Baden-Württembergische Lehr:werkstatt ausgezeichnet als Hochschulperle des Monats März

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 29.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Das Tübinger Verbundprojekt Lehr:werkstatt wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Hochschulperle des Monats März ausgezeichnet. Bei dieser besonderen Lehrkräftebildung gestalten Lehramtsstudierende gemeinsam mit Lehrkräften ein Jahr lang den Unterrichtsalltag. Dabei sammeln sie realitätsnahe Praxiserfahrungen und unterstützen die Lehrkräfte bei der Begleitung und Förderung der Schülerinnen und Schüler. Durch die Einbindung in den Schul- und Unterrichtsalltag können alternative Unterrichtsmethoden erprobt und modernere Lehr-Lern-Formate umgesetzt werden. Die Lehr:werkstatt soll die Qualität der Lehreraus- und -weiterbildung erhöhen und wird von der Amanda Erich Hansjürgen Neumayer-Stiftung gefördert. Der Stifterverband sucht im Jahr 2023 nach zukunftsfähigen und attraktiven Lehrkräftebildungsprojekten und zeichnet innovative, beispielhafte Projekte aus.


Pressemeldung:

Langzeitpraktika während des Studiums sind eine wertvolle Möglichkeit, um Praxiserfahrung zu sammeln. Im Tübinger Verbundprojekt “Lehr:werkstatt” haben Lehramtsstudierende die Chance, ein Jahr lang gemeinsam mit einer Lehrkraft den Unterrichtsalltag zu gestalten. Dabei werden theoretischer Lehrinhalt und Praxiserfahrungen miteinander kombiniert. Die Studierenden arbeiten im Tandem mit den Lehrkräften zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen parallel dazu an der Universität. Ziel des Projekts ist es, die Lehrerausbildung zu verbessern und den Unterricht differenzierter und innovativer zu gestalten. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat das Projekt im März zur “Hochschulperle des Monats” ernannt. Das Tübinger Verbundprojekt kooperiert zudem mit vier bayerischen Lehr:werkstatt-Standorten und bildet gemeinsam den informellen Lehr:werkstatt-Netzwerkverbund. Der Stifterverband sucht aktuell nach Projekten, die zeigen, wie zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung aussehen kann. Bewerbungen und Vorschläge sind jederzeit möglich.

Lesen Sie auch:  ADFC Baden-Württemberg: Dr. M. Zimmermann wird neuer Landesvorsitzender

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

1. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist ein gemeinnütziger Verband.
2. Er wurde 1920 in Essen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
3. Der Verband setzt sich für eine Verbesserung der Bildung und Wissenschaft in Deutschland ein.
4. Er fördert unter anderem Stipendien, Initiativen zur Digitalisierung in der Bildung und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
5. Der Stifterverband hat über 3.000 Mitglieder.
6. Zu seinen Mitgliedern gehören Unternehmen, Stiftungen, Verbände, Hochschulen und Privatpersonen.
7. Der Verband hat rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
8. Er ist in verschiedene Abteilungen und Projektgruppen unterteilt.
9. Darunter sind unter anderem Abteilungen für Hochschul- und Bildungspolitik, Forschungs- und Transferförderung sowie eine Geschäftsstelle für die Digitalisierung in der Bildung.
10. Der Gesamthaushalt des Stifterverbandes betrug im Jahr 2019 rund 57 Millionen Euro.
11. Der Verband ist Mitglied im Deutschen Hochschulverband und im Europäischen Netzwerk von Stiftungen für Bildung und Forschung.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING