerkennung der PID- und IVF-Kosten ab. Der Grund: Bei unverheirateten Paaren fehle es an der so genannten Zwangsläufigkeit der Behandlungskosten.

Lesen Sie auch:  KZBV fordert Regulierung: Patientenschutz vor Investoren

Doch diese Argumentation wich vor Gericht einem differenzierteren Blick. Das Niedersächsische Finanzgericht gab der Klägerin recht und urteilte, dass die Zwangsläufigkeit wegen des gemeinsamen Kinderwunschs zu übertragen sei – auch unabhängig vom Beziehungsstatus. Der BFH bestätigte diese Sichtweise, indem er anerkannte, dass die „untrennbaren biologischen Zusammenhänge“ unserer Zeit diese umfassende Auslegung nötig machen.

Diese Entscheidung hat far-reaching implications für viele Paare. Sie zeigt, dass unser Rechtssystem flexibel genug ist, um den komplexen Lebensrealitäten moderner Familien gerecht zu werden.

Deutschlandweit betreut der Lohnsteuerhilfeverein VLH über eine Million Mitglieder und bietet kompetenten Rat bei steuerlichen Fragen. Der Verein, gegründet 1972, zählt zu den größten seiner Art im Land. Mit rund 3.000 Beratungsstellen garantiert er flächendeckenden Service und setzt sich engagiert dafür ein, Steuerzahler zu entlasten.

Steffen Gall, Pressesprecher des VLH, steht Ihnen für weitere Rückfragen gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der VLH oder direkt bei den zahlreichen Beratungsstellen bundesweit.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Unverheiratet und Partner krank: Frau darf Kinderwunschbehandlung absetzen

Lesen Sie auch:  Warnemünde: 26. Internationaler DLRG Cup zieht Retter an

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache, mit einfachen Aufzählungen und einigen zusätzlichen Fragen und Antworten:

  • Datum: 27. Mai 2024 um 11:00 Uhr
  • Organisation: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) aus Neustadt an der Weinstraße

Was ist passiert?

  • Eine Frau lässt eine besondere Untersuchung (Präimplantationsdiagnostik oder PID) und eine künstliche Befruchtung durchführen.
  • Der Grund: Ihr Partner hat eine Krankheit.
  • Das Paar ist nicht verheiratet.
  • Die Frau möchte die Kosten von ihrer Steuer absetzen.

Worum geht es genau?

  • Richtungsweisendes Urteil für unverheiratete Paare:
    • Jetzt dürfen auch unverheiratete Paare die Kosten einer Kinderwunschbehandlung von der Steuer absetzen.
    • Auch wenn die Frau gesund ist, darf sie die Kosten absetzen, wenn ihr Partner krank ist.
  • Kosten sind Krankheitskosten:
    • Ausgaben für eine künstliche Befruchtung gelten als medizinisch notwendige Krankheitskosten.
    • Diese können als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
    • Dies gilt zumindest für den Teil der Kosten, den die Krankenkasse nicht übernimmt.
    • Fast jedes zehnte Paar in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren bleibt ungewollt kinderlos.

Was war das Besondere in diesem Fall?

  • Das Paar war nicht verheiratet.
  • Der Partner der Frau hatte eine genetische Mutation, die dazu führen könnte, dass ein auf natürlichem Weg gezeugtes Kind schwer behindert oder nicht lebensfähig wäre.
  • Nach Beratungen und Untersuchungen entschied sich das Paar für eine künstliche Befruchtung mit vorheriger PID.
Lesen Sie auch:  Demografischer Wandel: Alzheimer und Demenz auch bei jüngeren Menschen

Warum wollte das Finanzamt die Kosten nicht anerkennen?

  • Das Finanzamt meinte, dass bei unverheirateten Paaren keine “Zwangsläufigkeit” besteht.
  • Bisher konnten nur Ehepaare oder unfruchtbare Frauen die Kosten absetzen.

Was hat das Gericht entschieden?

  • Die Frau legte Einspruch gegen die Entscheidung des Finanzamts ein.
  • Das Niedersächsische Finanzgericht gab ihr Recht.
  • Auch der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigte diese Entscheidung:
    • Die Kosten dürfen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden.
    • Das gilt auch für unverheiratete Paare und gesunde Frauen, wenn der Partner krank ist.
  • Wieso wurde so entschieden?
    • Wegen “untrennbarer biologischer Zusammenhänge”:
    • Auch wenn die Frau gesund ist, betreffen die Behandlungen sie wegen der Krankheit ihres Partners und dem gemeinsamen Kinderwunsch.

Informationen zur VLH:

  • Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands:
    • Mehr als eine Million Mitglieder
    • Rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit
    • Gegründet im Jahr 1972
    • Beraterinnen und Berater sind nach DIN 77700 zertifiziert

Was macht die VLH?

  • Erstellung der Einkommensteuererklärung für Mitglieder
  • Beantragung von Steuerermäßigungen
  • Prüfung des Steuerbescheids und mehr, gemäß § 4 StBerG

Kontakt zur VLH:

  • Pressekontakt: Steffen Gall
  • Adresse: Fritz-Voigt-Str. 13, 67433 Neustadt an der Weinstraße
  • Telefon: 06321 4901-0
  • Fax: 06321 4901-49
  • E-Mail: presse@vlh.de
  • Webseite: www.vlh.de/presse

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Stabwechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers zum Hauptgeschäftsführer berufen

Dr. Jörg Eggers: Neuer BDZV-Hauptgeschäftsführer ab Nov. 2024

Führungswechsel beim BDZV: Dr. Jörg Eggers übernimmt Hauptgeschäftsführung ab November 2024

Berlin (ots) – Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg Eggers wird ab dem 1. November 2024 die Spitzenposition übernehmen. Der erfahrene Verbandsmanager folgt auf Sigrun Albert, die nach zweieinhalb Jahren im Amt zurücktritt. Die BDZV-Vorstandsvorsitzenden Matthias Ditzen-Blanke und Stefan Hilscher betonen die tiefen Einblicke Eggers in die aktuellen Herausforderungen der Zeitungsbranche und zeigen sich überzeugt, dass er die Berliner Verbandszentrale erfolgreich weiterentwickeln wird. Eggers selbst blickt mit Vorfreude und Respekt auf die neue Aufgabe und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen.

Lesen