Agrarchemie: Umsatzplus auf dem Pflanzenschutzmarkt, Vollbremsung für naturnahe Landwirtschaft.

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 03.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Pflanzenschutzmittelumsatzsteigerung in Deutschland infolge der Energiekrise

Frankfurt/Main – Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) präsentiert heute im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Zahlen des Geschäftsjahres 2022, welche zeigen, dass der Nettoinlandsumsatz (NIU) im Pflanzenschutzsektor in Deutschland um 18,8 Prozent auf 1,431 Milliarden Euro gestiegen ist. Die Steigerung des Umsatzes ist auf das Direktgeschäft zwischen der im IVA organisierten Industrie und dem Pflanzenschutz-Großhandel zurückzuführen. Die Energiekrise 2022 hingegen hatte erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Düngemittelmarkt, der von bereits niedrigen Niveaus sinkend, beim wichtigsten Nährstoff Stickstoff um knapp 14 Prozent auf 1,097 Millionen Tonnen Stickstoffdünger (2020/21: 1,256 Mio. Tonnen) abnahm.

Der IVA setzt sich für die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland ein und hat 51 Mitgliedsunternehmen, die u.a. Geschäftsfelder wie Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung innehaben. Die Branche steht für innovative Produkte, die für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft sorgen.

Martin May, Sprecher des IVA, präsentiert die ausführlichen Zahlen heute um 11 Uhr im Rahmen der Jahrespressekonferenz.

Lesen Sie auch:  A26 Ost zerstört wertvolle Moore zum Welttag - Klimaschutz in Gefahr

Pressekontakt:
Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
Martin May
Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
Fax +49 69 2556-1298
E-Mail: may.iva@vci.de
https://www.iva.de

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://www.linkedin.com/company/industrieverband-agrar-iva

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Agrarchemie: Umsatzplus auf dem Pflanzenschutzmarkt, Vollbremsung für …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Agrar- und Pflanzenschutzindustrie in Deutschland.
– Der Verband hat über 120 Mitgliedsunternehmen.
– Der IVA ist in fünf Fachbereiche gegliedert: Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Biostimulanzien, Saatgut und Betriebsmittel.
– Ziel des Verbandes ist es, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten und eine zukunftsfähige Agrarbranche in Deutschland zu fördern.
– Der IVA engagiert sich auch in politischen Debatten und setzt sich für eine faktenbasierte Diskussion ein.
– Der Verband wurde 1946 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main.
– Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsunternehmen des IVA in Deutschland rund 50.000 Mitarbeiter.
– Der jährliche Umsatz der Agrar- und Pflanzenschutzindustrie in Deutschland beträgt rund 12 Milliarden Euro.
– Der IVA kooperiert mit anderen Verbänden und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING