Suche
Close this search box.

Baubranche in Not: Ruf nach klugem Klimaschutz

Pressemeldung:Baubranche in Not: Ruf nach klugem Klimaschutz
Inmitten einer Herausforderung, die sowohl eine wirtschaftliche als auch ökologische Dimension umfasst, stehen die Bau- und Wohnungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor einer zunehmend prekären Situation. Mit einem alarmierenden Rückgang von Baugenehmigungen um 36 Prozent und einem schwindenden Engagement für neue Bauprojekte, insbesondere im Bereich des Wohnungsbaus, läutet Thomas Maync, Präsident des Landesverbands, die Alarmglocken. Gleichzeitig hebt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), hervor, dass trotz einer Erhöhung der staatlichen Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau um 22 Prozent, die finanziellen und bürokratischen Hürden, gepaart mit strikten Klimaschutzanforderungen, eine immense Last für die Branche darstellen. Diese Kombination aus Herausforderungen bedroht nicht nur die Zukunft des bezahlbaren Wohnens in der Region, sondern führt auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der derzeitigen Klimaschutzpolitik.

Teilen:

Bremen (VBR). Im Angesicht der Wohnungs- und Baukrise in Mecklenburg-Vorpommern spannt sich ein komplexes Netz aus wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen. Eine aktuelle Erklärung von Thomas Maync, dem Landesverbandspräsidenten, legt dar, dass die Baubranche in der Region eine besorgniserregende Talfahrt erlebt – mit einem dramatischen Rückgang bei den Baugenehmigungen um 36 Prozent. „Wenn ich die aktuellen Eingangszahlen sehe, steht uns das schlimme Ende noch bevor“, warnt Maync. Ein alarmierender Aspekt dieser Entwicklung betrifft insbesondere den Wohnungsbau, der eine essenzielle Rolle in der Deckung des Wohnraumbedarfs spielt.

Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), erweitert die Diskussion mit einem Blick auf die Hintergründe des Problems. Trotz einer eigenen Aussage zufolge um 22 Prozent erhöhten Förderung im sozialen Wohnungsbau durch das Land, sieht Breitner die Maßnahmen als unzureichend an. Er führt an, dass steigende Baupreise, hohe Zinsen und eine Zunahme an bürokratischen Hürden in Kombination mit strengen Klimaschutzvorschriften, Mietpreisregulationen und anderen gesetzlichen Einschränkungen zu einer Investitionsunwilligkeit führen. Die Unternehmen neigen dazu, eher in die Sanierung bereits bestehender Objekte statt in den Neubau zu investieren, eine Tatsache, die die Dringlichkeit des Wohnungsmangels weiter verschärft.

Lesen Sie auch:  „Marktanalyse zeigt: Käufer bevorzugen Neuwagen mit leichten Preisanstiegen, während Gebrauchtwagen leicht im Preis sinken“

Eine der monumentalsten Herausforderungen stellt die energetische Sanierung dar. Um alle 931.000 Wohngebäude in Mecklenburg-Vorpommern bis 2045 klimaneutral zu gestalten, sind Investitionen in Höhe von rund 40 Milliarden Euro notwendig. Diese Zahl steht wie ein monumentales Hindernis für die Wohnungswirtschaft, welches Fragen nach der Finanzierbarkeit und der praktischen Umsetzbarkeit solcher Maßnahmen aufwirft. „Wo soll nur das Geld dafür herkommen?“, fragt Breitner rhetorisch, sowohl Vermieter als auch Mieter stehen vor scheinbar unlösbaren finanziellen Herausforderungen.

In seinem Plädoyer für einen „Bezahlbares-Wohnen-Vorbehalt“ bei der Klimaschutzgesetzgebung betont Breitner, dass jegliche Gesetzgebung, die Auflagen für die Wohnungswirtschaft beinhaltet, zunächst auf ihre Auswirkungen auf bezahlbares Wohnen analysiert werden müsse. Ein Ausgleich zwischen Klimaschutzzielen und der Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum ist nach Breitner essentiell. Die Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen erfordert eine breite gesellschaftliche Unterstützung, und die Bedrohung des erschwinglichen Wohnens kann diese Unterstützung erheblich mindern.

Diese Stellungnahme des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen, der in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 442 Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften mit rund 1,5 Millionen Bewohnern in 742.000 Wohnungen vertritt, unterstreicht die Zwickmühle, in der sich die Branche befindet. Das Ziel, eine Balance zwischen Umweltschutz und bezahlbarem Wohnen zu finden, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die kreatives Denken, politischen Willen und umfassende Maßnahmen erfordert. Der VNW steht dabei als Mahner und Vermittler bereit, um auf die Dringlichkeit der Situation aufmerksam zu machen und konstruktive Lösungen einzufordern.

Lesen Sie auch:  Milliardenschub für den Wohnungsbau: Ein gutes Signal!

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Soziale Vermieter zu Krisenstimmung in der Baubranche

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen