BGL-Bildungspreis 2024: Mehr Frauen im Garten- und Landschaftsbau – Nachwuchsförderung auf der GaLaBau-Messe im Fokus

Auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg wurden Mitte September 2024 sechs junge Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner mit dem achten BGL-Bildungspreis ausgezeichnet, darunter drei Frauen – bemerkenswert bei einem Frauenanteil von nur rund 15 Prozent in der Branche. Jede Preisträgerin und jeder Preisträger erhält 1.000 Euro Preisgeld sowie einen Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro. Mit dem Award fördert der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) gezielt den Nachwuchs und will den Beruf als wichtigen Teil grüner Infrastruktur bekannt und attraktiv machen.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Sechs junge Landschaftsgärtner:innen – darunter drei Frauen (bei nur ~15 % weiblichen Fachkräften im GaLaBau) – erhalten jeweils 1.000 € Preisgeld, einen 1.500 €-Bildungsgutschein und eine Einladung zur feierlichen Preisverleihung auf der GaLaBau-Messe 2024 in Nürnberg.
– Der vom BGL zum achten Mal vergebene Bildungspreis soll den Beruf des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver machen, engagierte Nachwuchstalente fördern und den Garten- und Landschaftsbau als unverzichtbaren Teil urbaner grüner Infrastruktur hervorheben.
– Die Anerkennung weiblicher Spitzenleistungen unterstreicht den wachsenden Anteil junger Frauen in diesem technisch-kreativen und organisatorisch anspruchsvollen Berufsfeld und betont die zukunftsweisenden Karriereaussichten im GaLaBau.

Sechs junge Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner erhalten BGL-Bildungspreis 2024

Sechs Nachwuchskräfte aus dem Garten- und Landschaftsbau werden vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) für ihre herausragenden Leistungen in Aus- und Fortbildung geehrt. Mit der bereits achten Vergabe des BGL-Bildungspreises möchte der Verband die Bedeutung dieses vielseitigen Berufszweigs unterstreichen, der technisches Fachwissen, Kreativität und organisatorisches Geschick erfordert. Besonders hervorzuheben ist, dass in diesem Jahr drei der sechs Auszeichnungen an junge Frauen gehen. Dies ist umso bemerkenswerter, als nur etwa 15 Prozent der Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau weiblich sind.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie einen Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro. Darüber hinaus lädt der BGL sie zur feierlichen Preisverleihung auf der GaLaBau-Messe Mitte September 2024 in Nürnberg ein. Mit diesem Award verfolgt der Verband das Ziel, den Beruf der Landschaftsgärtnerin und des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver für Berufsanfängerinnen, -anfänger und junge Fachkräfte zu machen. Zugleich dient die Auszeichnung dazu, den Garten- und Landschaftsbau als wichtigen Teil der grünen Infrastruktur in Städten und Gemeinden hervorzuheben.

Mehr Frauen im GaLaBau: Ein Signal für Wandel und Zukunft

Die zunehmende Beteiligung von Frauen in sogenannten Männerberufen ist ein wichtiger gesellschaftlicher Impuls, der auch im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) auf besondere Aufmerksamkeit trifft. Der BGL-Bildungspreis setzt an genau diesem Punkt an und ist weit mehr als eine bloße Auszeichnung: Er ist ein deutliches Signal für den Wandel eines Berufsbildes, das sich im Kontext der Urbanisierung und wachsender Anforderungen an grüne Infrastruktur grundlegend verändert.

In einer Branche, die traditionell von Männern dominiert wird, beleuchtet der Preis die Bedeutung einer steigenden Frauenquote und die damit verbundenen Chancen für das gesamte Berufsfeld. Junge Talente – insbesondere weibliche – werden dadurch motiviert und gefördert, sich in einem Bereich zu engagieren, der immer wichtiger wird, wenn es um nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaresilienz und Lebensqualität geht. Gerade mit dem Fokus auf stadträumliche Begrünung rückt der GaLaBau verstärkt ins Rampenlicht urbaner Zukunftsperspektiven.

Der Wandel im Garten- und Landschaftsbau

Der GaLaBau unterliegt tiefgreifenden Veränderungen: Das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz wächst, ebenso die Anforderungen an nachhaltige, innovative Lösungen in der Planung und Ausführung. Grünflächen sind heute nicht nur Gestaltungselemente, sondern essenzielle Bestandteile urbaner Lebensräume, die zur Verbesserung des Stadtklimas und der Biodiversität beitragen. Dies bringt neue Technologien, Arbeitsweisen und Kompetenzen mit sich, die von vielseitigen Fachkräften gefordert sind – Frauen können hier durch ihr Engagement entscheidend mitwirken und neue Impulse setzen.

Zukunftsperspektiven für junge Talente

Der Bildungspreis trägt dazu bei, junge Menschen für den GaLaBau zu begeistern. Er zeigt, dass der Beruf vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet und dass Nachwuchsförderung eine Schlüsselrolle spielt. Die steigende Sichtbarkeit von Frauen in diesem Bereich setzt positive Impulse für die gesamte Branche und fördert eine offene, inklusive Arbeitskultur.

Aktuelle Initiativen im Bereich Ausbildung und Nachwuchsförderung:

  • Programme zur frühzeitigen Berufsorientierung von Mädchen und jungen Frauen
  • Mentoring- und Qualifizierungsmaßnahmen zur Stärkung weiblicher Fachkräfte
  • Kooperationen zwischen Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen zur praxisnahen Förderung

Diese Maßnahmen unterstreichen die Bedeutung einer gezielten Förderung, um die Chancen des Wandels im GaLaBau bestmöglich zu nutzen – für die Branche, die Gesellschaft und die Gestaltung lebenswerter Städte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
8. BGL-Bildungspreis 2024: Sechs junge GaLaBau-Fachkräfte für Spitzenleistungen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren