Bewerben Sie sich jetzt: Nova Award für Medieninnovationen!

Nova Innovation Award 2025 - Jetzt bewerben!
Berlin (ots) - Der Countdown läuft: Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) eröffnet die neunte Runde des Nova Innovation Awards. Bis zum 28. Februar 2025 können Medienhäuser ihre innovativen Projekte einreichen, die frischen Wind in die Kategorien Produktinnovation, Vermarktungsstrategien und neue Geschäftsfelder bringen. Unterstützt von der Unternehmensberatung HIGHBERG, zielt der Award darauf ab, wegweisende Konzepte zu ehren, welche die Medienlandschaft nachhaltig transformieren. prestigious Jury aus renommierten Branchenexperten wird im Früjahr pro Kategorie drei Projekte nominieren, deren Gewinner beim Digitalkongress #beBETA im Juni 2025 gekürt werden. Seit 2017 zeugt dieser Preis von der Innovationskraft der Branche und hat bereits über 400 Einreichungen inspiriert. Nutzen Sie noch heute Ihre Chance, Teil dieser eindrucksvollen Erfolgsgeschichte zu werden!

Bremen (VBR).

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat erneut den renommierten Nova Innovation Award ausgeschrieben. Zum neunten Mal bietet sich Medienhäusern die Chance, ihre kreativen Projekte und innovativen Konzepte zu präsentieren. Ab sofort können Einreichungen vorgenommen werden, wobei die Frist am 28. Februar 2025 endet.

Dieser Preis ist ein bedeutendes Instrument für den Wandel in der Medienbranche. Er würdigt visionäre Ansätze, die nicht nur neue Produktinnovationen, sondern auch eine frische Vermarktungsstrategie und den Aufbau neuer Geschäftsfelder ins Zentrum rücken. Dabei sind explizit Projekte gefragt, die seit 2024 entwickelt wurden und die Medienlandschaft nachhaltig verändern.

Unterstützt wird der BDZV bei der Durchführung von der erfahrenen Unternehmensberatung HIGHBERG. In der Jury sitzen angesehene Experten wie Katja Fleischmann von der dpa, Dirk von Gehlen von der Süddeutschen Zeitung und Sebastian Horn von der ZEIT Verlagsgruppe. Auch Branchenveteranen wie Larissa Pohl vom GWA und Nico Wilfer von der FAZ geben der Jury ihr Fachwissen mit auf den Weg.

Nico Wilfer betonte die Relevanz des Preises eindrucksvoll: "Gerade in Zeiten, in denen multimediale Inhalte und künstliche Intelligenz neue Erzählformen eröffnen, setzt der Nova Innovation Award wichtige Impulse für kreative Spitzenleistungen." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Lesen Sie auch:  Soziale Vermieter: Hamburg darf beim Wohnungsbau die Klimaschutzanforderungen nicht überfordern

Ziel ist es, pro Kategorie drei besonders herausragende Projekte zu nominieren. Die Gewinner werden schließlich im Rahmen des BDZV-Digitalkongresses #beBETA am 2. und 3. Juni 2025 in Berlin feierlich ausgezeichnet.

Seit seiner Einführung 2017 hat der Nova Innovation Award die Kraft und Kreativität der deutschen Zeitungsbranche eindrucksvoll demonstriert. Mit über 400 Einreichungen, 71 Nominierungen und 27 Auszeichnungen hebt er immer wieder wegweisende Ideen hervor – ein starkes Zeichen für die Innovationsfreude innerhalb der Branche.

Für interessierte Bewerber stehen weitere Informationen und das Bewerbungsformular auf der Webseite zur Verfügung: https://nova-award-2025.alpha-awards.com/ui/ . Anfragen beantwortet Anja Pasquay, Leiterin Kommunikation beim BDZV.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nova Innovation Award 2025 – Jetzt bewerben!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Transformation der Medienlandschaft durch den Nova Innovation Award: Ein Blick in die Zukunft

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat der Nova Innovation Award nicht nur eine Bühne für herausragende Projekte geschaffen, sondern auch die umfangreiche Entwicklung und den Wandel der Medienbranche in den letzten Jahren widergespiegelt. Mit über 400 eingereichten Projekten und bemerkenswerten 71 Nominierungen belegt der Award eindrucksvoll, wie Verlage auf technologische Fortschritte reagieren und innovative Ansätze zur Lösung von Branchenherausforderungen finden.

Lesen Sie auch:  Wohnungsbau in Schleswig-Holstein geht zurück: VNW-Direktor Andreas Breitner äußert sich dazu

Die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz und multimedialen Inhalten hat zu einer tiefgreifenden Veränderung in der Art und Weise geführt, wie Geschichten erzählt werden. Diese Trends spiegeln sich in den Kategorien des Awards wider, die gezielt Produktinnovationen, Vermarktungsstrategien und Neue Geschäftsfelder fördern. Die Digitalisierung hat nicht nur neue Möglichkeiten eröffnet, sondern auch die Notwendigkeit eines nachhaltigen wirtschaftlichen Fundaments unterstrichen. Der Nova Innovation Award bietet hierbei Anreize, diese Themen aktiv zu adressieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

Ein Blick auf international vergleichbare Initiativen zeigt, dass der digitale Wandel weitreichender ist als je zuvor. Preise wie der INMA Global Media Awards oder der WAN-IFRA Digital Media Awards verdeutlichen den globalen Umfang des Innovationsdrucks, dem sich Medienhäuser stellen. Der Nova Innovation Award setzt in diesem Kontext wichtige Meilensteine und hebt die deutsche Medienlandschaft hervor, indem er ein Forum für Pioniere in einem sich rasant wandelnden Umfeld bereitstellt.

Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2030 etwa 50% der Medieninhalte durch AI-Assistenz erstellt werden könnten. Auf dieser Basis richten viele Verlage ihren Blick auf die Potenziale von KI-gestütztem Journalismus, ohne dabei den essentiellen menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren. Gewinnerprojekte des Nova Innovation Awards könnten folglich Trends setzen, die weit über nationale Grenzen hinaus Einfluss auf künftige Entwicklungen haben.

Lesen Sie auch:  Reform der Beratenden Kommission: Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände vereinbaren grundlegende Veränderungen

Mit der Unterstützung durch strategische Partner wie HIGHBERG wird der Fokus verstärkt auf nachhaltige Transformationsprozesse gelegt. Solche Partnerschaften sind entscheidend, um zukunftssichere Strukturen innerhalb der Branche zu etablieren. Daher ist die Teilnahme am Wettbewerb nicht nur ein Schritt, um Anerkennung zu erlangen, sondern bietet eine Plattform zum Aufbau wertvoller Netzwerke und zur Entfaltung innovativer Ideen, die die Medienlandschaft entscheidend prägen werden.

Letztendlich dient der Nova Innovation Award als Katalysator für Veränderung und Inspiration in Zeiten beschleunigter technologischer Evolution. Er zeigt eindrucksvoll, dass die Herausforderungen der Gegenwart mit kreativen Lösungen gemeistert werden können und hebt die Innovationskraft der deutschen Medienindustrie hervor. Die bevorstehende Preisverleihung beim BDZV-Digitalkongress #beBETA wird sicherlich weitere Impulse setzen, die langfristig Wirkung zeigen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. Hoffentlich wird dieser Award auch internationaler Anerkennung finden. Es wäre toll, wenn deutsche Medienprojekte global Einfluss hätten.

  2. Nova Innovation Award bringt frischen Wind in die Medienwelt! Aber was bedeutet das konkret für kleinere Verlage? Haben sie auch eine Chance mitzuhalten?

  3. Ich finde es beeindruckend, wie viele Einreichungen schon gab’s seit 2017! Die deutsche Medienbranche zeigt echt viel Potenzial für Innovation.

    1. Ja Frida, die Zahlen sprechen für sich! Ich frage mich nur, wie viele dieser Ideen wirklich umgesetzt werden.

  4. Wow! Der Fokus auf KI im Journalismus ist echt spannend. Aber wie stellt man sicher, dass der menschliche Aspekt nicht verloren geht? Hat jemand Gedanken dazu?

  5. Die Nova Innovation Award ist toll, aber warum so langes warten bis 2025 für die Einreichungen? Vielleicht könnte man öfter machen, um mehr kreative Projekte zu sehen!

    1. Ich stimme zu, Elise. Eine häufigere Verleihung könnte tatsächlich mehr Innovationen anregen. Weiß jemand, ob das in Planung ist?

    2. Gute Frage! Vielleicht gibt’s logistische Gründe oder sie wollen mehr Zeit für Qualitätssicherung. Wäre interessant zu wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht