Bremen (VBR).
München, 06. Mai 2025 – Soziale Initiativen aus ganz Deutschland haben ab sofort die Möglichkeit, sich für ein viermonatiges Beratungsstipendium von startsocial e.V. zu bewerben. Ziel dieses Programms ist es, mit Unterstützung von Fachkräften aus der Wirtschaft die Wirkung dieser Initiativen zu erhöhen und das Ehrenamt zu stärken – ein zentraler Pfeiler für die gelebte Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland.
Ehrenamtliches Engagement ist für etwa 40 % der Personen über 14 Jahren ein bedeutender Teil ihres Lebens. Dieses Engagement zeigt sich besonders in wichtigen Bereichen wie Inklusion, Integration sowie der Kinder- und Jugendarbeit. Um diese wertvollen Beiträge zu fördern, unterstützt startsocial soziale Initiativen bei deren Verwirklichung, Weiterentwicklung und Professionalisierung. Die Teilnehmenden des Stipendiums profitieren von individuell zugeschnittenen Beratungen in Bereichen wie Strategie, Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierung.
„Dank des startsocial-Stipendiums und der engen, inspirierenden Begleitung durch unsere startsocial-Coaches konnten wir als Team über uns hinauswachsen: Gemeinsam haben wir unsere Fundraisingstrategie geschärft, unser Geschäftsmodell weiterentwickelt und unser Recruiting professionalisiert. Der Sonderpreis des Bundeskanzlers im Jahr 2023 war eine besondere Anerkennung für diesen gemeinsamen Weg“, sagt Leonie Müller, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von Kopfsachen e.V. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
In insgesamt vier Monaten werden die 25 überzeugendsten Initiativen des Programms während einer festlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Insgesamt stehen 35.000 Euro an Preisgeldern bereit, die an sieben herausragende Projekte vergeben werden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 10. Juli 2025. Interessierte können ihre Anträge online über startsocial.de einreichen. Ob etablierte Organisationen oder neue Ideen – alle sozialen Initiativen, die aktiv gesellschaftliche Herausforderungen angehen und ehrenamtliches Engagement fördern, sind aufgerufen, sich zu bewerben.
startsocial e.V. setzt sich seit 2001 konsequent dafür ein, dass soziale Initiativen die nötige Unterstützung, Wertschätzung und Sichtbarkeit erhalten, um erfolgreich zu sein. Der Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin steht, wird jährlich von namhaften Unternehmen wie Allianz, Amazon Deutschland, Deutsche Bank AG und McKinsey & Company gefördert.
Mit diesem Ansatz gelingt es startsocial, Brücken zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu schlagen und Vielfalt sowie gemeinschaftliches Handeln in Deutschland zu fördern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
startsocial ruft zur Bewerbung auf: 100 soziale Initiativen können viermonatige …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Stärkung des Ehrenamts: Der Schlüssel zur gesellschaftlichen Entwicklung
Ehrenamtliches Engagement wird in Deutschland größtenteils als tragende Säule der Gesellschaft angesehen. Statistiken belegen, dass rund 40 % der Menschen über 14 Jahren sich in verschiedenen Projekten und Initiativen engagieren. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die Bedeutung des Ehrenamts, sondern auch die Notwendigkeit, unterstützende Strukturen zu schaffen, die diese Initiativen fördern und weiterentwickeln.
Das startsocial-Stipendium, das sozialen Initiativen aus ganz Deutschland angeboten wird, ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Es bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, von wertvollem Know-how aus der Wirtschaft zu profitieren. Diese Art der Unterstützung fördert die Professionalisierung von Ehrenamtsprojekten und trägt zur Stärkung des Engagements bei.
Eine besonders inspirierende Geschichte ist die von Leonie Müller, Co-Gründerin von Kopfsachen e.V., die die positiven Auswirkungen des Stipendiums hervorhebt. Ihr Team konnte durch die intensive Zusammenarbeit mit den startsocial-Coaches nicht nur die Fundraisingstrategie optimieren, sondern auch das Geschäftsmodell weiterentwickeln. Solche Erfolge sind nicht nur individuelle Errungenschaften, sondern Signale dafür, dass durch gezielte Unterstützung und Vernetzung langfristige Veränderungen erzielt werden können.
Die kommenden Monate versprechen dynamische Entwicklungen, denn die Bewerbungsphase endet am 10. Juli 2025. Für viele Initiativen bietet sich nun die Chance, ihre Projekte bekannt zu machen und mit der Unterstützung von Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft an strategischen Aspekten zu arbeiten. Diese Verbindung könnte nicht nur den laufenden Projekten zugutekommen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Zivilgesellschaft haben.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ist es unerlässlich, dass ehrenamtliche Initiativen gestärkt werden, um auch zukünftig eine Anlaufstelle für Teilhabe, Demokratie und Vielfalt zu sein. Das startsocial-Wettbewerb, der seit 2001 besteht und vielfältige Initiativen unterstützt, bietet in diesem Kontext eine wertvolle Plattform.
Zusammengefasst wird deutlich, dass die Förderung von ehrenamtlichem Engagement nicht nur ein lohnenswertes Ziel ist, sondern auch entscheidend für eine funktionierende, diverse Gesellschaft. Der Wettbewerb von startsocial zeigt, wie durch Zusammenarbeit und gezielte Unterstützung gesellschaftliche Urbanität und Teilhabe gefördert werden können, wovon letztlich alle profitieren.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
12 Antworten
Ich finde es großartig, dass startsocial so viele Initiativen fördert und ihnen hilft zu wachsen. Welche neuen Ideen habt ihr für zukünftige Programme oder Wettbewerbe? Ich bin gespannt auf neue Ansätze!
Eine gute Frage! Mehr Kreativität in den Projekten könnte vielleicht noch mehr Vielfalt fördern!
Ja genau! Und ich denke auch an Workshops für junge Leute, damit sie schon früh lernen können sich ehrenamtlich zu engagieren.
Die Geschichte von Leonie Müller zeigt wirklich, wie wichtig solche Unterstützungen sind! Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie sie ihre Fundraisingstrategie verbessert haben.
Das wäre ein spannendes Thema für einen weiteren Artikel! Solche Beispiele motivieren andere sicherlich auch!
Ich finde es toll, dass so viele Menschen ehrenamtlich arbeiten und das startsocial-Stipendium unterstützt sie dabei. Aber gibt es spezielle Anforderungen an die Bewerber? Das wäre gut zu wissen.
Ja, das wäre wirklich interessant! Vielleicht sollten auch kleinere Initiativen ermutigt werden, sich zu bewerben!
Das Engagement von Ehrenamtlichen ist wirklich beeindruckend. Ich denke, dass solche Stipendien mehr Aufmerksamkeit bringen sollten. Wie kann man die Öffentlichkeit besser über diese Möglichkeiten informieren? Vielleicht durch soziale Medien?
Das wäre eine gute Idee! Soziale Medien könnten helfen, mehr Leute zu erreichen. Vielleicht könnte startsocial auch Workshops anbieten um noch mehr Interesse zu wecken.
Auf jeden Fall! Viele wissen nicht mal von diesen Stipendien und Chancen für soziale Projekte. Aufklärung ist der Schlüssel!
Ich finde das Stipendium von startsocial echt wichtig für die sozialen Initiativen. Es ist super, dass die Menschen Unterstützung bekommen können. Aber wie genau wird ausgewählt, welche Projekte gefördert werden? Das interessiert mich!
Ja, die Auswahlkriterien sind echt wichtig! Ich hoffe, dass wirklich verschiedene Initiativen eine Chance haben und nicht nur die großen Organisationen.