Suche
Close this search box.

AOK mahnt Reformbedarf bei Pflegefinanzierung an

Gutachten der AOK bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Berlin (ots) – Der AOK-Bundesverband hat vor der bevorstehenden Haushaltswoche im Bundestag eine dringende Forderung nach Reformen in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) gestellt. Ein von Prognos erstelltes Gutachten offenbart, dass ohne die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen erhebliche Defizite zu erwarten sind. Diese könnten den Beitragssatz bis 2060 um umfangreiche Prozentpunkte ansteigen lassen. „Das kürzlich veröffentlichte Gutachten unterstreicht den tiefgreifenden Handlungsbedarf und zeigt, dass zusätzliche Steuerzuschüsse gut geeignet sind, um den Druck auf den Beitragssatz zu verringern“, so Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes.


Teilen:

Bremen (VBR). Berlin – Die bevorstehende Haushaltswoche im Bundestag rückt die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) ins Zentrum der politischen Debatte. Der AOK-Bundesverband veröffentlichte ein wegweisendes Gutachten, das den dringenden Reformbedarf und die Wirksamkeit einer Ausweitung der Steuerfinanzierung aufzeigt. Das vom Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos erstellte Gutachten deutet darauf hin, dass der Finanzbedarf der SPV bis 2030 auf 93 Milliarden Euro anwachsen und sich bis 2060 auf insgesamt 226 Milliarden Euro summieren könnte. Diese Entwicklung würde eine Erhöhung des Beitragssatzes von derzeit 3,4 Prozent auf 4,1 Prozent im Jahr 2030 und bis zu 4,55 Prozent zwischen 2047 und 2056 bedeuten.

Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Dr. Carola Reimann, betont die Notwendigkeit, schnell zu handeln: “Das Gutachten unterstreicht den dringenden Reformbedarf und vor allem die Notwendigkeit von Steuermitteln zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung.” Sie warnt davor, dass ohne rechtzeitige Maßnahmen noch in dieser Legislaturperiode und bereits in der kommenden Haushaltswoche mit steigenden Beitragssätzen gerechnet werden müsse, was das Vertrauen in die SPV erschüttern könnte.

Ein zentraler Vorschlag des Gutachtens sind zusätzliche Steuerzuschüsse. Diese könnten den Beitragssatz im gesamten Betrachtungszeitraum bis 2060 um durchschnittlich -0,50 Prozentpunkte senken. Konkret könnten die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige aus Steuermitteln finanziert, die Bürgergeldpauschale erhöht und ein Steuerkapital zur Weiterentwicklung des Pflegevorsorgefonds eingeführt werden. Dadurch läge der Beitragssatz 2030 bei nur 3,7 Prozent statt 4,1 Prozent und 2060 bei 3,8 Prozent statt 4,35 Prozent.

Reimann hebt hervor, dass Pflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und die Kosten daher auf viele Schultern verteilt werden müssten. Dies erfordere jedoch, dass alle drei Reformbausteine umgesetzt würden. Die Erhöhung der Bürgergeldpauschale wird dabei besonders betont, da sie allein eine Entlastung in Höhe von 7,3 Milliarden Euro im Jahr 2060 bewirken könnte.

Lesen Sie auch:  Investitionsanreize schaffen: Verbesserung steuerlicher Rahmenbedingungen für Unternehmen

Zusätzlich verdeutlicht das Gutachten, dass auch eine Ausweitung der Beitragsgrundlage zur Senkung des Beitragssatzes beitragen könnte. Eine Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze der SPV an das Niveau der Gesetzlichen Rentenversicherung und die Verbeitragung weiterer Einkunftsarten, wie Kapitalerträge, könnten den Beitragssatz im mittleren Szenario um etwa -0,35 Prozentpunkte senken. Diese Mehrbelastung lehnt die AOK jedoch ab und fordert stattdessen die Einhaltung des Koalitionsvertrages, der finanzielle Entlastungen für die SPV verspricht.

Langfristig könnte auch die Einführung eines zusätzlichen Steuerkapitals, analog zum Generationenkapital der Rentenversicherung, zu weiteren Entlastungen führen. Laut Gutachten würde ein denkbarer Finanzausgleich zwischen Sozialer und Privater Pflegeversicherung den Beitragssatz im Mittel um -0,3 Prozentpunkte senken.

Neben finanziellen Reformen fordert die AOK umfassende Strukturreformen in der Pflege. Ziel sei es, lokale Pflegeangebote zu stärken und präventive Maßnahmen gegen Pflegebedürftigkeit auszubauen. Dr. Reimann betont: „Wenn wir die Probleme in der Pflege lösen wollen, brauchen wir eine Kombination aus Finanz- und Strukturreformen.” Ein klares Reformkonzept für eine effizientere und bedarfsgerechtere Pflege liegt bereits vor.

Weitere Informationen finden Interessierte im Positionspapier und dem Prognos-Gutachten auf der Webseite des AOK-Bundesverbandes.

Für Rückfragen steht Dr. Kai Behrens von der Pressestelle des AOK-Bundesverbandes zur Verfügung.

Diese Analyse deckt viele verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Herausforderungen und zukünftigen Möglichkeiten der SPV-Finanzierung ab und beleuchtet die Notwendigkeit dringender politischer Maßnahmen zur Stabilisierung und Harmonisierung des Systems.

Lesen Sie auch:  Netzentgeltreform: Impuls für flexible Stromnutzung

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gutachten der AOK bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Der Blick in die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung: Was die neuesten Prognosen und Trends für die Gesellschaft bedeuten

Die jüngste Veröffentlichung des AOK-Bundesverbandes hebt nicht nur den dringenden Reformbedarf in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) hervor, sondern ermöglicht es auch, zukünftige Entwicklungen fundiert zu analysieren. Diese Analyse bietet eine wertvolle Perspektive darauf, wie politische Entscheidungen heute die finanzielle Stabilität und Funktionsfähigkeit der Pflegeversicherung über Jahrzehnte hinweg sichern können.

Hintergrund und Kontext

Um die Dringlichkeit der Reformen besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit und auf ähnliche Ereignisse in anderen Bereichen des deutschen Sozialversicherungssystems. Beispielsweise kämpfte das Rentensystem in den letzten Jahrzehnten mit einer ähnlichen demografischen Herausforderung. Durch die Einführung eines Generationenkapitals und verschiedene Strukturmaßnahmen wurde versucht, langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Ein ähnlicher Ansatz wird nun für die SPV empfohlen, um künftige Lasten gerechter zu verteilen und den Beitragssatz im Griff zu behalten.

Vergleichbare Ereignisse und Prognosen

Das IGES-Gutachten, das ebenfalls zur Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht wurde, und andere fundierte Studien unterstützen die Prognosen des kürzlich erschienenen Gutachtens von Prognos. Beide zeigen klare Indikatoren dafür, dass ohne zusätzliche Steuerzuschüsse und strukturelle Reformen die Beitragszahler erheblich höher belastet würden. Eine steigende Lebenserwartung und eine wachsende Zahl pflegebedürftiger Menschen führen zu einem unausweichlichen Anstieg der Ausgaben.

Lesen Sie auch:  2023 Solarboom setzt sich fort: Über eine Million neue Solaranlagen - auch 2024 mehr erwartet!

Trends und mögliche Entwicklungen

Es gibt mehrere Trends, die entscheidend sein könnten:

  1. Demografischer Wandel: Deutschland altert, wodurch der Bedarf an Pflegeleistungen steigt. Ein wachsender Anteil älterer Menschen bedeutet, dass die Finanzierungslücke ohne Intervention immer größer wird.
  2. Technologischer Fortschritt: Innovationen im Pflegesektor könnten Effizienzgewinne bringen – dies erfordert jedoch Investitionen, die wiederum gut durchdachte Finanzierungspläne erfordern.
  3. Politische Entscheidungen: Die derzeitige Koalition steht vor der Herausforderung, Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. Dies schließt finanzielle Entlastungen der Sozialversicherungsträger und gezielte Steuerzuschüsse ein.

Langfristige Auswirkungen und gesellschaftliche Implikationen

Sollten die vorgeschlagenen Reformbausteine umgesetzt werden, könnte nicht nur die Finanzstabilität der SPV bis zum Jahr 2060 gesichert werden, auch das Vertrauen der Bevölkerung in das System würde gestärkt. Ein stabiles Sozialsystem ist essentiell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

Die Forderung, „Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ zu begreifen und dementsprechend auch steuerfinanziert zu gestalten, spiegelt ein tiefes Verständnis von sozialer Verantwortung wider. Zuletzt rückt der Aspekt der Prävention stärker in den Fokus. Durch präventive Maßnahmen können Pflegebedürftigkeit und damit verbundene Kosten reduziert werden.

Insgesamt zeigt die aktuelle Diskussion rund um das Prognos-Gutachten und die weiteren politischen Vorschläge, dass nur durch ein Zusammenspiel aus finanziellen und strukturellen Reformen die Herausforderungen der Pflegeversicherung gemeistert werden können. Der bevorstehende Diskurs im Bundestag während der Haushaltswoche könnte richtungsweisend sein und darüber entscheiden, ob die Grundlagen für eine nachhaltige Pflegeversicherung gelegt werden.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. Ich denke das ganze ist sehr kompliziert aber kann das nicht einfacher sein? Wieso braucht man immer so viele gutachten und experten?

  2. …Immer die gleiche leier! warum können die nicht einfach das system so lassen wie es ist?? keiner will diese reformen. man kann doch nich alles mit steuern lösen.

  3. .Ich verstehe garnicht warum immer alles teuerer werden muss, haben die nichts besseres zu tun als uns abzuzocken???

  4. Die da oben machen was sie wollen. und wir müssen bezahlen!! wiso nicht einfach weniger renten zahlen? dann wäre genug geld für pflege da!

  5. Das isch ja mal wieda typpisch politikers! Wir zahlen doch schon genuch, jetzt no mehra steuergeld auszugeben is doch nich die lösung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftsminister Habeck erklärt Gasmangellage für beendet: Deutsche Umwelthilfe ...

Habeck erklärt Gasmangellage für beendet: DUH fordert Rückbau

Berlin (ots) – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Gasmangellage offiziell für beendet erklärt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert daraufhin die sofortige Aufhebung des Notfallplans Gas und das Ende des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Laut DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner erfordert die volle Befüllung der Gasspeicher und die stabilen Preise nun rasches Handeln von der Bundesregierung: Die Rücknahme unnötiger Notfallmaßnahmen und den Stopp weiterer LNG-Terminal-Bauten. Besonders das nicht ausgelastete Terminal auf der Insel Rügen soll rückgebaut werden, um Umweltbelastungen zu minimieren.

Lesen
Presse-Einladung zum BGA-Unternehmertag am 2. Oktober 2024, 13:00 - 16:00 Uhr - ...

BGA-Unternehmertag: “Wir handeln für Deutschland”

Berlin (ots) – Sehr geehrte Damen und Herren, der BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. lädt Sie herzlich ein zum BGA-Unternehmertag 2024 unter dem Motto: "Wir handeln für Deutschland." Die Veranstaltung findet am 2. Oktober von 13:00 bis 16:00 Uhr im Atrium des Verbändehauses Handel – Dienstleistung – Tourismus in Berlin statt. Hochkarätige Redner wie Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Dr. Robert Habeck werden erwartet. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Akkreditierung bis zum 25. September 2024 erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung sind unter https://eveeno.com/BGA-Unternehmertag-Presse verfügbar.

Lesen