Heute hat der Weltklimarat den Synthesebericht seines 6. Sachstandsberichts veröffentlicht. „Die Wissenschaftler*innen des IPCC ermahnen die Weltgemeinschaft eindringlich, die Emissionen aus fossilen Energien drastisch zu reduzieren und die Umsetzungslücke zur Einhaltung der Pariser Klimaziele zu schließen. Es darf kein Zögern mehr geben“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Wenn wir verhindern wollen, dass die Zukunft unseres Planeten verbrannt wird, müssen Erneuerbare Energien jetzt global entfesselt werden.
Pressemeldung:
IPCC-Synthesebericht fordert drastische Reduktion der fossilen Energien
Am 20. März 2023 wurde der Synthesebericht des Weltklimarats veröffentlicht, der erneut eindringlich vor den Folgen der Klimakrise warnt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) reagiert auf die Veröffentlichung mit der Forderung nach einer globalen Entfesselung der erneuerbaren Energien. Nur damit könne die Zukunft des Planeten gesichert werden.
Deutschland trägt durch seinen Anteil von knapp zwei Prozent am globalen Treibhausgasausstoß eine besondere Verantwortung. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie, Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sowie mit Grüner Kraft-Wärme-Kopplung, Speichern und Wärmepumpen sei der ideale Technologien-Mix, um Klimaneutralität zu erreichen.
Dabei sei auch der schnelle Austausch von Öl- und Gasheizkesseln ab 2024 wichtig. Der BEE betont, dass Förderprogramme und Zugang zu günstigen Krediten und Förderkrediten bei Hausbanken oder der KfW notwendig seien. Eine weitere Ausweitung der LNG-Importkapazitäten sei hingegen kontraproduktiv.
Der BEE hat jüngst belegt, dass Atomkraftwerke in Deutschland zur Sicherung der Energieversorgung nicht mehr benötigt würden und zudem hohe Risiken mit sich brächten. Nur erneuerbare Energien sicherten verlässlich die Versorgung und stärkten den Industrie- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Original-Content von: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V., übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist ein Dachverband für Unternehmen und Organisationen in Deutschland, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind.
– Der Verband wurde im Jahr 1998 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Zum BEE gehören über 1.000 Mitglieder aus den Bereichen Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie.
– Der Verband vertritt die Interessen der Erneuerbare-Energien-Branche gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
– Die Struktur des BEE besteht aus einem Vorstand, einem Präsidium, einem Beirat und verschiedenen Arbeitskreisen und Fachgruppen, die Themen wie Netzintegration oder Stromspeicherung behandeln.
– Der BEE setzt sich für den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa ein.
– Der Verband wirbt für eine Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert und damit langfristig nachhaltig und klimaneutral ist.
– Zu den wichtigsten Zielen des BEE gehört, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 einen Anteil von mindestens 80 Prozent am Energiemix in Deutschland haben sollen.
– Der BEE ist durch seine Mitglieder und seine Lobbyarbeit ein wichtiger Akteur in der Energiewende-Debatte in Deutschland.
– Im Jahr 2020 hatte der BEE einen Etat von rund 6,8 Millionen Euro und beschäftigte etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.