– Nova Innovation Award 2024 verliehen am 10. Juni beim BDZV-Digitalkongress #beBETA in Berlin.
– Preisträger: Süddeutsche Zeitung (München), Medienverbund Westfalen (Dortmund) und Südwest Presse/Neue Pressegesellschaft (Ulm).
– Ausgezeichnete Projekte: Persönlicher Jahresrückblick, Themenreihe „Alles sagen! Der Streit um freie Meinung“, digitale Webinare.
Alle Gewinner und Fakten zum Nova Innovation Award 2024
Am 10. Juni 2024 wurde im Rahmen des renommierten Digitalkongresses #beBETA in Berlin der Nova Innovation Award verliehen, der wegweisende Innovationen in der Zeitungsbranche würdigt. Die Auszeichnung steht seit 2017 für zukunftsweisende Entwicklungen und kreative Impulse im Medienbereich. In diesem Jahr erhielten die „Süddeutsche Zeitung“ aus München, der Medienverbund Westfalen – bestehend aus rumble: rubens, Medienhaus Bauer und Lensing Media – aus Dortmund sowie die Südwest Presse/Neue Pressegesellschaft aus Ulm die begehrten Preise.
Nico Wilfer, Jury-Vorsitzender und Chief Product Officer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hob hervor: Die achte Nova-Runde zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll und kreativ Zeitungsverlage und Digitalpublisher sind. Beherrschende Themen der Einreichungen waren etwa KI, Personalisierung und User Needs. Die Qualität der Beiträge war sehr gut und wir können wieder viel voneinander lernen. Die Jury setzt sich aus Vertretern führender Medienhäuser zusammen, die mit hoher Expertise die Einreichungen bewerten.
In der Kategorie Produktinnovation überzeugte die „Süddeutsche Zeitung“ mit ihrem „Persönlichen Jahresrückblick“. Den Preis für Vermarktungsinnovation erhielt der Medienverbund Westfalen für die Themenreihe „Alles sagen! Der Streit um die freie Meinung“. Im Bereich Neue Geschäftsfelder setzte sich die Südwest Presse/Neue Pressegesellschaft durch, indem sie klassische Telefonaktionen digitalisierte und als Webinare mit bis zu 1.200 Teilnehmern organisierte.
Der Nova Innovation Award bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends und Innovationen der Medienbranche, wobei die diesjährigen Gewinner deutliche Impulse für die Weiterentwicklung von Publikationen und digitalen Angeboten setzen. Weitere Informationen zum Award und zur Veranstaltung finden sich auf der offiziellen Website: https://www.presseportal.de/pm/6936/5798253.
Innovationen als Motor für die Zukunft der Medien
Innovationen sind ein zentraler Faktor, um die Medienlandschaft dynamisch und zukunftsfähig zu gestalten. Preisverleihungen wie der Nova Innovation Award setzen wichtige Impulse, indem sie neue Ideen sichtbar machen und den Wettbewerb unter Medienunternehmen anregen. Für die Gesellschaft bedeuten solche Innovationspreise mehr als nur Anerkennung: Sie fördern die Entwicklung neuer Formate und Technologien, die den Zugang zu Informationen erleichtern, die Kommunikation zwischen Medien und Publikum verbessern und damit das demokratische Miteinander stärken.
Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die Digitalisierung, die Zeitungen und andere Medienformen grundlegend verändert. Digitale Angebote ermöglichen es Medienunternehmen, ihre Inhalte schneller und vielfältiger erreichbar zu machen. Gleichzeitig bieten Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz die Möglichkeit, Inhalte stärker zu personalisieren und individuell auf Leserbedürfnisse einzugehen. So entsteht eine neue Form der Lesernähe, die über klassische Leserschaft hinausgeht und den Dialog intensiviert.
Folgende Branchentrends prägen die aktuelle Entwicklung besonders:
- Digitalisierung: Sie schafft neue Plattformen und Erreichbarkeiten, die klassische Medien ergänzen und erweitern.
- Personalisierung durch KI: Algorithmen analysieren Nutzerinteressen, um passgenaue Inhalte zu liefern.
- Neue Dialogformate: Interaktive und multimediale Angebote ermöglichen eine engere Einbindung der Leserinnen und Leser.
Die Kombination dieser Faktoren verändert das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft nachhaltig. Medienunternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativ zu bleiben und gleichzeitig den Ansprüchen einer vielfältigen Leserschaft gerecht zu werden. Die Zukunft der Branche hängt entscheidend davon ab, wie gut es gelingt, technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Bedürfnisse miteinander zu verbinden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nova Innovation Award 2024: BDZV zeichnet Süddeutsche Zeitung, Medienverbund …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.