...

BEM: Mobilitätswende sichert Jobs und Souveränität

Berlin, 18. März 2025 – Der Bundesverband eMobilität (BEM) macht Druck auf die politische Bühne: Inmitten der Koalitionsverhandlungen präsentiert der Verband ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Mobilitätswende in Deutschland. Mit einem klaren Fokus auf erneuerbaren Energien und nachhaltigen Wertschöpfungsketten fordert der BEM eine Neuausrichtung der Industriepolitik, um technologische Exzellenz, wirtschaftliche Stabilität und sozialen Wohlstand voranzutreiben. Die Handlungsempfehlungen sollen nicht nur Deutschlands Position im globalen Wettbewerb stärken, sondern auch eine zukunftssichere und sozial gerechte Wirtschaft ermöglichen. Ein Paradigmenwechsel ist nötig – jetzt gilt es, entschlossen zu handeln.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Ein entschlossener Schritt in die Zukunft: Mobilitätswende als Schlüssel für wirtschaftliche Stabilität

Der (BEM) unterstreicht die unerlässliche Notwendigkeit einer umfassenden Mobilitätswende. Diese Umgestaltung basiert auf Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Laut BEM ist dies nicht nur ein Schritt zur Erreichung der Klimaziele, sondern auch eine Gelegenheit, nachhaltigen Wohlstand und technologische Exzellenz in Deutschland zu sichern.

In einem jüngst vorgestellten Konzept fordert der Verband von der Politik klare Maßnahmen während der Koalitionsverhandlungen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, Förderungen und Regelungen so auszurichten, dass sie wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht sind. Es wird Entschlossenheit und rasche Umsetzung benötigt, um die Herausforderungen der Mobilitäts- und Energiewende zu meistern.

Die transformative Kraft dieser Wende verspricht mehr als nur ökologische Vorteile. Sobald die richtigen politischen Entscheidungen getroffen werden, können die Energiekosten für Unternehmen und Haushalte erheblich gesenkt werden. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze in innovativen Branchen wird der Lebensstandard gesteigert.

Die erfolgreiche Umstellung des Verkehrswesens ist daher keine Option, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. "Wer jetzt handelt, sichert neue Marktchancen und stabile Beschäftigung in einer globalisierten Wirtschaft," betont Christian Heep vom BEM-Vorstand (Zitat-Quelle: ).

Um den Weg in diese grüne Zukunft zu ebnen, stellt der Bundesverband konkrete Handlungsempfehlungen vor. Dazu zählt das Bonus-Malus-System, das umweltfreundliche Antriebe belohnt, während klimaschädliche Fahrzeuge stärker belastet werden. Verbindliche Quoten für emissionsfreie Fahrzeuge sollen die Planungssicherheit erhöhen. Wichtige Punkte sind auch der Abbau fossiler Subventionen und der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Christian Heep führt aus: "Deutschland kann eine Schlüsselrolle in der europäischen Green Economy übernehmen." Doch dafür müssen gezielte strategische Entscheidungen folgen, die den Fokus auf marktreife und skalierbare Lösungen lenken (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Trotz der Fortschritte muss die Politik dringend handeln, um Verzögerungen und inkonsistente Rahmenbedingungen zu vermeiden. So warnt Markus Emmert eindringlich: "Verzögerungen gefährden Europas Stellung als Innovationsstandort." Dies könnte dazu führen, dass Europa international an Einfluss verliert, insbesondere angesichts der strategischen Vorstöße anderer Nationen wie China (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten bietet die europäische Zusammenarbeit eine bedeutende Chance, Stabilität zu schaffen. Der BEM ruft die verantwortlichen Akteure dazu auf, ihre Stimmen lauter denn je für eine zukunftsfähige Mobilitätswende zu erheben.

Die Weichen müssen jetzt gestellt werden. Mit einer vereinten Kraftanstrengung kann die Mobilitätswende nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern auch den wirtschaftlichen Aufstieg Europas beschleunigen. Lassen wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen!


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mobilitätswende als Chance für wirtschaftliche Stabilität und technologische …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Der Weg zur nachhaltigen : Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Nettonull

Die von der deutschen Regierung geplante Mobilitätswende, wie sie vom Bundesverband eMobilität (BEM) in seinen Handlungsempfehlungen umrissen wird, steht im größeren Kontext globaler Anstrengungen, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft ist Teil eines weltweit zunehmenden Trends, bei dem Länder von fossilen Brennstoffen abrücken, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Diese Ziele sehen vor, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius, möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Mit Blick auf vergleichbare internationale Aktionen zeigt sich, dass Vorreiter wie Norwegen bereits eine elektrische Zukunft gestalten. Der Elektrofahrzeuganteil bei den Neuzulassungen in Norwegen liegt mittlerweile konstant über 80 %. Diese Entwicklung hat die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf diesem Sektor gestärkt und gleichzeitig dessen Abhängigkeit von Ölimporten verringert. Deutschland hat das Potenzial, durch ähnliche Strategien eine führende Rolle in Europa zu übernehmen, wobei der Aufbau einer umfassenden Ladeinfrastruktur und die Einführung von Bonus-Malus-Systemen Schlüsselthemen sind.

Ein weiterer großer Spieler in der Elektromobilitätslandschaft ist China, wo strategische staatliche Fördermaßnahmen zu einem bedeutenden Vorsprung im Bereich der Batterietechnologie geführt haben. Chinas Beispiel verdeutlicht die Notwendigkeit für europäische Kooperationen und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um technologische Souveränität zu erlangen und wirtschaftlich unabhängig zu bleiben. Europa steht dabei vor der Herausforderung, Handelshemmnisse abzubauen und einen einheitlichen Mobilitätsmarkt zu etablieren, um international wettbewerbsfähig zu sein.

Dennoch bringt dieser Transformationsprozess auch Risiken mit sich. Die Transformation erfordert erhebliche Investitionen, nicht nur in die Technologie selbst, sondern auch in die Umschulung der Arbeitskräfte. Historisch gesehen ist die Automobilindustrie ein Pfeiler der deutschen Wirtschaft und beschäftigt Millionen Menschen. Der Übergang zur Elektromobilität könnte ohne wirksame Gestaltung räumlicher und sozialer Anpassungsprozesse kurzfristig zu Arbeitsplatzverlusten führen. Daher sind flankierende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen dringend notwendig.

Zuverlässige politische Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Wandel reibungsloser zu gestalten. Durch eine klare Vision und entschlossene Umsetzung kann Deutschland nicht nur seine Emissionen senken, sondern auch neue industrielle Wettbewerbsvorteile in der grünen Ökonomie sichern. Die Herausforderung besteht darin, innovative Lösungen so auf den Markt zu bringen, dass sowohl wirtschaftliche Vernunft als auch soziale Gerechtigkeit gewahrt bleiben, während man zugleich dem – und Umweltschutz Priorität einräumt.

Die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen stellen daher eine bedeutende Gelegenheit dar, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Eine strategische Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kann als Katalysator dienen, diese Ziele zu erreichen und somit sicherzustellen, dass die Mobilitätswende zu einem Vorbild wird – nicht nur innerhalb Europas, sondern weltweit.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband eMobilität
  2. Koalitionsverhandlungen
  3. Energiewende
  4. Emissionshandel
  5. Europäische Union

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Mobilitätswende als Chance für wirtschaftliche Stabilität und technologische ...

10 Antworten

  1. Der Artikel spricht wichtige Punkte an! Ich bin gespannt auf die Koalitionsverhandlungen und hoffe auf konkrete Ergebnisse! Was denkt ihr über internationale Kooperationen? Können sie uns wirklich helfen?

  2. Ich sehe viele Vorteile in der Mobilitätswende, vor allem für neue Arbeitsplätze! Aber was ist mit den aktuellen Jobs in der Automobilindustrie? Sind die sicher?

  3. Ich finde es toll, dass wir über solche Themen reden! Was haltet ihr von den Risiken der Transformation? Können wir das wirtschaftlich stemmen?

  4. Die Bedeutung von erneuerbaren Energien in der Mobilität kann nicht ignoriert werden. Ich hoffe, dass die Politik das ernst nimmt. Glaubt ihr, dass Deutschland das wirklich schaffen kann?

  5. Ich finde die Idee der Mobilitätswende echt wichtig. Wir sollten mehr über nachhaltige Lösungen nachdenken. Was denkt ihr über die geplanten Bonus-Malus-Systeme? Helfen die wirklich?

    1. Ja, ich denke das kann helfen, aber wie sieht es mit den Preisen für E-Autos aus? Sind die nicht immer noch viel zu hoch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren