Auftragseinbruch im Wohnungsbau: Deutsches Baugewerbe sieht Frühjahrsumfrage kritisch

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 23.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Wohnungsnot und steigende Mieten: Baugewerbe fordert weniger komplexe, nachhaltige und günstige Lösungen

Die schlechte Auftragslage im Baugewerbe hat auch im Frühjahr 2023 angehalten. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). Insbesondere der Wohnungsbau stagniert: Lediglich 295.300 Wohnungen konnten 2022 fertiggestellt werden – eine verfehlte politische Zielgröße von 400.000 Wohneinheiten. Die Unternehmen erwarten auch für 2023 eine rückläufige Nachfrage nach Bauleistungen mit potenziell negativen Auswirkungen auf Investitionsabsichten und Beschäftigung.

Der ZDB-Präsident Reinhard Quast fordert deswegen mehr Augenmaß und Realismus von Seiten der Verantwortlichen und Entscheidungsträger. Bauunternehmen bräuchten weniger übertriebene und komplexe Auflagen und Vorschriften, um gute und kostengünstige Lösungen zu entwickeln. Statt hoher technischer Normen und Regeln sollten Bauherren, Architekten und Bauunternehmen die Möglichkeit erhalten, individuell abweichen zu können. Vor allem der Bestand, der rund 70% aller Wohngebäude in Deutschland ausmacht, sollten dabei im Blick bleiben.

Zudem sollten Neubau und Sanierung in einem ausgewogenen Verhältnis zu den Umwelt- und Klimazielen stehen: Der steigende Energie- und Ressourcenbedarf sollte nicht die Nachhaltigkeit beeinträchtigen oder unnötig Kosten verursachen. Nur so könnten Wohnungsnot und steigende Mieten effektiv bekämpft werden.

Lesen Sie auch:  Warum der Schutz vor Zecken beim Hund das ganze Jahr über notwendig ist

Immerhin plant über die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen, den Beschäftigtenstand zu halten oder gar zu erhöhen, trotz schlechter Konjunkturaussichten. Insbesondere die Anzahl der Lehrlinge soll erhöht werden, was Quast als kluge Investition in die Zukunft bewertet.

Die Konjunkturumfrage des ZDB wurde von fast 1.500 Unternehmen im Frühjahr 2023 durchgeführt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist seit über 100 Jahren die Interessenvertretung des deutschen Bauhandwerks.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Frühjahrsumfrage Deutsches Baugewerbe: Auftragseinbruch im Wohnungsbau verstärkt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Glossar

Begriff | Erklärung
——-|———-
ZDB | Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Konjunkturumfrage | regelmäßig durchgeführte Umfrage unter Bauunternehmen zur Einschätzung der aktuellen Lage und Perspektiven
Wohnungsbau | Bereich des Baugewerbes, der sich auf den Bau und die Sanierung von Wohngebäuden konzentriert
Investoren | Personen oder Unternehmen, die Geld in Bauprojekte investieren
Förderpolitik | staatliche Maßnahmen zur Unterstützung und Förderung bestimmter Bereiche, hier im Baugewerbe
Frühjahrsumfrage | Umfrage zum aktuellen Stand der Baukonjunktur im Frühjahr
Baufertigstellungszahlen | Anzahl der fertiggestellten Bauvorhaben, hier im Wohnbau
Konjunktureinschätzung | Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung im Baugewerbe
Kurzarbeit | vorübergehende Reduzierung der Arbeitszeit von Arbeitnehmern bei wirtschaftlichen Problemen des Arbeitgebers
Beschäftigungsabbau | Reduzierung der Anzahl der Beschäftigten durch das Unternehmen
Umsatzerwartungen | erwartete Umsätze für die kommenden Monate
Lehrlinge | Auszubildende im Baugewerbe
Architekten | Personen, die Entwürfe für Bauvorhaben anfertigen und planen
Planer | Personen, die planerische Aufgaben im Baugewerbe übernehmen, z.B. die Umsetzung von Entwürfen
Baukosten | Kosten für den Bau von Gebäuden
Energieeinsparpotenziale | Möglichkeiten zur Einsparung von Energie durch bauliche Maßnahmen
Bestandsgebäude | vorhandene Gebäude, die saniert werden sollen
Schallschutzanforderungen | Anforderungen an den Schallschutz von Gebäuden
CO2-Verbrauch | Menge an CO2-Emissionen, die bei der Herstellung und Nutzung von Gebäuden entsteht
Sanierung | Maßnahmen zur Renovierung und Modernisierung von Gebäuden, um sie auf den neuesten Stand der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu bringen

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING