Suche
Close this search box.

Bauindustrie 2023: Dringende Forderung nach entschlossenem Handeln

Pressemeldung:Bauindustrie 2023: Dringende Forderung nach entschlossenem Handeln
Inmitten einer Welle konjunktureller Schwankungen im deutschen Baugewerbe hat der ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe Licht und Schatten der Branche für das Jahr 2023 beleuchtet. Während der Wohnungsbau einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen hatte, zeigt sich der Tiefbau widerstandsfähiger, getragen von Großprojekten in den Bereichen öffentlicher Nahverkehr, Energie und dem Ausbau des Schienennetzes. Die Veröffentlichung neuester Daten durch das Statistische Bundesamt offenbart eine Branche im Umbruch, gefangen zwischen abnehmender Nachfrage und der Hoffnung auf politische Impulse zur Ankurbelung des Wohnungsneubaus. Vor diesem Hintergrund betont Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands, die Notwendigkeit politischer Entschlossenheit, um der Bauwirtschaft neue Wachstumschancen zu eröffnen.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Bremen (VBR). In den harten Zahlen des Jahres 2023 spiegelt sich eine geteilte Lage im deutschen Baugewerbe wider. Während der Wohnungsbau unter einer schwachen Nachfrage leidet und Einbußen verkraften musste, zeigt sich im Tiefbau ein anderes Bild – eine Branche im Aufschwung, gekennzeichnet durch Investitionen in die Infrastruktur und zukunftsorientierte Projekte. Aus den kürzlich publizierten Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunkturlage des Bauhauptgewerbes zeichnen sich diese Entwicklungen ab.

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), betont die schwierige Situation im Wohnungsbau. Der Sektor musste 2023 einen nominalen Auftragsrückgang von 13,5 Prozent und real von 20 Prozent hinnehmen. Demgegenüber steht ein Tiefbau, der von einer nominalen Zunahme der Aufträge um 12 Prozent und real um 3 Prozent profitiert. Projekte, die dem Gewerbebau sowie der Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende dienen, treiben diese Entwicklung an. Großprojekte im öffentlichen Nahverkehr sowie im Stromtrassenausbau sind ebenso Teil dieser positiven Tendenz wie Investitionen der Deutschen Bahn in ihr Schienennetz. Der Wirtschaftstiefbau verzeichnete nominal sogar ein Plus von 26 Prozent.

Lesen Sie auch:  Umweltschutzorganisationen fordern Stopp von Gasbohrungen vor Borkum

Die Folge des Einbruchs im Wohnungsbau auf die Umsatzentwicklung blieb zunächst abgemildert, da vorhandene Auftragsbestände die Einbußen dämpften. Allerdings sind diese Reserven nun erschöpft, und die Umsätze im Wohnungsbau sind rückläufig: ein nominaler Rückgang um 6 Prozent, real um 12 Prozent, mit einer Verschärfung im Schlussquartal 2023.

Angesichts dieser Herausforderungen unterstreicht Pakleppa die Dringlichkeit der Wiederaufnahme der KfW-Förderprogramme für klimafreundlichen Wohnungsneubau im Dezember 2023. Doch die Fördermittel allein reichen nicht aus; es bedarf weiterer Maßnahmen und beschleunigter Förderprogramme, um die Investitionstätigkeit anzukurbeln. Die Verzögerung beim Wachstumschancengesetz und das Ausbleiben einer verbesserten Baupolitik treffen auf Unverständnis, insbesondere da die Investoren im Mietwohnungsbau auf attraktivere Rahmenbedingungen setzen.

In einem weiteren Blick auf die gesamte Bauindustrie offenbart sich ein gemischtes Bild für 2023: Ein nomineller Umsatzanstieg im Bauhauptgewerbe um etwas mehr als 1 Prozent, jedoch ein realer Rückgang um 5 Prozent, während der Umsatz im Wirtschaftsbau und im öffentlichen Bau nominell zulegte, jedoch real ebenfalls zurückging. Die Baupreise stiegen im gleichen Zeitraum um 7 Prozent. Positiv hervorzuheben ist, dass die Zahl der Beschäftigten mit etwa 925.000 Arbeitnehmern nahezu stabil blieb. Dies zeigt, dass Unternehmen bemüht sind, ihre Fachkräfte trotz rückläufiger Nachfrage zu halten, um den zukünftigen Bedarf in Bereichen wie Wohnungsbau sowie Mobilitäts- und Energieinfrastruktur decken zu können.

Lesen Sie auch:  Neue App 'Team Rheuma': Digitale Hilfe gegen Einsamkeit

Die aktuellen Entwicklungen stellen das deutsche Baugewerbe vor bedeutende Herausforderungen, bieten aber auch Chancen, insbesondere im Bereich zukunftsfähiger Infrastrukturprojekte. Die Branche steht an einem Scheideweg, wo schnelles, entschlossenes Handeln gefragt ist, um den Wohnungsbau zu beleben und gleichzeitig die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2023: Baugewerbe fordert entschlossenes Handeln …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht