...

AGEPA: PPK-Verpackungen in der Kreislaufwirtschaft sichern

Berlin (ots) - Die deutschen Verpackungspapierhersteller haben einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft unternommen: Mit ihrer Teilnahme an der Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) setzen sie ein klares Zeichen für eine gelebte Kreislaufwirtschaft. Diese Verpflichtung unterstreicht das Engagement der Branche für umweltfreundliche Lösungen und ressourcenschonende Produktionsmethoden. Erfahren Sie mehr über diesen wegweisenden Ansatz, der die Papierindustrie als Vorreiter in der Umweltschutzinitiative positioniert.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Die deutschen Verpackungspapierhersteller haben sich einem bedeutsamen Ziel verschrieben: der Förderung einer gelebten . Mit ihrer Verpflichtung im Rahmen der Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) setzen sie ein starkes Zeichen.

Diese Initiative, die von unterstützt wird, verspricht nicht nur einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Branche. Die beteiligten Unternehmen erkennen ihre Verantwortung an und engagieren sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft. Ihre Entscheidung, sich an der AGEPA-Garantieerklärung zu beteiligen, zeigt den Willen, auf ökologischen Wandel hinzuarbeiten.

„Die Teilnahme an der Garantieerklärung unterstreicht unsere Verpflichtung zu einer zirkulären Wertschöpfung“, so die Vereinigung in einer Stellungnahme aus ihrer . Diese Aussage betont die felsenfeste Entschlossenheit der Hersteller, Abfälle zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen.

Für die breite Öffentlichkeit bedeutet dies eine Stärkung von nachhaltigen Praktiken, die weit über die Grenzen der Papierindustrie hinausgehen. Es ist ein kollektives Versprechen für mehr Verantwortung in unserer Gesellschaft. Der Vorstoß könnte als Modell für andere Branchen dienen, den Weg des Umdenkens und Handelns ebenfalls einzuschlagen.

In einem Moment, in dem ökologische Herausforderungen in den Fordergrund rücken, sind solche Initiativen aus der Wirtschaft dringend nötig. Sie bieten einen Hoffnungsschimmer und treiben den gesellschaftlichen Wandel voran. Für alle, die in der Umweltbewegung engagiert sind, sind diese Entwicklungen ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Mit solchen Verpflichtungen inspirieren deutsche Verpackungspapierhersteller nicht nur ihre , sondern leisten auch einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Die Zeit ist reif, dass wirtschaftliche Interessen und Umweltschutz Hand in Hand gehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
AGEPA garantiert Verwertung von PPK-Transport- und Umverpackungen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der Papierindustrie durch nachhaltige Verpackungslösungen

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft zunehmend ins Zentrum der industriellen Aktivitäten rücken, sind die Bemühungen der deutschen Verpackungspapierhersteller, unter dem Dach von DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., von besonderer Bedeutung. Die jüngste Garantieerklärung der Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) stellt sicher, dass Verpackungspapiere mit einem hohen Rezyklatgehalt hergestellt werden, was einen wesentlichen Schritt in Richtung eines geschlossenen Materialkreislaufs darstellt.

Deutschland zählt zu den Vorreitern in Sachen Recycling, besonders im Segment der Papierprodukte, wobei die Recyclingquote für Papier in Deutschland bereits bei beeindruckenden 75% liegt. Mit der neuen Initiative zielen die Hersteller darauf ab, diesen Wert weiter zu steigern. Dies könnte nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch zu einer signifikanten Reduktion des Energieverbrauchs führen, denn das Recyceln von Papier benötigt bis zu 60% weniger Energie als die Neuproduktion aus Zellstoff.

Solche Schritte hin zur intensivierten Nutzung von Sekundärrohstoffen spiegeln nicht nur einen globalen Trend wider, sondern reagieren auch auf wachsende regulatorische Anforderungen sowie Verbraucherwünsche nach umweltfreundlichen Produkten. Vergleichbar dazu ist der Anstieg der gesetzlichen Vorgaben in der EU, die über die kommenden Jahre strengere Recyclingziele und Regularien für die Kunststoffverwendung einführen wird. Diese Regularien könnten langfristig wirtschaftliche Vorteile durch Kosteneinsparungen bei Rohmaterial und energetischer Effizienz schaffen.

Der Markt für nachhaltige wächst kontinuierlich, vorangetrieben durch innovative Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Herstellungsprozesse, die sich auf erneuerbare Energien, effizientere Ressourcennutzung und technologischen Fortschritt stützen, werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Prognosen zufolge könnte dieser Sektor allein in Europa innerhalb der nächsten fünf Jahre um ca. 5-7% jährlich wachsen, was nicht nur neue Geschäftschancen eröffnet, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt.

Darüber hinaus könnten Kooperationen innerhalb der Branche sowie mit Universitäten und Forschungsinstituten neue Ansätze zur Optimierung von Recyclingverfahren hervorbringen und somit die gesamte Wertschöpfungskette transformieren. Dieser integrative Ansatz, der die Industrie stärker vernetzen soll, gilt als wesentlicher Faktor für den Erfolg und den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft.

Mit solchen Bestrebungen zeigt sich, dass die deutsche Papierindustrie nicht nur Teil der Lösung sein möchte, sondern aktiv daran arbeitet, ihre Position als Nachhaltigkeitspionier auszubauen. Dies vermittelt nicht nur Zuversicht für den gesamten Industriezweig, sondern auch für Verbraucher, die zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte legen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Kreislaufwirtschaft
  2. Verpackungspapier
  3. Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich genutztes Papier, Pappe und Karton (AGEPA)
  4. DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
  5. Recycling

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

AGEPA garantiert Verwertung von PPK-Transport- und Umverpackungen

13 Antworten

  1. Ich finde die Initiative super und hoffe auf weitere Entwicklungen in dieser Richtung! Könnten wir nicht auch bei Kunststoffen ähnliches erreichen? Was denkt ihr dazu?

    1. Ja genau! Wir sollten auch Plastik besser recyceln können! Es ist wichtig für unsere Umwelt und einen geschlossenen Kreislauf!

  2. Die Recyclingquote in Deutschland ist beeindruckend hoch, aber ich frage mich trotzdem: Warum gibt es noch so viel nicht-recyceltes Papier? Müssen wir da nicht mehr tun?

    1. Das ist ein guter Punkt! Vielleicht müssten wir mehr Anreize schaffen oder die Verbraucher besser informieren über Recyclingmöglichkeiten!

  3. Es ist schön zu sehen, dass die Papierindustrie sich verändert und nachhaltige Wege geht. Wie sieht es mit anderen Branchen aus? Können sie auch lernen?

    1. Das wäre wirklich eine gute Entwicklung! Wenn andere Branchen folgen könnten, dann wäre das ein großer Schritt für den Umweltschutz.

    2. Ja! Wir müssen alle zusammenarbeiten für eine bessere Zukunft und mehr Unternehmen sollten diesen Weg gehen.

  4. Ich hoffe die Hersteller halten sich an ihre Versprechen mit der AGEPA. Recycling is sehr wichtig für unsere Umwelt und die Zukunft der nächsten Generationen.

    1. Das stimmt! Aber wie können wir sicherstellen, dass alle Unternehmen sich daran halten? Gibt es Audits oder so etwas? Es sollte mehr Transparenz geben.

    2. Genau! Ich finde auch, dass mehr Aufklärung über Recycling nötig ist. Die Menschen müssen verstehen, wie wichtig ihre Rolle ist.

  5. Die Idee von Kreislaufwirtschaft is gut, aber wie wird das in der Praxis umgesetze? Ich mache mir Sorgen, dass es nur leere Versprechungen sind. Wer kontrolliert das alles?

    1. Ja, genau! Ich finde es wichtig, dass wir darauf achten, was wirklich passiert. Gibt es da Berichte oder Studien zu den Fortschritten? Das wäre interessant!

    2. Ich stimme zu, aber ich sehe auch viele positive Ansätze. Es gibt ja schon viele gute Beispiele im Recyclingbereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren