...

ASB zieht erfreuliche Bilanz seiner erfolgreichen Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien

Presse /news Verbandsnachrichten

ASB zieht positive Bilanz seiner Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien

Das Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) hat am heutigen Mittwoch den Einsatz seiner beiden Schnelleinsatzteams (FAST) in der türkischen Erdbebenregion von Samandag beendet. Der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein zieht eine positive Bilanz und dankt dem FAST-Team für seine Arbeit. Der Text informiert über die vor Ort geleistete Hilfe:

– Verteilung von 200.000 Litern sauberem Trinkwasser an die Bevölkerung
– Unterstützung der beiden örtlichen Kliniken mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung
– Übermittlung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) an den städtischen Wasserversorger HATSU zur Weiterführung der Arbeit
– Übergabe von 13 leistungsstarken TWA vom Typ „Sky Hydrant“ an die syrischen Hilfsorganisationen MAPS und SEMA
– Bereitstellung einer kompletten Zeltambulanz in der Region Dschindires in Syrien zur medizinischen Grundversorgung

Die Hilfe des ASB in der Türkei und in Nordsyrien geht weiter. Der Leser erhält Informationen zu Kontaktmöglichkeiten. Der Artikel ist in Absätze unterteilt und angenehm zu lesen.


Pressemeldung:

ASB-Bundesverband beendet FAST-Einsatz erfolgreich in Türkei und Syrien

Die Schnelleinsatzteams (FAST) des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) haben ihren Einsatz in der türkischen Erdbebenregion von Samandag erfolgreich beendet. Mehr als 200.000 Liter sauberes Trinkwasser konnten die Einsatzkräfte innerhalb von vier Wochen produzieren und an die Bevölkerung verteilen. Auch die örtlichen Kliniken wurden mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung unterstützt.

Positive Bilanz des ASB

Der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein zieht eine positive Bilanz und dankt dem Schnelleinsatzteam FAST, das es geschafft hat, innerhalb kurzer Zeit die Menschen in den Katastrophengebieten der Türkei und Nordsyriens mit frischem Trinkwasser zu versorgen und durch die Übergabe medizinischer Ausrüstung sowie einer Zeltambulanz zu unterstützen. Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte des ASB vor Ort.

Übergabe der Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA)

Team 2 übergab die Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA) an den städtischen Wasserversorger HATSU, damit dieser nahtlos die Arbeit des ASB fortsetzen kann. Parallel wurden nach erfolgreicher Schulung durch FAST-Expert:innen 13 leistungsstarke TWA vom Typ „Sky Hydrant“ an die syrischen Hilfsorganisationen MAPS (Multi Aid Programs) und SEMA (Syrian Expatriate Medical Association) übergeben.

Hilfe in Syrien

Die Lage in Syrien sei nach zwölf Jahren Bürgerkrieg noch immer schwierig, so der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein. Vor allem im Nordwesten habe das Erdbeben die Lage nochmals verschärft und viele Gesundheitseinrichtungen seien zerstört worden. Aus diesem Grund hat der ASB Anfang März eine komplette 370 qm große Zeltambulanz an die syrische Hilfsorganisation SEMA übergeben. Die Ambulanz wurde in der Region Dschindires aufgebaut und kann über die nächsten drei Monate rund 10.000 Menschen basismedizinisch versorgen.

Weitere Hilfe des ASB

Die Hilfe des ASB in der Türkei und in Nordsyrien geht weiter. Mehr Informationen zur Erdbebenhilfe des ASB können unter https://ots.de/1jtb64 gefunden werden.

Pressekontakt:

Alexandra Valentino
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.
Telefon: +49 221 47605-324
E-Mail: a.valentino@asb.de

Original-Content von: ASB-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der ASB-Bundesverband (Arbeiter-Samariter-Bund) ist ein gemeinnütziger Verband mit Sitz in Köln.
– Der Verband setzt sich für eine soziale und humanitäre Arbeit ein und engagiert sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Alten- und Krankenhilfe sowie Erste Hilfe und Jugendarbeit.
– Der ASB-Bundesverband ist Teil eines europäischen Netzwerks und gehört der Internationalen Samariterföderation an.
– In Deutschland hat der Verband ca. 1,2 Millionen Mitglieder und Spendende sowie rund 28.000 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Der ASB-Bundesverband besteht aus 16 Landesverbänden und rund 230 Ortsverbänden, die eine flächendeckende Versorgung mit Rettungsdiensten und Krankentransporten gewährleisten.
– Der Verband hat eine lange Geschichte: Er wurde bereits 1888 gegründet und hat seitdem zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen begleitet und gemeinnützige Projekte umgesetzt.
– Der ASB-Bundesverband ist ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und gehört neben anderen Verbänden wie dem Deutschen Roten Kreuz, der Caritas und der Diakonie zu den wichtigsten Akteuren in diesem Bereich.
– Der Verband finanziert seine Arbeit durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, öffentliche Fördermittel sowie die Erträge aus eigenen sozialen Dienstleistungen.

13 Antworten

  1. Ja, super, jetzt hat die ASB auch noch die Erdbeben in der Türkei und Syrien gelöst. Was kommt als nächstes? Weltfrieden?

    1. Oh bitte, sei nicht so zynisch. Die ASB leistet wichtige humanitäre Hilfe in Krisengebieten. Wenn jeder nur rummeckert, statt etwas zu tun, kommen wir nie voran. Es ist besser, etwas zu tun, als gar nichts.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren