– Balkone gelten als Gemeinschaftseigentum, WEG muss Sanierungsmaßnahmen beschließen.
– Ablauf: Tagesordnungspunkt, Gutachteranalyse, Erhaltungsmaßnahme-Beschluss mit einfacher Mehrheit.
– Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen oder abweichend per WEG-Beschluss möglich.
Balkonsanierung in Wohnungseigentümergemeinschaften: Aktuelle Informationen und Empfehlungen
Die Reparatur und Instandhaltung von Balkonen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) gewinnt an Bedeutung, weil viele Balkonflächen in älteren Wohnanlagen zunehmend Schäden aufweisen. Der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum informiert deshalb aktuell zu den rechtlichen Grundlagen, Zuständigkeiten und Handlungsempfehlungen bei Balkonsanierungen. Anlass ist die Tatsache, dass Balkone das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt sind und nach einigen Jahren oft Reparaturen unumgänglich werden. Wichtig ist, diese Schäden möglichst bald zu beheben, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Zugleich weisen sie darauf hin, dass defekte Balkone auch ein Sicherheitsrisiko darstellen: „Fällt beispielsweise ein defektes Balkonteil hinab, haftet die Wohnungseigentümergemeinschaft im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht insgesamt.“
Der zentrale Grund für die WEG-Beteiligung liegt darin, dass der Balkon überwiegend im Gemeinschaftseigentum steht. Hierzu gehören alle konstruktiven Elemente wie Brüstung und Geländer, die Bodenplatte inklusive der Isolierschicht, Decken, Abdichtungsanschlüsse zwischen Gebäude und Balkon, Außenwände, Stützen sowie Türen. Der Verband stellt klar: „Zuständig für die meisten Reparaturen und Sanierungen ist die Wohnungseigentümergemeinschaft, denn sämtliche konstruktiven Elemente eines Balkons sind Gemeinschaftseigentum.“ Nur der Innenanstrich und der Bodenbelag können unter bestimmten Voraussetzungen als Sondereigentum gelten, wenn dies in der Teilungserklärung der WEG vereinbart wurde. In diesem Fall müssen betroffene Eigentümer für den Austausch beschädigter Oberflächen selbst aufkommen.
Dr. Sandra von Möller vom Verbraucherschutzverband betont, dass solche klaren Abgrenzungen wichtig sind: „Ein solches Vorgehen schafft Klarheit für spätere Sanierungen.“ Zudem unterstreicht sie die Bedeutung vorausschauender Finanzplanung: „Das ermöglicht eine langfristige und nachhaltige Instandhaltung des Gebäudes und schützt gleichzeitig die Wohnungseigentümer vor finanziellen Überraschungen.“ Durch rechtzeitige Planungen und ausreichende Rücklagen kann vermieden werden, dass Eigentümer durch hohe Sonderumlagen plötzlich mit finanziellen Belastungen konfrontiert werden.
Die Pressemitteilung des Verbraucherschutzverbandes Wohnen im Eigentum vom 16. Juni 2025 liefert damit eine präzise Orientierung für alle betroffenen Wohnungseigentümergemeinschaften, um die oft komplexe Thematik der Balkonsanierung besser zu verstehen und gemeinsam verantwortungsvoll zu handeln.
8 Antworten
‚Klarheit bei Sanierungen‘ klingt gut! Aber wie sieht’s mit den Kosten aus? Ich hoffe, dass alle Eigentümer fair behandelt werden und keine unerwarteten Ausgaben kommen.
‚Fairness‘ ist wichtig! Ich denke aber auch an mögliche Rücklagen – das könnte uns finanziell absichern.
‚Rücklagen‘ sind nötig! Vielleicht sollten wir eine Umfrage unter den Eigentümern machen, um herauszufinden, wie viel jeder bereit ist zu zahlen.
Ich finde es toll, dass der Verbraucherschutzverband auf diese Themen aufmerksam macht! Es ist wichtig, dass alle Eigentümer wissen, was sie beachten müssen. Gibt es denn auch Informationen über mögliche Handwerker oder Firmen für solche Sanierungen?
Der Punkt über die Verkehrssicherheitspflicht ist wirklich wichtig. Ich habe selbst schon erlebt, wie gefährlich ein defekter Balkon sein kann. Wie sollten wir uns am besten organisieren, um diese Reparaturen zeitnah durchzuführen?
Vielleicht könnte ein regelmäßiges Treffen der Eigentümergemeinschaft helfen? So können wir die notwendigen Maßnahmen besser planen und koordinieren.
Ich finde den Artikel sehr informativ, insbesondere die rechtlichen Grundlagen. Aber ich frage mich, ob es auch spezielle Förderprogramme für die Balkonsanierung gibt? Das wäre für viele Eigentümer hilfreich.
Ja, das wäre wirklich eine gute Idee! Vielleicht könnten auch Banken spezielle Kredite anbieten, um die Kosten zu decken.