Auszeichnung für Migrationsforschung: Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner

Presseportal
Presseportal

Auszeichnung für Migrationsforschung: Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner

Berlin (24.10.2023) – Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) verleiht in diesem Jahr den Deutschen Psychologie Preis 2023 an Prof. Dr. Ulrich Wagner für seine herausragenden Leistungen und sein langjähriges Engagement im Bereich der Migrationsforschung und Gewaltprävention. Die feierliche Preisverleihung findet am 26. Oktober in Berlin statt.

Gegenseitige Akzeptanz und interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Prof. Dr. Wagner, der als Sozialpsychologe und Wissenschaftlicher Leiter des Projekts “Einsicht – Marburg gegen Gewalt” tätig ist. Seine Forschung hat maßgeblichen Einfluss auf den wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs zum Thema Migration und Integration gehabt und ist nach wie vor wegweisend für politische Entscheidungsprozesse.

Prof. Dr. Wagner konnte in verschiedenen sozialpsychologischen Studien zur Akzeptanz von Geflüchteten zeigen, dass der Kontakt auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturkreise zu einer höheren interkulturellen Kompetenz und gegenseitigen Akzeptanz führt. Dank seiner Arbeit wurde die Kontakttheorie in der Öffentlichkeit verankert und wird heutzutage als Mittel zur Reduktion von Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt in Präventionsprogrammen eingesetzt.

Die festliche Preisverleihung wird von Prof. Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und Publizist, moderiert. Unter dem Thema “Integration und Gewaltprävention – wie gelingt es, psychologische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen?” wird ein Panel stattfinden, an dem neben Prof. Dr. Ulrich Wagner auch weitere renommierte Experten teilnehmen, darunter Prof. Dr. Dieter Frey von der LMU München und Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages.

Im Vorfeld der Preisverleihung führte Prof. Gert Scobel ein Interview mit Prof. Ulrich Wagner zum Thema Migrationsforschung.

Der Deutsche Psychologie Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung mit hoher gesellschaftlicher und praktischer Bedeutung. Der Preis wird vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und dem Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) vergeben.

Weitere Informationen zum Deutschen Psychologie Preis 2023 und zur Veranstaltung finden Sie unter dem angegebenen Link. Für Interviews, Berichterstattung und weitere Informationen steht Ihnen Bettina Genée von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen in Deutschland mit rund 11.000 Mitgliedern. Der BDP vertritt die beruflichen Interessen der Psychologinnen und Psychologen aus allen Tätigkeitsbereichen und ist Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressemitteilung: Einladung zur Preisverleihung zum Deutschen Psychologie Preis 2023
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Auszeichnung für Migrationsforschung: Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Prof. Dr. Ulrich Wagner

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING