Suche
Close this search box.

8 Mio. € für Museum des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes

Acht Millionen Euro für gemeinsames Museum der deutschen Feuerwehren und des ...

Acht-Millionen-Zuschuss für Feuerwehr- und THW-Museum in Fulda

Ein bedeutendes Projekt wird Realität: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat einen Zuschuss von acht Millionen Euro für das neue Gemeinschaftsmuseum der Deutschen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks (THW) in Fulda genehmigt. Dieses Museum soll als Zentrum des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes dienen und die Zusammenarbeit der Organisationen sowie ihre historische und aktuelle Bedeutung hervorheben. Die Stadt Fulda, der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die THW-Bundesvereinigung freuen sich über diese Unterstützung, die den Grundstein für eine nationale Institution legt, welche durch Freiwilligenarbeit getragen wird.


Teilen:

Bremen (VBR). In einem bedeutenden Schritt zur Modernisierung und Stärkung des Bevölkerungsschutzes beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, das geplante gemeinsame Museum der Deutschen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks (THW) in Fulda mit einer Förderung von acht Millionen Euro zu unterstützen. Das Projekt, das erstmals 1988 als Deutsches Feuerwehr-Museum ins Leben gerufen wurde, soll zu einem umfassenden Zentrum für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz umgebaut werden.

Das Museum wird die Geschichte und aktuelle Arbeit der partnerschaftlichen Organisationen Feuerwehr und THW präsentieren. Eine zentrale Ausstellung, die Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie ein Begegnungsforum sollen das gesellschaftlich unverzichtbare Engagement dieser freiwilligen Helfer würdigen und der breiten Bevölkerung näherbringen. Diese Initiative, die unter dem Projekttitel “Helfen in der Not” bekannt ist, stellt einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Museumslandschaft dar.

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, zeigte sich begeistert: “Ich freue mich sehr über diese zukunftsweisende Förderung unseres einzigartigen Projekts, das aus einer starken Partnerschaft zwischen dem DFV, dem THW und der Stadt Fulda entstanden ist.” Er betonte die tragende Rolle ehrenamtlicher Helfer, von denen über 95 Prozent der knapp 1,4 Millionen Feuerwehrmitglieder Freiwillige sind. “Ohne die kontinuierliche Unterstützung durch das Land Hessen, besonders durch den Landesfeuerwehrverband Hessen, wäre dieses Vorhaben nicht möglich”, fügte Banse hinzu.

Fulda, dank seiner zentralen Lage und hervorragenden Verkehrsanbindung, erweist sich als idealer Standort für dieses nationale Vorhaben, erklärte Banse weiter. Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld unterstrich die Bedeutung des Projekts: “Der Satz ‘Zukunft braucht Herkunft’ kann mit dieser Entscheidung neu belebt werden.” Die Stadt werde ihr Bestes tun, um das Vertrauen in die Konzeption und Umsetzung des Projekts zu rechtfertigen.

Lesen Sie auch:  Kita-Krise: Hohe Belastung verschärft Fachkräftemangel erheblich

Martin Gerster MdB, Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V., kommentierte den Zuschuss als starkes Signal des Bundes: “Mit dem beachtlichen Zuschuss von acht Millionen Euro würdigt der Bund sowohl die herausragende Stellung der Feuerwehren und der Bundesanstalt THW bei der Gefahrenabwehr und beim Schutz der Bevölkerung als auch die maßgeblich von Ehrenamtlichen getragenen Strukturen.”

Dieses Vorhaben verspricht, nicht nur die historische Entwicklung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland zu dokumentieren, sondern auch das apokryphe Engagement der zahlreichen Freiwilligen anschaulich zu vermitteln. Das neue Zentrum in Fulda dürfte somit eine bedeutende Institution mit bundesweiter Relevanz werden, die Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus anzieht.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Acht Millionen Euro für gemeinsames Museum der deutschen Feuerwehren und des …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Erweiterung des Deutschen Feuerwehr-Museums: Ein Meilenstein für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

Die Entscheidung des Haushaltsausschusses, den Umbau des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda zu einem Zentrum des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes mit acht Millionen Euro zu fördern, markiert nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen symbolischen Meilenstein. Historisch gesehen ist die Rolle von Feuerwehren und dem Technischen Hilfswerk (THW) tief in der deutschen Gesellschaft verwurzelt, wie es sich besonders durch den hohen Anteil ehrenamtlicher Mitglieder zeigt – ein Umstand, der auch international seinesgleichen sucht.

Lesen Sie auch:  Mein Vereinsheim: Innovatives Format des Münchener Vereins

Der gesellschaftliche Wandel bedingt neue Anforderungen und Paradigmen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen wie zunehmenden Extremwetterereignissen, technologischen Risiken und globalen Krisen, die eine zeitgemäße Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung erfordern. Das neue Museum in Fulda soll künftig nicht nur historische Entwicklungen dokumentieren, sondern auch als Bildungs- und Trainingsstätte aktuelle Einsatzstrategien vermitteln, womit es einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz der Gesellschaft leisten wird.

Vergleichbare ambitionierte Projekte im internationalen Kontext, etwa das "National Emergency Services Museum" in Sheffield, England, oder das "Fire Museum of Maryland" in den USA, haben gezeigt, dass solche Einrichtungen nicht nur kulturellen und historischen Wert besitzen, sondern auch als Katalysatoren für modernes Krisenmanagement und gesellschaftliches Engagement fungieren können. Sie fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und dienen als Wissensplattformen für Fachkräfte wie auch für die breite Öffentlichkeit.

Die geplante Kooperation und der Austausch zwischen Feuerwehr und THW im neuen Zentrum könnten auch innovative Lösungen und Synergien hervorbringen, die über die traditionellen Aufgaben hinausgehen. Beispielsweise ist denkbar, dass das Museum digitale Technologien integriert, um virtuelle Erlebnisse und Lernspiele zu entwickeln, die Jung und Alt ansprechen und auf spielerische Weise auf den Ernstfall vorbereiten.

Lesen Sie auch:  VNW fordert flexiblere Förderung für Wohnraumanpassung

Ein Trend, der bereits jetzt absehbar ist, betrifft die verstärkte Nutzung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Diese Technologien bieten die Möglichkeit, realistische Katastrophenszenarien zu simulieren und so das Verständnis und die Reaktionsfähigkeit der Teilnehmer zu schulen. Solche interaktiven Elemente könnten in Fulda eingesetzt werden, um die Besucher intensiv in die Welt des Bevölkerungsschutzes eintauchen zu lassen und ihnen praxisnahe Lektionen zu vermitteln.

Nicht zuletzt eröffnet die zentrale Lage Fuldas auch Chancen für internationale Kooperationen und den Austausch von Best Practices im Bereich des Katastrophenschutzes. Eine zukünftige Zusammenarbeit mit anderen europäischen Institutionen könnte nicht nur die Attraktivität des Museums steigern, sondern auch wertvolle Impulse für die Entwicklung globaler Sicherheitsstrategien liefern.

Mit der fortschreitenden Realisierung dieses Projekts besteht die Aussicht, Fulda als national und möglicherweise international anerkanntes Zentrum für Geschichte, Forschung und Ausbildung im Bereich des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes zu etablieren. Dies würde nicht nur die Bedeutung der Stadt, sondern auch die gesellschaftliche Wertschätzung für die ehrenamtlichen Helfer weiter stärken, welche die Säulen dieser essentiellen Dienste darstellen.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Feuerwehr, #THW, #Museum, #Kulturförderung, #Katastrophenschutz, #Bevölkerungsschutz, #Fulda, #DFV, #Ehrenamt, #Förderung, #Partnerschaft, #Geschichte, #Zukunft, #Hessen, #Deutschland

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. @Karl-Heinz Banse tolle arbeit, aber acht millionen euro?! das ist wirklich sehr hoch. kann man das nicht effizienter machen?

  2. Das ist gut, endlich wird ehrenamt gewürdigt. Aber wie siehts aus mit der zukunft? Wird es auch modern technologie geben?

  3. gute sache. aber was ist mit den anderen städte? warum nur fulda? andere orten brauchen auch unterstützung für bevölkerungsschutz.

  4. ich finde das museum toll idee! aber wieso so viel geld? acht millionen is ja verrückt. was wird da alles reingesteckt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen