BDP fordert umgehenden Schutz von Gesundheitsdaten in Brief an das BMI

Presseredaktion
Presseredaktion

BDP fordert umgehenden Schutz von Gesundheitsdaten in Brief an das BMI

Schutz der Gesundheitsdaten junger Erwachsener: BDP fordert Sofortmaßnahmen

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen setzt sich für den Schutz von Daten- und Persönlichkeitsrechten beihilfeberechtigter junger Erwachsener ein. In einer Empfehlung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages wird gefordert, die personenbezogenen Gesundheitsdaten von mitversicherten beihilfeberechtigten Kindern und jungen Erwachsenen gegenüber dem hauptanspruchsberechtigten Elternteil zu schützen. Der BDP fordert nun die Umsetzung dieser Empfehlung und damit die Stärkung der Autonomie junger Erwachsener.

Hintergrund und Forderungen des BDP

Die Empfehlung des Ausschusses wurde von einem BDP-Mitglied angestoßen, nachdem eine junge Frau bei der Suche nach einer Therapie die Möglichkeit verwehrt wurde, eigenständig eine Behandlung zu initiieren. Das Selbstbestimmungsrecht von jungen Erwachsenen ist für den BDP von hoher Bedeutung, weshalb der Verband die Petition von Anfang an unterstützt hat. Auch für minderjährige Beihilfeberechtigte fordert der Verband den Schutz von Daten- und Persönlichkeitsrechten, insbesondere wenn es um Behandlungsverträge und gesundheitliche Daten innerhalb der Familie geht.

Weitere Forderungen des BDP

Zusätzlich zur Umsetzung der Empfehlung des Ausschusses, fordert der BDP die Überarbeitung des Patientenrechtegesetzes sowie den Schutz älterer Minderjähriger im Kostenerstattungsverfahren der Beihilfe. Als anerkannter Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen vertritt der BDP die beruflichen Interessen seiner rund 11.000 Mitglieder und setzt sich für die Belange der Patientinnen und Patienten ein.

Lesen Sie auch:  Sorgfaltspflichtengesetz: EU-Parlament fordert entscheidende Nachbesserungen

Pressemeldung:

BDP fordert Schutz von Gesundheitsdaten beihilfeberechtigter junger Erwachsener

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) fordert in einem Brief an das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat den sofortigen Schutz von Gesundheitsdaten beihilfeberechtigter junger Erwachsener. Der Verband setzt sich dafür ein, dass junge Erwachsene die Möglichkeit haben, selbstständige Entscheidungen zu treffen, auch bei der Aufnahme einer therapeutischen Behandlung, ohne das Wissen ihrer Eltern. Bereits seit längerem liegt eine Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages zum Schutz von Daten- und Persönlichkeitsrechten mitversicherter beihilfeberechtigter junger Erwachsener vor, die der BDP fordert, umzusetzen.

Hintergrund der Empfehlung ist eine Petition des Mitglieds Alexander Heidgen, der eine junge Frau behandelt hatte, die sich gegen eine Psychotherapie entschied, weil es für sie keine Möglichkeit gab, die Therapie bei der Beihilfe auch ohne das Wissen ihrer Eltern zu beantragen. Der BDP unterstützte die Petition von Anfang an, da es zum berufsethischen Selbstverständnis beiträgt, sich für die Belange der Patientinnen und Patienten einzusetzen, insbesondere wenn es um deren Autonomie geht.

Lesen Sie auch:  Bahnbrechende Kritik vom dbb Chef: Regierung verschläft Digitalisierung, Handeln dringend erforderlich!

Auch bei minderjährigen Beihilfeberechtigten sieht der Verband Handlungsbedarf. Nach zehn Jahren Patientenrechtegesetz appelliert der BDP an das Bundesgesundheitsministerium, Einfluss zu nehmen und bei einem entsprechenden Gesetzgebungsvorhaben in ähnlicher Richtung zu handeln.

Neben dem Datenschutz von beihilfeberechtigten jungen Erwachsenen fordert der Verband auch die Überarbeitung des Patientenrechtegesetzes, damit auch ältere Minderjährige im Kostenerstattungsverfahren der Beihilfe in ihrem Recht auf Vertraulichkeit bei gesundheitlichen Daten innerhalb der Familie berücksichtigt werden.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamten Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen. Als anerkannter Berufs- und Fachverband ist der BDP Ansprechpartner und Informant für Politik, Medien und Öffentlichkeit.

Kontakt:
Jan Frederichs, Justiziar Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.
presse@bdp-verband.de

Original-Content von: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), übermittelt durch news aktuell.

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) wurde im Jahr 1946 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der Verband zählt mehr als 11.000 Mitglieder, die in verschiedenen beruflichen Kontexten tätig sind, beispielsweise in Forschung und Lehre, in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, im Coaching und in der Wirtschaft.
– Im BDP gibt es verschiedene Fachgruppen, die sich mit spezifischen Themenbereichen auseinandersetzen, darunter Klinische Psychologie, Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Verkehrspsychologie und Sportpsychologie.
– Der Verband setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein und engagiert sich für eine qualitativ hochwertige psychologische Versorgung der Bevölkerung. Dazu gehört auch die Stärkung der Rolle der Psychologie in der Öffentlichkeit und gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
– Wichtige Zahlen des Verbands sind unter anderem die Anzahl der registrierten Psychologinnen und Psychologen in Deutschland (rund 84.000) sowie die Anzahl der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die im BDP organisiert sind (rund 11.000).

Verbands- und Vereinsnachrichten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING