Arzneimittel im Sommer sicher lagern: Expertenrat nutzen

Arzneimittel bei Hitze richtig lagern / Im Zweifel: In der Apotheke nachfragen

Pharma Deutschland warnt vor Sommerhitze: So lagern Sie Medikamente richtig

Berlin (ots) – Der Sommer bringt nicht nur Sonne und Wärme, sondern auch besondere Herausforderungen bei der Lagerung von Arzneimitteln. "Möglichst kühl und trocken sollten die meisten Arzneimittel gelagert werden", betont Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft bei Pharma Deutschland e.V. Ob Kopfschmerzen oder chronische Erkrankungen – viele Menschen sind auch in der warmen Jahreszeit auf Medikamente angewiesen. Doch Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit können deren Qualität beeinträchtigen. In seiner aktuellen Mitteilung gibt Pharma Deutschland wertvolle Tipps zur optimalen Aufbewahrung und warnt vor den Risiken unsachgemäßer Lagerung.

Bremen (VBR). Während die Sommertemperaturen steigen, bleibt der Bedarf an Medikamenten unverändert. Doch gerade in der warmen Jahreszeit ist besondere Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass Arzneimittel ihre Wirksamkeit behalten.

„Möglichst kühl und trocken sollten die meisten Arzneimittel gelagert werden“, betont Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft bei Pharma Deutschland. „Wichtig ist es, den Angaben zur Lagerung auf der Verpackung und im Beipackzettel zu folgen.“

Medikamente sind empfindliche Produkte, deren Qualität durch hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigt werden kann. Orte wie das Auto oder feuchte Umgebungen wie das Badezimmer sind daher für die Aufbewahrung ungeeignet. Ein Kühlschrank hingegen sollte nur dann genutzt werden, wenn dies ausdrücklich angeraten wird.

„Optimal ist in der Regel eine Aufbewahrung bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius“, erklärt Kroth. Bei Unsicherheiten empfiehlt er, sich in der Apotheke des Vertrauens beraten zu lassen. Apothekerinnen und Apotheker vor Ort können maßgeschneiderte Hinweise geben, um sicherzustellen, dass jedes Präparat seine volle Wirkung entfalten kann.

Skepsis ist angesagt, wenn ein Medikament plötzlich anders aussieht als gewohnt. „Bis dahin: Das Arzneimittel bitte nicht mehr verwenden“, warnt Kroth nachdrücklich. Verfärbungen, Risse oder Geruchsentwicklungen bei Tabletten sowie Ausflockungen oder Trübungen bei Säften und Injektionslösungen können Anzeichen einer falschen Lagerung sein. Auch Salben oder Gele, die sich verflüssigen oder verfärben, sollten genau unter die Lupe genommen werden.

Lesen Sie auch:  BPI zeigt sich enttäuscht über Ablehnung des CDU/CSU-Antrags zur Biotechnologieforschung

Der Pharma Deutschland e.V., Deutschlands größter Branchenverband der Pharmaindustrie, trägt mit rund 400 Mitgliedsunternehmen und etwa 80.000 Mitarbeitenden wesentlich zur Arzneimittelversorgung der Bevölkerung bei. Die Mitglieder von Pharma Deutschland stellen fast 80 Prozent der rezeptfreien Medikamente sowie zwei Drittel der verschreibungspflichtigen Arzneimittel in deutschen Apotheken bereit. Weitere Informationen finden sich auf ihrer Webseite www.pharmadeutschland.de.

Die Botschaft ist klar: Eine sachgerechte Lagerung von Medikamenten ist unverzichtbar, um deren Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten – besonders in den heißen Sommermonaten. Die Expertise der pharmazeutischen Fachkräfte in Apotheken vor Ort bietet hierbei wichtige Unterstützung und Orientierung.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Arzneimittel bei Hitze richtig lagern / Im Zweifel: In der Apotheke nachfragen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Personen:

    • Dr. Elmar Kroth
    • Hannes Hönemann
    • Katja Krebs
  • Organisationen:

    • Pharma Deutschland e.V.
  • Unternehmen:

    • Etwa 400 Mitgliedsunternehmen von Pharma Deutschland e.V.
  • Institutionen:

    • Apotheke vor Ort
  • Weitere Angaben:

    • Geschäftsstelle Berlin, Pharma Deutschland e. V., Friedrichstraße 134, 10117 Berlin
    • Geschäftsstelle Bonn, Pharma Deutschland e. V., Ubierstraße 71-73, 53173 Bonn
  • Kontaktinformationen:
    • Hannes Hönemann, Leiter Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, T. 030 | 3087596-138, hoenemann@pharmadeutschland.de
    • Katja Krebs, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, T. 030 | 3087596-124, krebs@pharmadeutschland.de
    • www.pharmadeutschland.de
Lesen Sie auch:  Zukunftsfinanzierungsgesetz treibt Ausbau erneuerbarer Energien voran

Meldung einfach erklärt

Datum und Zeit: 30.07.2024 – 12:15

Organisation: Pharma Deutschland e.V.

Ort: Berlin (ots)

Wichtige Informationen über Arzneimittel im Sommer:

1. Warum müssen Arzneimittel richtig gelagert werden?
– Kopfschmerzen, Durchfall und chronische Krankheiten brauchen auch im Sommer Medikamente.
– Medikamente sind empfindliche Produkte und können durch falsche Lagerung ihre Wirkung verlieren.

2. Wie sollen Arzneimittel gelagert werden?
– Sie sollen kühl und trocken gelagert werden.
– Lesen Sie die Angaben auf der Verpackung und im Beipackzettel.

3. Welche Orte sind schlecht für die Lagerung von Arzneimitteln?
– Orte mit hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung, wie z.B. im Auto.
– Badezimmer, weil es dort feucht ist.

4. Gehören alle Arzneimittel in den Kühlschrank?
– Nein, nur wenn es ausdrücklich empfohlen wird.

5. Was ist die ideale Lagertemperatur?
– Zwischen 15 und 25 Grad Celsius.

6. Was tun, wenn man unsicher ist?
– Fragen Sie in der Apotheke. Die Experten dort wissen Bescheid.

Lesen Sie auch:  Pressekonferenz: Kampf um Balkonkraftwerke für Energiewende

7. Was, wenn das Arzneimittel anders aussieht?
– Sprechen Sie mit Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker, bevor Sie es weiter verwenden.
– Wichtige Anzeichen für Veränderungen: Verfärbungen, Risse oder Geruch bei Tabletten; Trübung oder Ausflockung bei Säften und Injektionslösungen; Verflüssigung oder Geruchsbildung bei Salben oder Gelen.

Über Pharma Deutschland e.V.:

– Größter Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland.
– Vertritt etwa 400 Mitgliedsunternehmen mit rund 80.000 Mitarbeitern in Deutschland.
– Sorgt für einen großen Teil der Arzneimittelversorgung in Deutschland.
– Weitere Informationen gibt es unter www.pharmadeutschland.de.

Kontakt zur Pressestelle von Pharma Deutschland:

1. Hannes Hönemann
– Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– Telefonnummer: 030 | 3087596-138
– E-Mail: hoenemann@pharmadeutschland.de

2. Katja Krebs
– Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– Telefonnummer: 030 | 3087596-124
– E-Mail: krebs@pharmadeutschland.de

Adresse:
– Geschäftsstelle Berlin: Friedrichstraße 134, 10117 Berlin
– Geschäftsstelle Bonn: Ubierstraße 71-73, 53173 Bonn

Weitere Details finden Sie auf der Website: www.pharmadeutschland.de

Quelle: Pharma Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht