...

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Emissionen senken

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort ist, gewinnt das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nicht nur ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch die Alltagsmobilität ihrer Mitarbeitenden und Zulieferer nachhaltiger zu gestalten. Die Richtlinie VDI-MT 5110 Blatt 2 tritt hierbei als unverzichtbarer Leitfaden auf den Plan, indem sie praxisnahe Lösungsansätze bietet. Mit ihren umfassenden Hilfestellungen zur Einführung eines wirksamen BMM unterstützt sie Betriebe dabei, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile auszuschöpfen. Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. präsentiert sich somit erneut als Vorreiter in der Gestaltung zukunftsweisender Technologien und Strategien.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft zeichnet sich nicht nur in großen Umweltschutzprogrammen ab, sondern beginnt bereits im Kleinen – bei der betrieblichen . Eine effiziente Organisation dieser Mobilität ist entscheidend: Sie integriert Beschäftigte, stärkt das Image von Unternehmen und spart sowohl Kosten als auch Emissionen. Zu einem zentralen Instrument entwickelt sich dabei das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM).

Angesichts wachsender Herausforderungen durch gesetzliche Anforderungen, wie die Bilanzierungspflicht von Treibhaus-Emissionen, stehen viele Unternehmen unter Druck. Doch genau hier zeigt sich die Chance: Mit einer angepassten Mobilitätsstrategie können Firmen nicht nur ihren eigenen Fuhrpark emissionsärmer gestalten, sondern auch die Mobilität der Beschäftigten und Zulieferer umweltfreundlicher organisieren. Die Bundesregierung hat längst den Stellenwert des BMM erkannt und diesen als integralen Bestandteil ihres Aktionsprogramms 2020 etabliert.

Die steigende Nachfrage nach solchen nachhaltigen Umgestaltungen führt dazu, dass immer mehr Betriebe nach Hilfestellungen und Angeboten suchen, um selbst aktiv werden zu können. Hier bietet die neue Richtlinie VDI-MT 5110 Blatt 2 wertvolle Unterstützung. Diese beschreibt detaillierte Prozessschritte zur Einführung eines BMM und zeigt auf, wie nachhaltige Mobilitätslösungen, wie etwa Corporate-Carsharing oder umweltfreundliche Pendlerlösungen, integriert werden können. Sie garantiert zudem die Qualität externer Mobilitätsberatungen und gibt praktische Empfehlungen zur Verbesserung interner Abläufe.

Erhältlich ist diese umfassende Richtlinie für 111,90 € bei DIN Media und markiert einen bedeutenden Schritt Richtung Qualitätssicherung und in der betrieblichen Praxis.

In einer Zeit des Wandels und zunehmender Dringlichkeit spielt der , mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem weitreichenden Netzwerk aus etwa 130.000 Mitgliedern, eine zentrale Rolle. Als führender technischer Regelsetzer bündelt der VDI Kompetenzen, um maßgeblich zum Fortschritt unserer Gesellschaft beizutragen. „Mit unserer Community setzen wir Impulse für die Zukunft und gestalten ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungsweisende Entwicklungen prägt“ (Zitat-Quelle: ).

Insgesamt unterstreicht dieser Vorstoß nicht nur die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen, sondern verleiht dem Thema betriebliche Mobilität endlich die Bedeutung, die es verdient.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Betriebliches Mobilitätsmanagement: Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft

Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Zeiten wachsender Klimaschutzverpflichtungen und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen. Unternehmen stehen unter dem Druck, ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig den Mobilitätsbedarf ihrer Beschäftigten und Zulieferer auf eine umweltfreundlichere Basis zu stellen. Zahlreiche Studien, darunter auch die des Umweltbundesamtes, bestätigen, dass ein gut implementiertes BMM dazu beitragen kann, Emissionen um bis zu 25% zu senken. Dabei geht es nicht nur um die Reduktion des CO2-Ausstoßes des eigenen Fuhrparks, sondern auch um die Optimierung der gesamten logistischen Kette und die Förderung innovativer Mobilitätslösungen.

In diesem Zusammenhang gewinnt die neue Richtlinie VDI-MT 5110 Blatt 2 eine besondere Relevanz. Sie stellt eine systematische Anleitung bereit, die deutliche Impulse zur Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte wie das Corporate-Carsharing setzt. Der Fokus auf Qualitätssicherung und prozessorientierte Ansätze unterstützt sowohl kleine als auch große Betriebe bei der Umstellung auf ein zukunftsorientiertes Mobilitätsmanagement.

Aktuelle Trends deuten darauf hin, dass in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Expertise im Bereich BMM stark zunehmen wird. Branchenführer setzen verstärkt auf die Implementierung digitaler Lösungen, wie beispielsweise Mobilitätsplattformen, um die individuelle und kollektive Betätigung im Verkehr effizienter zu gestalten. Mit innovativen Angeboten, wie elektrifizierten Flotten und intelligenten Fahrgemeinschaftsplattformen, können Unternehmen nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch aktiv zur Erreichung nationaler und globaler Klimaziele beitragen.

Im europäischen Vergleich zeichnet sich ab, dass Deutschland zwar Vorreiter in der technischen Regelsetzung ist, jedoch in der Breitenakzeptanz dieser Technologien von Regionen wie Skandinavien überholt werden könnte. Hier existiert bereits eine hohe Sensibilisierung gegenüber umweltfreundlichen Mobilitätslösungen, und Förderprogramme verstärken diesen Trend zusätzlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das betriebliche Mobilitätsmanagement nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet, sondern Unternehmen auch beim Aufbau eines modernen und attraktiven Firmenimages unterstützt. Es wird erwartet, dass jene Betriebe, die jetzt in den Umbau ihrer Mobilitätssysteme investieren, langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen werden. Angesichts steigender Verbrauchererwartungen in punkto Nachhaltigkeit und der zunehmenden Bedeutung sozialer Unternehmensverantwortung bleiben Investitionen in ein effektives BMM grundlegender Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensstrategie.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Betriebliches Mobilitätsmanagement
  2. Klimaschutz
  3. Treibhausgas-Emissionen
  4. VDI Verein Deutscher Ingenieure
  5. Corporate Carsharing

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können

8 Antworten

  1. „Die VDI-Richtlinie klingt nach einem wichtigen Schritt.“ Was denkt ihr über die Qualitätssicherung in der Mobilitätsberatung? Glaubt ihr, dass dies viele Unternehmen motivieren wird?

    1. „Ich hoffe es! Qualitätssicherung ist entscheidend für Vertrauen und Erfolg in solchen Projekten.“ Welche Maßnahmen haltet ihr für nötig, um dies zu garantieren?

  2. Der Fokus auf nachhaltige Mobilität ist super! Ich habe gelesen, dass BMM auch den CO2-Ausstoß signifikant senken kann. Was haltet ihr von Corporate Carsharing als Lösung?

    1. Das klingt vielversprechend! Ich glaube, wenn mehr Firmen solche Modelle annehmen, kann das viel bewirken. Gibt es schon Firmen in Deutschland, die das erfolgreich umsetzen?

    2. Ja, ich habe auch von einigen gehört! Vielleicht könnte eine Plattform helfen, die verschiedene Anbieter vergleicht? So könnte man bessere Entscheidungen treffen.

  3. Ich finde den Artikel sehr interessant und informativ. Die Idee des betrieblichen Mobilitätsmanagements ist wirklich wichtig für die Zukunft. Wie können Unternehmen die Umsetzung am besten starten? Gibt es bereits Best Practices?

    1. Das ist eine gute Frage, Kevin! Ich denke, viele Unternehmen könnten von Pilotprojekten profitieren. Vielleicht könnte der VDI dazu mehr Informationen bereitstellen?

    2. Ich stimme zu! Die Umsetzung sollte schrittweise erfolgen, und Schulungen für Mitarbeiter wären auch hilfreich. Wie seht ihr das mit den Kosten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren