Bauernverband setzt auf Dach-Photovoltaik und fordert Umdenken bei Freiflächen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 04.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Bauernverband setzt auf Dach-Photovoltaik und fordert Umdenken bei Freiflächen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) plädiert in einer Pressemeldung dafür, die Photovoltaik (PV) vorrangig auf Dächern und Gebäuden auszubauen und somit landwirtschaftliche Flächen zu schonen. Die Stellungnahme erfolgte im Zuge der Vorlage der Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Der DBV warnt vor dem Verlust wertvoller Landwirtschaftsflächen und betont die Bedeutung des ländlichen Raums.

Landwirte als wichtige Investoren in Photovoltaik

Heute sind Landwirte führende Investoren im Bereich der Photovoltaik und betreiben etwa 15% aller Anlagen. Der DBV unterstützt Agri-PV, sieht jedoch unter den aktuellen Bedingungen keine Möglichkeit, dass diese Technologie die Nische verlässt.

Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Forderungen des DBV

Laut DBV ist bei einem weiteren Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen bis 2030 mit einem Verlust von rund 80.000 Hektar Landwirtschaftsfläche zu rechnen. Das entspricht einem täglichen Flächenverlust von 20 Hektar. Um dies zu verhindern, stellt der DBV verschiedene Forderungen auf:

  • Vorrangiger Ausbau von PV-Anlagen auf Dächern, Gewerbe- und Sonderbauten sowie Konversionsflächen
  • Priorisierung des Verteilnetzausbaus
  • Abbau von Hindernissen bei Eigenverbrauch und Nahstromvermarktung
  • Unterstützung von Speicherlösungen und Sektorkopplungen
  • Schutz landwirtschaftlicher Flächen und regionale Differenzierung bei PV-Freiflächenanlagen
  • Bessere Förderung von Agri-PV im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Lesen Sie auch:  "Direkte Unterstützung für Kinder: Eine echte Grundsicherung ohne opportunistische Almosen"

Hintergrund: Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministers

Die Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministers zielt darauf ab, den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 65% zu steigern. Dabei spielt die Photovoltaik eine wichtige Rolle, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Der DBV fordert, die Photovoltaik-Ausbaupläne an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anzupassen und somit den ländlichen Raum zu schützen.

Fazit: Schutz der Landwirtschaft und intelligente Nutzung von Flächen

Der Deutsche Bauernverband setzt sich dafür ein, die Photovoltaik-Ausbaupläne mit Rücksicht auf die Landwirtschaft umzusetzen. Durch den Fokus auf Dach- und Gebäudeflächen sollen wertvolle Agrarflächen geschützt und der ländliche Raum bewahrt werden. Dadurch soll auch die Akzeptanz der Photovoltaik in der Bevölkerung gestärkt werden.

Die Stellungnahme des DBV zur Photovoltaik-Strategie des BMWK finden Sie hier im Detail.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING