Bremen (VBR).
Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) hat sein Weiterbildungs- und Eventprogramm für das Jahr 2025 vorgestellt. Mit einem breit gefächerten Angebot an Zertifikatslehrgängen, Seminaren und Workshops will der Verband den Bedürfnissen von Mobilitätsmanagern und Fuhrparkverantwortlichen gerecht werden. „Viele Termine stehen fest – aus aktuellen Anlässen werden aber noch weitere Veranstaltungen folgen“, so Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der betriebsnahen Mobilität erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Themen wie E-Mobilität, nachhaltiges Schadenmanagement und strategische Ausschreibungen stehen im Fokus. Ab Januar können sich Interessierte auf Kursangebote wie „E-Mobilität: Wirtschaftliche Perspektiven“ oder „Nachhaltiges Schadenmanagement“ freuen. Besonders hervorzuheben sind die Zertifikatslehrgänge, die umfassendes Fachwissen vermitteln und praxisorientierte Managementfähigkeiten fördern.
Ein besonderes Highlight ist die Nationale Konferenz für Betriebliche Mobilität am 25.-26. November 2025 in Heidelberg. Diese Plattform bringt Experten und Entscheider zusammen, um Innovationen und Praxisberichte zu diskutieren. Daneben bietet der BBM auch regionale Konferenzen an, die den Austausch über aktuelle Herausforderungen fördern. In Augsburg, Köln und Frankfurt besteht Gelegenheit, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Mit dem Netzwerk Future Mobility 2025 setzt der Verband auf zukunftsweisende Themen wie Mobilitätsbudgets und Pendlermobilität. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Beirats Prof. Dr. Christian Grotemeier wird hier die Transformation zu einer nachhaltigeren Mobilität vorangetrieben.
Die Herausforderungen 2025 verlangen fundiertes Wissen und den aktiven Erfahrungsaustausch. Der BBM unterstützt durch seine Bildungsangebote dabei, den Wandel effizient zu gestalten. Die Bedeutung dieser Initiativen reicht weit über die betriebliche Mobilität hinaus, da sie auch gesellschaftliche Impulse geben.
„Machen Sie 2025 zum Wissensjahr„, ruft Schäfer zur Teilnahme am Weiterbildungsprogramm auf (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie unter www.mobilitaetsverband.de/gesamtangebot.html.
So stellt der BBM sicher, dass Unternehmen und Organisationen gut gerüstet in eine Zukunft mit neuen Mobilitätsformen starten können, ganz nach dem Motto: Lernen, Vernetzen, Gestalten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Qualifizierung Mobilitätsmanagement: Weiterbildungsprogramm 2025 ist online
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Regionale konferenzen bieten tolle networking gelegenheiten, jedoch text voller unverständlicher stellen.
Beeindruckend, dass BBM so viele zertifikatslehrgänge bietet, aber artikulation ist schwer zu folgen.
„Machen Sie 2025 zum Wissensjahr“ ist ein guter ansatz, aber artikel ist chaotisch mit viel fehler. Fuhrparkverantwortlichen sollten klare infos bekommen.
@Karlernst Nagel , Jzimmer wie wäre es wenn BBM ihre broschüren online verbessert?
BBM’s weiterbildungsangebot is super fur mobilitatsmanagers! Aber schwer zu lesen wegen der vielen fehler. E-mobilitat und nachhaltigkeit sind wichtige themen.
@Tkessler stimme dir zu! Diese themen sollen mehr aufmerksamkeit bekommen, aber die präsentation ist schwierig zum lesen.
@Annika72 @Tkessler ich frage mich ob sie webinars haben? Wäre nützlich in der pandemiezeit!
Das programm klingt interessant aber viele grammatikfehler und satzbau sind schwer zu verstehen. Es wäre hilfreich, wenn mehr details zur Nationale Konferenz in heidelberg bereitgestellt werden können.