BDZV bietet Lohnerhöhung in zweiter Tarifrunde an

Zweite Verhandlungsrunde mit DJV und dju / BDZV legt konkretes Angebot vor
In der jüngsten Verhandlungsrunde des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di hat der BDZV ein neues Gehaltstarifangebot vorgelegt. Das Angebot umfasst einen 36-monatigen Vertrag mit einem Festbetrag von 120 Euro brutto ab Januar 2025 und schrittweisen Erhöhungen bis 2027. Es soll die finanzielle Stabilität der Verlage sichern und gleichzeitig die Interessen der Beschäftigten wahren, insbesondere junger Redakteure. Die Gespräche werden im Januar 2025 fortgesetzt.

Bremen (VBR).

Inmitten wachsender Herausforderungen in der Medienbranche haben die zwischen dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und einen wichtigen Schritt vorwärts gemacht. Der BDZV legte beim jüngsten Treffen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di ein Angebot vor, das sowohl die derzeitigen wirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt als auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird.

Ab dem 1. Januar 2025 soll ein Festbetrag von 120 Euro brutto gezahlt werden. Dies ist nur der erste Schritt eines dreijährigen Plans, der zusätzlich zwei lineare Erhöhungen vorsieht: 1,5 Prozent ab dem 1. August 2026 und weitere 1,0 Prozent ab dem 1. August 2027. Diese Maßnahmen zielen insbesondere darauf ab, junge Redakteure zu unterstützen, die häufig in den unteren Lohngruppen arbeiten.

Georg Wallraf, Verhandlungsführer des BDZV, unterstrich die Dringlichkeit des Angebots angesichts finanzieller Restriktionen: Darüber hinaus erwartet der Verband von den Gewerkschaften strukturelle Anpassungen im Tarifgefüge, wie sie bereits in früheren Gesprächen erörtert wurden. Gleichzeitig konfrontiert der Verlag mit rückläufigen Erlösen und erheblichen Investitionen in die digitale Transformation. "Wir investieren massiv in die Zukunft, um unsere journalistischen Angebote modern und wettbewerbsfähig zu halten und unabhängigen Journalismus auch in Zukunft zu gewährleisten", erklärte Wallraf entschlossen. (Zitat-Quelle: )

Diese Entwicklungen sind entscheidend für die Zukunft der Medienbranche in Deutschland. Die digitale Transformation stellt hohe Anforderungen an die Verlage, während gleichzeitig die Einkommen der Beschäftigten gesichert und verbessert werden müssen. Für viele Verlage ist dieser Balanceakt eine Herausforderung, die über die nächsten Jahre hinweg prägend sein wird.

Lesen Sie auch:  "Der Ursprung und die Bedeutung von Hefezopf und Osterlamm als traditionelles Ostergebäck"

Die Fortsetzung der Gespräche ist bereits geplant: Am 28. Januar 2025 werden die Parteien in Düsseldorf erneut zusammenkommen. Diese Verhandlungen könnten richtungsweisende Entscheidungen für die gesamte Branche mit sich bringen, indem sie sowohl finanzielle Stabilität als auch faire Arbeitsbedingungen gewährleisten.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gewerkschaften zu den vorgesehenen strukturellen Veränderungen positionieren werden. Doch fest steht, dass sowohl Verlage als auch ihre Mitarbeiter nun auf einer Weggabelung stehen, die große Auswirkungen auf die Form des zukünftigen Journalismus in Deutschland haben könnte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zweite Verhandlungsrunde mit DJV und dju / BDZV legt konkretes Angebot vor

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderungen der Medienlandschaft und wichtige Weichenstellungen

Die in der Pressemitteilung des BDZV vorgestellten Tarifverhandlungen finden in einer Zeit statt, in der die Medienlandschaft tiefgreifenden Veränderungen unterworfen ist. Der digitale Wandel zwingt Verlage dazu, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um ihren Fortbestand zu sichern und den Anforderungen eines zunehmend digitalen Publikums gerecht zu werden. Viele Verlage stehen vor der Herausforderung, in digitale Technologien zu investieren, was erhebliche finanzielle Mittel erfordert, während gleichzeitig traditionelle Einnahmequellen wie der Print-Anzeigenmarkt zurückgehen.

Ein Blick auf ähnliche Entwicklungen in anderen europäischen Ländern zeigt, dass Strukturreformen in Tarifwerken notwendig sein können, um Arbeitsplätze langfristig zu sichern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. In Frankreich und Italien haben vergleichbare Anpassungen bereits zur Stabilisierung der Verlagswirtschaft beigetragen, indem sie flexible Arbeitsmodelle eingeführt und Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter unterstützt haben.

Lesen Sie auch:  Cannabis-Gesetz in Niedersachsen: Mehr Arbeit für Polizei

Der in der Pressemitteilung erwähnte Kompromiss, eine Festbetragserhöhung sowie stufenweise lineare Anpassungen umzusetzen, könnte ein richtungsweisender Schritt sein, der sich positiv auf die Arbeitsmoral und damit auf die Qualität journalistischer Produkte auswirkt. Zudem liegt der Fokus auf jungen Redakteuren, was darauf hindeutet, dass die Zukunftssicherung der Branche durch die Förderung der nächsten Generation von Journalisten in den Mittelpunkt gerückt wird.

Prognosen deuten darauf hin, dass die fortschreitende und weitere technische Innovationen die Branche auch in den kommenden Jahren prägen werden. Vor diesem Hintergrund sind strukturelle Veränderungen nicht nur ein Anliegen der Arbeitgeberseite, sondern auch eine Chance für Arbeitnehmervertreter, moderne und zukunftsorientierte Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, wird entscheidend sein, um den unabhängigen Journalismus in einer sich dynamisch entwickelnden Medienwelt zu bewahren.

Mit der Fortführung der Gespräche am 28. Januar 2025 in Düsseldorf haben die Tarifparteien Gelegenheit, diesen Dialog fortzusetzen und gemeinsam an einem für alle Seiten zufriedenstellenden Ergebnis zu arbeiten. Ein solcher Konsens könnte durchaus als Musterbeispiel für andere Branchen dienen, die vor ähnlichen Umwälzungen stehen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren