Suche
Close this search box.

BEE kritisiert NEP: Erneuerbare Potenziale unterschätzt

Pressemeldung:BEE kritisiert NEP: Erneuerbare Potenziale unterschätzt
Berlin, 04. März 2024 – Inmitten der wachsenden Debatte um Deutschlands Energiezukunft präsentiert die Bundesnetzagentur ihren neuen Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045, der eine Blaupause für die Zukunft des Stromübertragungsnetzes zeichnet. Doch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) wirft einen kritischen Blick auf die Pläne: Laut BEE-Präsidentin Simone Peter vernachlässigt der Plan erheblich das Potenzial erneuerbarer Energiequellen wie Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie und setzt falsche Prioritäten. In einer Zeit, in der erneuerbare Energien das Rückgrat des Energieversorgungssystems bilden sollten, fordert der Verband eine Neubewertung der Annahmen des Plans und einen engeren Dialog, um die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft richtig zu stellen.

Teilen:

Bremen (VBR). Am 04. März 2024 präsentierte die Bundesnetzagentur den neuesten Netzentwicklungsplan (NEP) für die Jahre 2023-2037/2045, der den Ausbau des deutschen Stromübertragungsnetzes in den Fokus rückt und dessen Implementierung nun mit Nachdruck vorangetrieben wird. Der NEP, eine Blaupause für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stromnetzes, zeichnet eine Route vor, die eine entscheidende Rolle in der Integration erneuerbarer Energiequellen spielen soll. Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Simone Peter, hebt die Notwendigkeit hervor, dass der Ausbau des Netzes mit dem rapiden Zuwachs von erneuerbaren Energien Schritt halten muss. Die Erweiterung um zusätzliche Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen wird als entscheidender Schritt in Richtung dieser Anpassung angesehen.

Die Position des BEE verdeutlicht jedoch auch eine erhebliche Kluft zwischen den Planungen der Bundesnetzagentur und den Forderungen der Branche der erneuerbaren Energien. Besonders kritisch betrachtet wird die andauernde Unterschätzung des Potenzials, das Erneuerbare Energien wie Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie bietet. Diese Energien sind nicht nur als alternative Quellen von Bedeutung, sondern auch als notwendige Stützpfeiler für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung, besonders im Hinblick auf die Ergänzung von Wind- und Solarenergie.

Lesen Sie auch:  AOK fordert Reformen für Notfallversorgung und Rettungsdienst

Ein Hauptkritikpunkt des BEE liegt in der Annahme der Volllaststunden der Windenergie an Land, die als zu niedrig eingestuft werden. Diese Einschätzung hat weitreichende Konsequenzen für die umfassende Nutzung erneuerbarer Energien und könnte ohne Notwendigkeit zur verlängerten Nutzung oder sogar zum Neubau fossiler Kraftwerke führen. Dadurch entsteht ein Szenario, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch nicht nachhaltig ist und dem Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien entgegenwirkt.

Im Kern fordert der BEE einen engeren und gleichberechtigten Dialog für die Gestaltung künftiger Netzentwicklungspläne, um das volle Potenzial erneuerbarer Energien anzuerkennen und zu nutzen. Dieses Plädoyer spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der die Energiebranche und die Gesellschaft eine nachhaltige Zukunft angehen müssen. Die Umstellung auf eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine politische und soziale, die ein Umdenken und eine Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert.

Die im NEP genannten Maßnahmen und die Reaktion des BEE beleuchten die Dynamik und die Herausforderungen in der Energiebranche, insbesondere im Kontext des Übergangs zu erneuerbaren Energien. Indem die Bedenken der Branche ernst genommen und in die Planung integriert werden, kann ein umfassender und effizienter Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung erreicht werden. Dies ist entscheidend nicht nur für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, sondern auch für die Sicherstellung einer stabilen, zukunftsfähigen Energieversorgung für kommende Generationen.

Lesen Sie auch:  Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst - Schutz für alle Beschäftigten

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BEE zum Netzentwicklungsplan Strom | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen