ADAC warnt vor Sommerloch bei Blutspenden: Appell für mehr Engagement in der Urlaubszeit
Der ADAC macht aufmerksam auf ein bekanntes, aber immer wieder problematisches Phänomen: In den Sommermonaten sinkt die Bereitschaft, Blut zu spenden, deutlich. Gerade zu dieser Zeit trifft ein erhöhter Bedarf auf eine abnehmende Spendenzahl, was zu Engpässen bei den Blutkonserven führen kann. Der Hintergrund: Täglich werden rund 15.000 Blutspenden benötigt, doch die Sommerzeit ist geprägt von zahlreichem Reiseverkehr und einem gesteigerten Unfallrisiko. Beides wirkt sich negativ auf die Blutversorgung aus. Deshalb ruft der ADAC die Bevölkerung eindringlich dazu auf, Blutspendetermine wahrzunehmen und damit aktiv zum Erhalt der Versorgung beizutragen.
Die saisonalen Schwankungen zeigen einmal mehr, wie bedeutend eine breite und verlässliche Basis an Blutspenderinnen und -spendern ist. Je größer diese Basis, desto besser lassen sich plötzliche Bedarfsspitzen ausgleichen – etwa durch eine Grippewelle oder personelle Ausfälle rund um die Urlaubszeit. Der ADAC unterstreicht die Wirksamkeit des Blutspendens: „Eine einzige Spende kann bis zu drei Menschenleben retten.“ Besonders Unfallopfer, von denen viele direkt auf eine Transfusion angewiesen sind, profitieren unmittelbar von gut gefüllten Blutreserven. Jens Schwietring von der ADAC Luftrettung bringt die Realität auf den Punkt: „Jeder Mensch kann jederzeit in die Situation kommen, eine Blutspende zu benötigen.“
Auch für die Spenderinnen und Spender selbst bringt eine Blutspende Vorteile mit sich. Vor jeder Spende wird der Gesundheitszustand geprüft, wodurch mögliche Erkrankungen frühzeitig entdeckt werden können. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass regelmäßiges Blutspenden positive Effekte auf Herz und Kreislauf haben kann – eine Studie der Charité verweist insbesondere auf eine mögliche Blutdrucksenkung bei Hypertonikern. Der ADAC engagiert sich mit seinem Gesundheitsengagement auf mehreren Ebenen stets nach dem Leitgedanken: Wir sind da.
Quelle: ADAC Pressemitteilung vom 14.06.2025
Warum das Sommerloch bei Blutspenden ein ernstes Problem darstellt
In den Sommermonaten sinkt die Zahl der Blutspenden in Deutschland regelmäßig – eine Entwicklung mit erheblichen Folgen für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Gerade dieser Zeitraum bringt eine hohe Nachfrage nach Blutprodukten mit sich, weil viele Menschen Reisen unternehmen und zugleich das Unfallrisiko steigt. Die Versorgung mit Blutkonserven gerät dadurch in eine kritische Lage, die weit über reine Statistik hinausgeht: Blutspenden sichern lebenswichtige Behandlungen, von Operationen bis zur Akutversorgung nach Unfällen, und sind unverzichtbar für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Krebspatienten oder Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Blutversorgung in Deutschland: Strukturelle Herausforderungen
Die Blutversorgung in Deutschland basiert auf einem System, das auf freiwilligen Spenden fußt. Rund 15.000 Blutspenden werden täglich benötigt, um den Bedarf zu decken. Dabei zeigt sich eine dauerhafte Herausforderung: Die gleichmäßige Verteilung von Spenden über das Jahr gelingt selten. Im Sommer schrumpft die Anzahl der Spenderinnen und Spender deutlich, obwohl gerade dann durch Urlaubs- und Reisezeiten viele Menschen weniger präsent und erreichbar sind. Gleichzeitig steigt das Risiko für Unfälle – oft sind schnelle Transfusionen lebenswichtig.
Diese saisonalen Schwankungen offenbaren strukturelle Schwächen. Das System ist darauf angewiesen, eine stabile Basis von Blutspendern zu haben, die sowohl kontinuierlich als auch in ausreichender Menge bereitstehen. Sinkt die Spendenbereitschaft, kann das nicht kurzfristig ausgeglichen werden, denn Blutprodukte haben nur begrenzte Haltbarkeiten und können nicht langfristig gelagert werden. Die Folge sind Engpässe, die in manchen Regionen besonders deutlich spürbar sind und das Risiko erhöhen, dass dringende Behandlungen verschoben oder erschwert werden müssen.
Betroffen sind vor allem Patienten, die auf regelmäßige Transfusionen angewiesen sind, etwa Menschen mit Blut- oder Krebserkrankungen, Patienten nach Operationen oder Unfallopfern. Für sie kann ein Mangel an Blutkonserven unmittelbar lebensbedrohlich sein.
Wie kann Prävention gegen Sommer-Engpässe aussehen?
Um dem Sommerloch bei Blutspenden entgegenzuwirken, sind unterschiedliche Maßnahmen notwendig, die auf mehreren Ebenen ansetzen. Zentrale Ansätze lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
-
Aufklärung und Sensibilisierung: Kampagnen, die auf den erhöhten Bedarf im Sommer und die persönliche Bedeutung von Blutspenden hinweisen, können die Spendenbereitschaft erhöhen. Transparente Informationen helfen, dass Menschen wissen, wie dringend ihre Hilfe gebraucht wird.
-
Erweiterung der Spenderbasis: Die Gewinnung neuer Spenderinnen und Spender ist entscheidend. Je mehr Menschen sich registrieren und regelmäßig spenden, desto besser lässt sich saisonalen Schwankungen begegnen.
-
Flexible und attraktive Spendenangebote: Mobile Blutspendeaktionen an leicht erreichbaren Orten, verlängerte Öffnungszeiten und zusätzliche Anreize wie kleine Dankeschöns fördern die Teilnahme. Auch die engere Einbindung von Unternehmen oder Vereinen als Kooperationspartner kann Spenden erleichtern.
-
Technologische und organisatorische Verbesserungen: Bessere Planung und Logistik im Sammel- und Verteilprozess tragen dazu bei, dass Blutkonserven effizienter eingesetzt und Verluste minimiert werden.
Die Bedeutung einer kontinuierlichen Blutspende lässt sich nur schwer überschätzen. Eine einzelne Spende kann bis zu drei Leben retten und ist eine der effektivsten Formen, unmittelbar zu helfen. Umso wichtiger ist ein engagiertes gesellschaftliches Miteinander, das nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig für eine stabile Blutversorgung sorgt.
Neue Wege gegen die Knappheit von Blutspenden
Die regelmäßigen Engpässe bei Blutspenden, insbesondere in den Sommermonaten, zeigen, wie wichtig nachhaltige und innovative Strategien für die Versorgung mit lebenswichtigen Blutkonserven sind. Wenn die Spendenbereitschaft zurückgeht, trifft dies nicht nur Unfallopfer, die dringend auf Transfusionen angewiesen sind, sondern gefährdet auch die Bereitschaft, auf plötzliche Krisen wie Grippewellen oder unerwartete Ausfälle von Blutspender:innen zu reagieren.
Innovative Ansätze können helfen, diese saisonalen Schwankungen auszugleichen. Dazu gehören flexible Terminvereinbarungen, mobile Blutspendeeinheiten oder digitale Plattformen, die Spendenwillige mit nahegelegenen Spendeorten verbinden. Auch Aufklärungskampagnen, die gezielt über die Bedeutung von Blutspenden informieren und Hemmschwellen abbauen, leisten einen wichtigen Beitrag. Denn je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto besser lässt sich der Bedarf jederzeit decken.
Dabei spielt jede Person eine Rolle: Wer Blut spendet, trägt aktiv zur Sicherheit und Gesundheit der Gesellschaft bei. Neben dem unschätzbaren Gewinn für Empfänger:innen profitieren Spender:innen außerdem durch eine regelmäßige Gesundheitskontrolle – ein weiterer Anreiz, sich dauerhaft zu engagieren.
Diese Berichterstattung basiert auf einer Pressemitteilung des ADAC e.V. vom 14.06.2025, der mit seinem Appell zur Blutspende und dem Hinweis auf die sommerlichen Engpässe eine wichtige gesellschaftliche Diskussion anstößt. Die Herausforderung bleibt, die Blutspende als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit zu verankern und mit Hilfe moderner Lösungen für eine stabile Versorgung zu sorgen.
8 Antworten
„Eine Spende kann bis zu drei Leben retten“ – das ist echt beeindruckend! Ich hab mal gelesen, dass regelmäßiges Spenden auch gut für die Gesundheit ist. Gibt’s da Studien dazu?
@Saskia90 Ja, ich habe auch davon gehört! Es wäre spannend zu wissen, ob mehr Menschen spenden würden, wenn sie wüssten, dass es auch ihnen hilft.
Ich bin erstaunt über die Statistiken zur Blutspende! Es ist echt wichtig für Patienten in Notlagen. Vielleicht könnten wir lokale Veranstaltungen organisieren und darüber informieren?
Es ist schockierend zu hören, dass weniger Menschen im Sommer spenden. Ich glaube, viele wissen einfach nicht, wie dringend das ist! Was denkt ihr über mobile Spendeaktionen? Könnten die helfen?
Ich finde die Idee mit mobilen Einheiten super! Wenn es einfacher wird, sollten mehr Leute bereit sein zu helfen. Vielleicht sollten wir das auch in der Nachbarschaft ansprechen!
Der Artikel macht deutlich, wie wichtig Blutspenden sind. Ich habe vor kurzem selbst gespendet und es war ein gutes Gefühl! Gibt es spezielle Termine für Spenden im Sommer? Das wäre hilfreich zu wissen.
Ich finde es wichtig, dass mehr Leute über die Bedeutung von Blutspenden wissen. Es ist echt traurig, dass im Sommer so viele nicht spenden. Was könnte man tun, um mehr Leute zu motivieren? Vielleicht mehr Werbung?
Ja genau! Ich denke auch, das Aufklärung wichtig ist. Mehr Informationen in Schulen oder auf sozialen Medien könnten helfen. Vielleicht gibt’s ja auch schon gute Initiativen?