...

Aktuelle Einblicke: Kindesunterhalt und Düsseldorfer Tabelle

WEBINAR: „Kindesunterhalt nach Trennung und Scheidung für minderjährige und ...
Mit dem Jahreswechsel tritt die überarbeitete Düsseldorfer Tabelle in Kraft, die als maßgebliche Orientierungsgröße bei der Bestimmung des Kindesunterhalts gilt. Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) bietet hierzu einen informativen Vortrag an, um Licht ins Dunkel der neuen Richtlinien zu bringen. Rechtsanwalt Ekkehard Nüßlein, ein Experte im Familienrecht, wird am 14. Januar 2025 die grundlegenden Strukturen und Änderungen der Tabelle erläutern und wertvolle Hinweise geben, wie sowohl Unterhaltsberechtigte als auch -pflichtige ihre Ansprüche effektiv durchsetzen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt; eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die aktuelle Rechtslage zu informieren und offene Fragen zu klären.

Bremen (VBR).

Jedes Jahr aufs Neue sorgt die Düsseldorfer Tabelle für Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten. Kaum ist sie angepasst, beginnt das Ringen um dem Kindesunterhalt. Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue Tabelle, die, obwohl kein Gesetz, von nahezu allen Gerichten als Maßstab herangezogen wird, um den Kindesunterhalt zu berechnen. Doch wie entsteht eigentlich die Höhe des zu zahlenden Unterhalts?

Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet ein besonderes Webinar am Dienstag, den 14. Januar 2025 um 19.30 Uhr. Der erfahrene Fachanwalt für Familienrecht, Ekkehard Nüßlein, wird darin konkrete Einblicke geben. Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenfrei, eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der jedoch erforderlich.

Im Fokus steht das sogenannte „unterhaltsrelevante Einkommen“. Welche Bestandteile zählen dazu, was kann gegebenenfalls unterhaltsmindernd wirken? Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen dem für minderjährige und volljährige Kinder aufgezeigt sowie die Bedeutung des Selbstbehalts und wann es zu einem Mehrbedarf kommen kann.

Ein weiteres Highlight des Webinars sind die konkreten Tipps zur Durchsetzung der Ansprüche, die Rechtsanwalt Weishaupt den Teilnehmern mit auf den Weg geben wird. Interessierte sollten sich daher schnell unter info@isuv.de oder j.linsler@isuv.de anmelden, um den Zugang zum virtuellen Konferenzraum zu erhalten.

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV), der bundesweite und überparteiliche Solidargemeinschaft, vertritt seit 45 Jahren die Bedürfnisse von Menschen, die von Trennung und Scheidung betroffen sind. ISUV setzt sich vehement für elterliche Sorge, Umgangsrecht sowie faire Unterhaltsregelungen ein und finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Für Nicole Leser oder Leserinnen, die mehr über ISUV und seine Tätigkeiten erfahren möchten oder erwägen, Mitglied zu werden, empfiehlt es sich, die Bundesgeschäftsstelle in Nürnberg zu kontaktieren. Eine informierte Entscheidung kann sowohl Ihnen als auch anderen betroffenen Familien helfen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
WEBINAR: „Kindesunterhalt nach Trennung und Scheidung für minderjährige und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Die Dynamik des Unterhaltsrechts: Entwicklungen und Herausforderungen

Die Düsseldorfer Tabelle, ein zentrales Werkzeug bei der Berechnung von Kindesunterhalt, wird regelmäßig fortgeschrieben, um Veränderungen in der wirtschaftlichen Gesamtlage Rechnung zu tragen. Diese Anpassungen sind stets Gegenstand intensiver Diskussionen, da sie direkt die finanzielle Lebensplanung zahlreicher Familien beeinflussen. Mit den jüngsten Änderungen ab dem 1. Januar 2025 steht erneut die Frage im Vordergrund, wie sich Einkommen, Ausgaben und notwendiger Konsum unter Berücksichtigung inflationsbedingter Teuerungen sowie veränderter Lebenshaltungsstandards ausbalancieren lassen. Während die Tabelle selbst kein gesetzliches Dokument darstellt, hat sie doch eine bindende Wirkung auf die Entscheidungen der Gerichte erlangt.

Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist das "unterhaltsrelevante Einkommen", dessen Zusammensetzung und Berechnungsweise eine komplexe Thematik darstellt. Durch regelmäßige Anpassungen werden neue Perspektiven eröffnet und es ergeben sich Möglichkeiten, etwaige ungerechte Veranlagungen zu berichtigen. Dies stößt jedoch insbesondere bei Unterhaltspflichtigen oftmals auf wenig Gegenliebe, da es ihre Abgabenlast erhöhen kann.

Prognosen hinsichtlich künftiger Entwicklungen im Unterhaltsrecht legen nahe, dass die Digitalisierung und Automatisierung auch hier Einzug halten könnten, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit weiter zu verbessern. Den juristischen Fachleuten kommt hierbei eine besondere Rolle zu — nicht nur als Berater in individuellen Streitigkeiten, sondern auch als Gestalter eines Systems, das gerade durch seine fortlaufende Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit Stärke zeigt. In diesem Kontext gibt der Vortrag von Rechtsanwalt Ekkehard Nüßlein wertvolle Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und hilft sowohl Unterhaltsberechtigten als auch -pflichtigen, ihre Positionen klar und fundiert darzulegen.

Darüber hinaus bietet das ISUV als Organisation eine Plattform zur Vernetzung Betroffener. Insbesondere im Zeitalter zunehmender gesellschaftlicher Individualisierung bleibt der gemeinschaftliche Dialog über Ansprüche und Rechte wesentlich, um die soziale Gerechtigkeit in familiären Angelegenheiten maßgeblich zu fördern. Mitgliedschaften und Spenden an Organisationen wie den ISUV leisten hierbei unentbehrliche Unterstützung für diejenigen, die unmittelbar von den Regelungen des Unterhaltsrechts betroffen sind.

Zusammengefasst sind die regelmäßigen Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle nicht nur technokratische Maßnahmen, sondern widerspiegeln fortwährende gesellschaftliche Bemühungen, ökonomische Wirklichkeiten fair abzubilden und dabei die vielschichtigen Bedürfnisse verschiedener Lebenssituationen zu berücksichtigen. Wie sich diese Entwicklungen weiter materialisieren, hängt von einer Vielzahl externer Faktoren ab, einschließlich gesetzlicher und volkswirtschaftlicher Engpässe, die derzeit nur schwer gänzlich vorhersehbar sind.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. Ich finde, ISUV’s Arbeit wichtig weil sie vielen hilft, aber warum nur Mitgliedsbeitrage? Wäre mehr Unterstützung vom Staat nicht sinnvoller?

  2. ’n Webinar find ich super für solche Themen. Aber wird die Digitalisierung wirklich die Prozesse einfacher machen? Bin neugierig wie das alles in der Praxis aussehen soll.

    1. Vielleicht wirds besser mit techhnologie! Aber wir müssen sicherstell’n dass alles fair bleibt und keine Partei benachteiligt wird.

  3. Jetz müssen wir echt auf diese Tabelle verlassen? Ich find’s verwirrend, wann ist ein Mehbedarf notwendig oder nicht? Vielleicht bringt das Webinar etwas Klarheit dazu.

    1. ’s is wirklich kompliziert! Die Rolle von Ekkehard Nüßlein scheint hilfreich zu sein für die Verständnis. Hatt jemand Erfahrung mit ihm gemacht?

  4. Das Webinahr klingt intressand. Habe aber ne Frage, wie viel Kinder bekomm genau mit der neue Tabelle? Is es fair für alle Parteien? Ich glaub, die ISUV macht gute Arbeit!

    1. Ich denk auch das Webinar wichtig ist! Die Infos über unterhaltsrelevante Einkommen sind kompliziert. Hat jemand schon mal Teilgenommen bei sowas und kann sagen ob sich lohnt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren