...

BayVerfGH stärkt Polizei bei „drohender Gefahr“ im PAG

DPolG Bayern: BayVerfGH schafft Rechtssicherheit bei "drohender Gefahr" im PAG
München (ots) – Die Deutsche Polizeigewerkschaft Bayern begrüßt die jüngste Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur umstrittenen PAG-Generalklausel. Mit dieser wegweisenden Rechtsprechung wird der Polizei im Freistaat ein entscheidendes Instrument in die Hand gegeben, um schon bei drohenden Gefahren für bedeutende Rechtsgüter frühzeitig handeln zu können. In Zeiten wachsender Bedrohungen durch Extremismus und Terrorismus stellt dies einen wichtigen Schritt zur langfristigen Sicherheitsgewährleistung dar. Wie Thorsten Grimm, stellvertretender Landesvorsitzender der DPolG Bayern, betont, wird somit nicht nur die Polizeiarbeit erleichtert, sondern auch eine klare Linie zwischen bloßer Vermutung und akuter Gefahr gezogen. Dies sei unerlässlich, um effizient auf potenzielle Bedrohungsszenarien reagieren zu können.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs über die Verfassungsmäßigkeit der umstrittenen PAG-Generalklausel hat breite Zustimmung erfahren. Besonders die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) in Bayern begrüßt das Urteil. Laut Thorsten Grimm, dem ersten stellvertretenden Landesvorsitzenden, bedeutet dies eine erhebliche Stärkung der Rechtssicherheit für die .

Aktuelle Herausforderungen durch , Terrorismus und schwere Gewaltdelikte erfordern rechtliche Werkzeuge, die den Sicherheitskräften ermöglichen, im Vorfeld aktiv zu werden. Die Klarstellung zu "drohenden Gefahren" gibt der Polizei die Möglichkeit, rechtzeitig Maßnahmen zur Prävention möglicher Straftaten zu ergreifen. Grimm äußerte sich dazu sehr klar: „Dadurch wird Rechtssicherheit für die Polizeiarbeit geschaffen“ (Zitat-Quelle: ).

Der Begriff der "drohenden Gefahr" ist mehr als nur juristisches Neuland; er schließt die Lücke zwischen einer Vermutung und einer tatsächlichen Bedrohung. Warten darauf, dass eine Straftat unmittelbar bevorsteht, sei laut Grimm unverantwortlich. Erst durch diese gerichtliche Bestätigung könne man anstehende Gefahren effektiv bekämpfen, ohne auf unheilvolle Entwicklungen reagieren zu müssen. „Auch die zu schützenden Rechtsgüter sind hinreichend bestimmt,“ betont Grimm weiter (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Diese Entscheidung ist von gesellschaftlichem Interesse. Sie markiert einen Wandel in der Rechtsanwendung, der sowohl die Zielvorgaben der inneren als auch die Grundrechte der Bürger berücksichtigt. In Zeiten wachsender Unsicherheiten und Zwischenfällen mit Extremisten könnte sie zudem ein Modell für andere Bundesländer sein.

Für die Beamten bedeuten solche klaren Vorgaben Erleichterung; sie können nun beruhigt ihrer Arbeit nachgehen. Das Vertrauen in die polizeiliche Kompetenz wird durch das Gerichtsurteil gestärkt. Grimm lobt seine Kollegen: "Unsere Kolleginnen und Kollegen gehen sehr verantwortungsvoll und verhältnismäßig mit ihren polizeilichen Befugnissen um" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Durch diese Entscheidung rückt die kontinuierliche Sicherheitsarbeit der Polizei einmal mehr in den Vordergrund und unterstreicht die Bedeutung effektiver Gesetze in einem demokratischen Rechtsstaat. Die DPolG sieht dies als Fortschritt und als notwendige Unterstützung in herausfordernden Zeiten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DPolG Bayern: BayVerfGH schafft Rechtssicherheit bei „drohender Gefahr“ im PAG

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Einschätzung der Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs: Handlungsfähigkeit der Polizei im Wandel der Zeit

Die jüngste Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zur Bestätigung der Verfassungsmäßigkeit der sogenannten PAG-Generalklausel markiert einen bedeutenden Punkt im Kontext der öffentlichen Sicherheit in Bayern. Diese Klausel erlaubt es der Polizei, frühzeitig und präventiv gegen bedrohliche Entwicklungen vorzugehen, bevor eine konkrete Gefahr eintritt. Angesichts moderner Sicherheitsbedrohungen durch Extremismus, Terrorismus und schwere Gewaltdelikte kommt dieser erweiterte Handlungsspielraum einem Schutzschild gleich, das die Gesellschaft vor potenziellen Gefahren bewahren soll.

Ein vergleichbarer Ansatz lässt sich in anderen europäischen Ländern beobachten, wo ähnliche gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, um den zunehmend komplexen Herausforderungen der Inneren Sicherheit zu begegnen. So hat sich beispielsweise in Frankreich das Prinzip des «prévention» (Prävention) etabliert, welches insbesondere nach den Anschlägen von 2015 wesentliche Bedeutung erlangt hat. Dänemark wiederum verfolgt mit dem «Preventive Policing»-Modell innovative Ansätze, um Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen.

In Deutschland ist seit der Einführung der drohenden Gefahr – ein Begriff, welcher die Lücke zwischen vagem Verdacht und akuter Bedrohung schließt – die Diskussion über die Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz intensiviert worden. Kritiker befürchten, dass solche Regelungen Tür und Tor für staatliche Übergriffe öffnen könnten. Befürworter jedoch argumentieren, dass diese Normierungen essenziell sind, um effektiv gegen die komplexen Bedrohungslagen des 21. Jahrhunderts vorgehen zu können.

Prognosen sehen vor, dass sich die sicherheitspolitischen Maßnahmen, gestützt auf technologischen Fortschritt wie Künstliche Intelligenz, weiterentwickeln werden. Diese könnten der Polizei noch präzisere Werkzeuge an die Hand geben, um Gefahrensituationen frühzeitig zu identifizieren. Gleichzeitig wird erwartet, dass rechtliche Rahmenbedingungen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen, um mit den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs wird daher nicht nur als juristische Absicherung aktueller Verfahren verstanden, sondern auch als Startpunkt für eine dynamische Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur in Bayern. In Zeiten, in denen Bedrohungen immer schwerer vorhersehbar scheinen, gewährleistet die Bestätigung der aktuellen Gesetzgebung, dass die Polizei die notwendigen rechtlichen Mittel besitzt, um effektiv zum Schutz der Bevölkerung beitragen zu können.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutsche Polizeigewerkschaft
  2. Bayerischer Verfassungsgerichtshof
  3. Polizeiaufgabengesetz
  4. Extremismus
  5. Terrorismus

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

3 Antworten

  1. Ich habe das Gefühl, dass die Regelungen manchmal zu weit gehen könnten. Wo zieht man die Grenze? Es wäre gut zu wissen, wie andere Länder damit umgehen.

  2. Ich finde das Urteil sehr wichtig für unsere Sicherheit. Die Polizei muss doch auch handeln können, bevor etwas Schlimmes passiert. Was denkt ihr über die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit?

    1. Ja, ich stimme zu! Es ist wichtig, dass die Polizei rechtzeitig eingreifen kann. Aber wie sieht es mit den Grundrechten aus? Muss man nicht darauf achten, dass nicht zu viele Rechte verletzt werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren