Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! – BMEL setzt sich für Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein

Presseportal
Presseportal

Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! – BMEL setzt sich für Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein

Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in einer Pressemitteilung mitteilte, hat am Freitag die bundesweite Aktionswoche #DeutschlandRettetLebensmittel begonnen. Bundesminister Cem Özdemir eröffnete die Aktionswoche bei einem Besuch in der Betriebsgastronomie der Berliner Stadtreinigung (BSR). Das Thema der diesjährigen Aktionswoche lautet “Kochen und Essen nach Maß”, da vermeidbare Lebensmittelabfälle oft dadurch entstehen, dass zu viel Essen zubereitet wird.

Bundesminister Özdemir betonte, dass jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland verschwendet werden, wovon vieles noch genießbar ist. Die meisten Abfälle fallen dabei in Privathaushalten an, insgesamt fast 60 Prozent oder rund sechs Millionen Tonnen. Während der Aktionswoche können sowohl Privatpersonen als auch Kantinen und Mensen wertvolle Tipps erhalten, beispielsweise an Info-Ständen auf Märkten, bei Schul-Workshops oder bei Kochkursen mit Lebensmittelresten. Es wird darauf hingewiesen, dass weniger Lebensmittelverschwendung nicht nur Ressourcen und den Geldbeutel schont, sondern auch das Klima schützt.

Die Aktionswoche findet auf Initiative des BMEL und der Bundesländer vom 29. September bis 6. Oktober statt. In ganz Deutschland bieten zahlreiche Initiativen, Vereine und Unternehmen Mitmachaktionen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung an, wie Workshops in Schulen und Kitas, Ernteprojekte für Lebensmittelretterinnen und -retter sowie Kochkurse mit Resten.

Hintergrund der Aktionswoche ist die Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung der Bundesregierung. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung pro Kopf in Deutschland auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren. Momentan entstehen mehr als die Hälfte der ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Privathaushalten, 17 Prozent fallen bei der Außer-Haus-Verpflegung an.

Im April 2021 wurde vom BMEL eine Zielvereinbarung mit Branchenverbänden abgeschlossen, um Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung zu verringern. Die Kompetenzstelle für die Außer-Haus-Verpflegung, die vom BMEL gefördert wird, unterstützt die Umsetzung der Zielvereinbarung, indem sie Betriebe motiviert, beizutreten und eigene Maßnahmen umzusetzen.

Die Aktionswoche #DeutschlandRettetLebensmittel bietet somit eine Vielzahl von Möglichkeiten, um gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen und wertvolle Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln zu erhalten. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, um die Verschwendung von Lebensmitteln zu stoppen und damit Ressourcen, den Geldbeutel und das Klima zu schonen.

Quelle: BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir eröffnete Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! – BMEL setzt sich für Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein

16 Antworten

  1. Warum sollten wir uns überhaupt darum kümmern, Lebensmittelabfälle zu reduzieren? Ist es nicht natürliche Auslese?

  2. Also ich finde es total übertrieben, dass das BMEL sich um Lebensmittelabfälle kümmert. Es gibt doch wichtigere Probleme!

  3. Also ich finde es total übertrieben, dass sich das BMEL für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzt. Was ist mit dem guten alten Motto Jeder ist seines Glückes Schmied? Man kann doch nicht immer alles auf den Staat abwälzen!

    1. Ich verstehe, dass du skeptisch bist, aber Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes Problem, das uns alle betrifft. Es ist wichtig, dass der Staat Maßnahmen ergreift, um die Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Gemeinsames Handeln ist der Schlüssel, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

  4. Ich persönlich finde es total übertrieben, dass das BMEL sich um Lebensmittelabfälle kümmert. Was ist mit anderen wichtigen Themen?

  5. Also ich finde es total übertrieben, dass wir uns jetzt auch noch um Lebensmittelabfälle kümmern sollen. Es gibt doch wirklich wichtigere Probleme!

    1. Du hast offensichtlich keine Ahnung von der Dringlichkeit des Problems. Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes Thema, das unsere Umwelt belastet und Menschen hungern lässt. Es ist an der Zeit, dass wir alle Verantwortung übernehmen und handeln, anstatt wichtige Probleme zu ignorieren.

  6. Also ich finde es total übertrieben, dass sich das BMEL für Lebensmittelabfälle einsetzt. Was ist mit den echten Problemen?

    1. Ich verstehe deine Bedenken, aber Lebensmittelabfälle sind ein sehr reales Problem. Millionen von Tonnen werden jedes Jahr verschwendet, während Menschen hungern. Das BMEL setzt sich für eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen ein. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du urteilst.

  7. Ich denke, Lebensmittelabfälle sind ein Zeichen von Wohlstand und Überfluss. Warum sollten wir sie reduzieren?

  8. Dieser Artikel ist lächerlich! Lebensmittelverschwendung ist ein Mythos, wir brauchen mehr Luxusrestaurants!

    1. Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes Problem und betrifft Millionen von Menschen weltweit. Sich für mehr Luxusrestaurants auszusprechen, anstatt Lösungen zu finden, ist ignorant und egoistisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING