AWO fördert Qualität: Neue Wege in der Ganztagsschulbildung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 15.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
AWO fördert Qualität: Neue Wege in der Ganztagsschulbildung

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für Qualität in der Bildung ein. Mit ihrem Engagement für das Ganztagsförderungsgesetz unterstreicht die Organisation die Bedeutung von hochwertiger Ganztagsbildung für Grundschulkinder.

Herausforderungen in der Bildung: Ganztagsschule im Fokus

“Ganztagsbildung ist die Herausforderung der kommenden Jahre”, so Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt. Laut Sonnenholzner müssen alle Beteiligten jetzt gemeinsam handeln, um bis zum Schuljahr 2026/2027 einen wirkungsvollen Qualitätsrahmen zu schaffen. Dazu gehören Bund, Länder, Kommunen, Verbände, Gewerkschaften und Sozialpartner. “Schule und Jugendhilfe müssen im Sinne der Kinder zusammenarbeiten – nicht nebeneinander”, betont sie.

Hochwertige Ganztagsangebote berücksichtigen dabei die Vielfalt der Angebote in den einzelnen Bundesländern und stellen das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt. Auf diese Weise können sie zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse beitragen und gerechtere Zukunftschancen für alle Kinder ermöglichen.

Die AWO und der Aufruf zur Qualität: Ein starker Partner für bessere Bildung

Der AWO Bundesverband ist Mitzeichner eines Aufrufs, der aus einem Bündnis mehrerer Organisationen und Verbände im Rahmen des Zivilgesellschaftlichen Dialogs hervorgegangen ist. Gemeinsam fordern sie einen qualitativ hochwertigen Rahmen für die Ganztagsbildung. Die AWO ist seit Jahren aktiver Verfechter verbindlicher Qualitätsstandards im Ganztag. Schon im Sommer 2020 begleitete die Organisation den Rechtsanspruch und den Ausbau qualitätsvoller Angebote mit einer Kampagne. Im Herbst 2022 stellte sie ein entsprechendes Positionspapier vor.

Lesen Sie auch:  Krise am Bau führt zu Ausbildungsminus nach sechs Jahren

Die Initiative der AWO spiegelt einen aktuellen Trend in der Bildungspolitik wider, der einen Fokus auf Qualität und Ganztagsschulbildung legt. Mit ihrem Engagement leistet die Arbeiterwohlfahrt einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit und zur Verbesserung der Bildungslandschaft in Deutschland. Durch die Unterzeichnung des Aufrufs bekräftigt die AWO ihre Haltung und setzt sich entschlossen für die Kinder und ihre Zukunft ein.

Die Initiative zeigt, dass qualitativ hochwertige Ganztagsschulbildung nicht nur eine Frage der Bildungspolitik, sondern auch der sozialen Gerechtigkeit ist. Mit ihrem Einsatz für den Ausbau und die Verbesserung von Ganztagsangeboten setzt die AWO ein starkes Zeichen für eine gerechtere Bildung und eine bessere Zukunft für alle Kinder in Deutschland.

Glossar

BegriffErklärung
AWO BundesverbandDer Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist eine der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er repräsentiert die Gesamtorganisation auf Bundesebene und vertritt ihre Interessen gegenüber der Bundesregierung und dem Bundestag, den zentralen Organisationen der Wohlfahrtspflege und der Öffentlichkeit.
GanztagsförderungsgesetzDieses Gesetz wurde von der Bundesregierung verabschiedet, um die Ganztagsbetreuung an Grundschulen zu fördern. Es hat das Ziel, die Bildungsqualität zu verbessern und Chancengleichheit zu fördern.
GanztagsbildungUnter Ganztagsbildung versteht man Bildungsangebote, die über den üblichen Vormittagsunterricht hinausgehen und auch am Nachmittag stattfinden. Hierzu gehören auch Freizeit-, Förder- und Betreuungsangebote.
Zivilgesellschaftlicher DialogDies bezeichnet einen Prozess, in dem zivilgesellschaftliche Akteure, wie z.B. Vereine, Verbände, Stiftungen, mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, um gemeinsame Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
QualitätsrahmenDer Qualitätsrahmen legt fest, welche Kriterien ein Angebot erfüllen muss, um als qualitativ hochwertig eingestuft zu werden. Im Kontext der Ganztagsbildung beinhaltet er z.B. Aspekte wie die pädagogische Qualität, die Personalqualifikation, die räumliche Ausstattung und die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Partnern.
RechtsanspruchEin Rechtsanspruch bezeichnet ein gesetzlich festgelegtes Recht, eine bestimmte Leistung in Anspruch nehmen zu können. Im Kontext der Ganztagsbildung bedeutet dies, dass jedes Grundschulkind einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz hat.
PositionspapierEin Positionspapier ist ein Dokument, in dem eine Organisation ihre Standpunkte und Forderungen zu einem bestimmten Thema klar formuliert. Es dient als Grundlage für die politische Arbeit und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING