...

Auszeichnung für junge Top-Talente der GaLaBau 2024

BGL-Bildungspreis 2024 an junge GaLaBau-Fachkräfte überreicht

Nürnberg, 13. September 2024 – Im Rahmen der Internationalen Leitmesse GaLaBau hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sechs junge Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Aus- und Fortbildung geehrt. Auf dem GaLaBau Experten-Forum überreichte BGL-Vizepräsident Matthias Lösch am 12. September 2024 den Bildungspreis, der mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro und einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro dotiert ist. Ziel des Preises: den Beruf des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver zu machen.

Bremen (VBR). In einer beeindruckenden Zeremonie auf der Internationalen Leitmesse GaLaBau in Nürnberg wurde am 12. September 2024 ein besonderes Augenmerk auf die Zukunft der grünen Berufe gelegt. Der , (BGL) zeichnete sechs herausragende junge Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Aus- und Fortbildung aus. Der BGL-Vizepräsident Matthias Lösch übergab persönlich die hochverdienten Preise während des renommierten Experten-Forums.

Seit nunmehr acht Jahren ist der BGL-Bildungspreis ein fester Bestandteil der GaLaBau und dient dazu, den Beruf „Landschaftsgärtnerin/Landschaftsgärtner“ mehr ins Rampenlicht zu rücken. Ziel ist es, diesen Beruf nicht nur noch bekannter zu machen, sondern ihn auch als attraktive Karriereoption darzustellen. Ein Anliegen, das in der heutigen Zeit, in der Klimawandel und nachhaltige Stadtgestaltung immer wichtiger werden, von großer Bedeutung ist.

Die prämierten jungen Talente durften sich jeweils über ein Preisgeld von 1.000 Euro und einen Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro freuen – eine Investition in ihre weitere berufliche Entwicklung. Zudem erhielten sie eine Einladung zur diesjährigen GaLaBau, die ihnen ermöglicht, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Inspiration für ihre zukünftige Arbeit zu sammeln.

Matthias Lösch betonte in seiner Laudatio die Wichtigkeit dieser : „Mit dem Award wollen wir den Beruf „Landschaftsgärtnerin/Landschaftsgärtner“ noch bekannter und attraktiver für Berufsanfängerinnen, -anfänger und junge Fachkräfte machen.“ Diese Worte unterstreichen die zentrale Rolle, die diese jungen Fachleute für die nachhaltige Gestaltung unserer Städte und Landschaften spielen.

Weitere Informationen zum BGL-Bildungspreis finden Interessierte auf der Webseite www.bgl-bildungspreis.de. Hier erhalten Sie nicht nur Einblicke in die diesjährigen Preisträger, sondern auch nützliche Informationen rund um Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Mit diesen Preisen setzt der BGL ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig Engagement und Expertise in der grünen Branche sind. Es wird ein Anreiz geschaffen, der nicht nur die Leistung honoriert, sondern auch die berufliche Weiterentwicklung der jungen Talente fördert. Solche Initiativen sind essenziell, um die dringend benötigten Fachkräfte für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu gewinnen und zu motivieren.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BGL-Bildungspreis 2024 an junge GaLaBau-Fachkräfte überreicht

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven im Landschaftsgartenbau

Die Ehrung von Nachwuchskräften auf der GaLaBau-Messe 2024 steht in einem größeren Kontext einer sich wandelnden Branche. Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) hat erkannt, dass die Förderung junger Talente nicht nur kurzfristigen Nutzen bringt, sondern langfristig den nachhaltigen Fortschritt im Bereich des Landschafts- und Sportplatzbaus sichert.

Vergleichbare Initiativen und Trends in der Branche

Ähnliche Preisverleihungen und Ausbildungsprogramme sind auch in anderen Bereichen der grünen Branche zu erkennen. Beispielsweise haben Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) sowie internationale Fachverbände vergleichbare Förderinitiativen ins Leben gerufen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für Berufe im Grünen zu schärfen und nachhaltige Gartenbaupraktiken voranzutreiben. Nationale und internationale Bildungsnetzwerke ermöglichen es, Wissen und Innovation grenzüberschreitend zu teilen, was weltweit zu qualitativ hochwertiger Ausbildung und Weiterentwicklung beiträgt.

Prognosen für die Entwicklung der Landschaftsgärtnerei

Der Sektor der Landschaftsgärtnerei wird zunehmend durch Technologietrends wie Digitalisierung, smarte Bewässerungssysteme und die Nutzung von Drohnen für Geländeanalysen geprägt. Zudem gewinnen ökologische Belange wie Biodiversität, Klimaschutz und die Schaffung urbaner Grünflächen an Bedeutung. Forschungseinrichtungen und Universitäten investieren verstärkt in Studien zur Resilienz von Stadtökosystemen und entwickeln Konzepte für nachhaltigere städtische Räume.

Mögliche Entwicklungen und Auswirkungen

Mit Blick auf die nächsten Jahre ist damit zu rechnen, dass der Beruf des Landschaftsgärtners weiter an Relevanz gewinnt. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ökologischen Lösungen für urbane Gebiete wird voraussichtlich mehr junge Menschen für diesen Berufszweig begeistern. Städteplaner und kommunale Behörden werden zunehmend auf die Expertise von Landschaftsgärtnern angewiesen sein, um lebenswerte, grüne und klimaschonende Stadtlandschaften zu schaffen.

Initiativen wie der BGL-Bildungspreis spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur die Wertschätzung für herausragende Leistungen zum Ausdruck bringen, sondern auch den Weg für zukünftige Innovationen ebnen und den Berufsstand stärken. Für die Geehrten bietet die Auszeichnung nicht nur finanzielle Vorteile und Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch wertvolle Netzwerkkontakte und Karriereschritte in einer Branche, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass derartige Anerkennungen und Förderungen wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige und nachhaltige Branche sind. Solche Maßnahmen schaffen Anreize und unterstützen die nächste Generation von Fachkräften dabei, innovative und umweltbewusste Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren