Bremen (VBR).
Berlin – Die AOK hat erneut den Deutschen Gesundheits-Award für ihre digitalen Gesundheits- und Pflegeportale erhalten. Dies verkündete der AOK-Bundesverband stolz nach der Preisverleihung am 11. September in Berlin.
Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur die bereits preisgekrönten Portale „Gesundheitsnavigator“ und „Pflegenavigator“ erneut ausgezeichnet wurden, sondern auch die App „AOK Schwanger“ erstmals in der Kategorie „Schwangerschaft – Portale & Apps“ prämiert wurde.
Der Deutsche Gesundheits-Award wird jährlich vom Deutschen Institut für Service-Qualität zusammen mit dem Fernsehsender ntv verliehen. Grundlage sind Kundenempfehlungen zur Qualität, Vielfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit verschiedener Gesundheitsangebote. In der diesjährigen Bewertung flossen rund 45.000 Kundenstimmen ein, was die repräsentative Bedeutung der Auszeichnungen unterstreicht.
Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, zeigte sich erfreut über die Anerkennung: „Die Gesundheits-Awards, die auf den Einschätzungen der Nutzerinnen und Nutzer beruhen, sind eine schöne Bestätigung für den Wert und die Nutzerfreundlichkeit unserer Navigatoren.“ Sie betonte, dass die AOK-Gemeinschaft kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Informationsportale arbeite. So bietet der Gesundheitsnavigator nun eine neue Suchfunktion für Hilfsmittel-Anbieter. Über die hochwertigen Daten zur Behandlungsqualität, bereitgestellt vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), wird die Transparenz in der Krankenhaussuche weiter erhöht.
Auch der Pflegenavigator leistet wichtige Dienste: Er gibt Auskunft über die Versorgungsqualität von Pflegeheimen und Pflegediensten und informiert über die Eigenanteile, die von den Bewohner*innen zu tragen sind. Diese detaillierten und nutzerzentrierten Informationen erleichtern Betroffenen und ihren Familien die Auswahl geeigneter Einrichtungen erheblich.
Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, nahm den Preis für die „AOK Schwanger“-App entgegen, ein Gemeinschaftsprojekt der AOK Nordost. Bei der Entwicklung wurden die Bedürfnisse werdender Mütter umfassend berücksichtigt. „Die hervorragende Bewertung durch die Nutzerinnen zeigt uns, dass das genau der richtige Weg war“, erklärte Teichert stolz. Mit videobasierten Workouts und fundierten, medizinisch geprüften Informationen bietet die App vielfältige Unterstützung für Schwangere. Diese können auf die Zuverlässigkeit der App vertrauen und so ihre Schwangerschaft mit zusätzlicher Sicherheit genießen.
Die aktuelle Vergabe des Deutschen Gesundheits-Awards beruht auf Bewertungen für mehr als 500 Unternehmen aus 68 Branchen, wobei nur Anbieter, die mindestens 80 Kundenmeinungen im Studienzeitraum von Februar bis April 2024 erhielten, in die Einzelauswertung einflossen.
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Portalen und der App finden Sie unter:
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Kai Behrens vom AOK-Bundesverband unter presse@bv.aok.de oder telefonisch unter 030 / 34646-2309.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Auszeichnung von Navigatoren und Schwangerschafts-App: Digitale AOK-Angebote erhalten …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
AOK setzt Maßstäbe in der digitalen Gesundheitsversorgung
Die Auszeichnungen für die AOK-Navigatoren und die "AOK Schwanger"-App verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig innovative und benutzerfreundliche digitale Lösungen im Gesundheitswesen sind. In einer Zeit, in der Patienten zunehmend selbstbestimmt durch das komplexe System der medizinischen Versorgung navigieren möchten, stellt die digitale Transformation ein zentrales Anliegen dar.
Während traditionelle Suchportale oft mit veralteten oder schwer zugänglichen Informationen kämpfen, kombiniert der AOK-Gesundheitsnavigator aktuelle Daten mit benutzerfreundlicher Technologie. Die Integration von Hilfsmittel-Anbietern zeigt, dass der Navigator den Bedürfnissen der Nutzer gerecht wird und fortlaufend weiterentwickelt wird. Das Angebot exklusiver Behandlungsqualitätsdaten durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) unterstreicht zudem den Anspruch der AOK, qualitativ hochwertige und geprüfte Informationen bereitzustellen.
Parallel dazu bietet der AOK-Pflegenavigator eine wertvolle Ressource für Familien, die auf der Suche nach geeigneten Pflegeeinrichtungen sind. Durch die transparente Darstellung der Eigenanteile und Prüfungsergebnisse zur Versorgungsqualität wird Vertrauen geschaffen und die Entscheidungsfindung erheblich erleichtert. Der demografische Wandel und die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen machen solche Tools unverzichtbar.
Die Prämierung der "AOK Schwanger"-App ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gezielte Kundenbefragungen und bedürfnisorientierte Entwicklungen zu ausgezeichnetem Feedback führen können. Diese App trifft den Nerv der Zeit, indem sie werdenden Müttern nicht nur vertrauenswürdige, medizinisch geprüfte Informationen zur Verfügung stellt, sondern auch praktische Unterstützung wie videobasierte Workouts bietet.
Im Kontext dieser Erfolgsstorys kann man einen klaren Trend erkennen: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran und findet zunehmend Anerkennung bei den Verbrauchern. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Zahl der Anbieter wider, die sich einer Online-Befragung stellen. Über 500 Unternehmen aus 68 Branchen wurden bewertet – ein Indiz dafür, dass sich im Markt für digitale Gesundheitsdienste einiges bewegt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen fortsetzen werden. Experten prognostizieren, dass die Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen weiter wachsen wird, insbesondere in Bereichen wie Telemedizin und personalisierte Gesundheitsinformation. Die AOK scheint somit gut positioniert, um weiterhin eine Vorreiterrolle einzunehmen und Standards zu setzen, die anderen Anbietern als Orientierung dienen könnten.
Insgesamt zeigen diese Trends, dass die Zukunft der Gesundheitsversorgung digital und benutzerzentriert sein wird. Initiativen wie die der AOK tragen maßgeblich dazu bei, dass Patienten und Verbraucher von diesen Fortschritten profitieren.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Die Pflegeportale sind wichtig! Mein Opa ist im Pflegeheim und wir haben so ein gutes heim gefunden durch diese navigator!
‚ich verstehe nicht genau was der gesundheitsnavigator ist aber wenns hilft dann ists gut für alle menschen.‘
Wieso immer nur AOK? Gibt’s keine andere Krankenkassen die sowas macht?? Immer nur AOK im Nachrichten.
Ja klar, aber ob die app auch wirklich gut is? Man weis nie! solche bewertungen sind manchmal komish. Hoffe es bringt was für schwangere frauen.
Ich finde es toll das die app gibt. Meine Tochter ist schwanger und sie sagte es hilft viel.
@Frieder41 Ich hab die App ausprobiert und sie is wirklich gut gemacht, hat viele infos und videos.
Also ich find das super, das die AOK so viele Preise kriegt. Die Navigatoren sind echt hilfreich, hab ich schon benutzt!